Studium
Die Abteilung für Sprachen und Kulturen Südostasiens bietet eine Reihe von aufeinander aufbauenden Studiengängen an, die jeweils zu eigenständigen Abschlüssen führen. In allen Studiengängen ist es ein zentrales Anliegen, solide Kenntnisse über das Land mit guten Sprachkenntnissen zu verbinden. Damit soll das Studium dazu befähigen, sich selbständig mit den unterschiedlichsten Phänomenen von Kultur und Gesellschaft Südostasiens zu befassen.
Bachelor
Der vierjährige Bachelor-Studiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens mit den Schwerpunkten
- Austronesische Sprachen und Kulturen,
- Thaiistik und
- Vietnamistik.
Master
Das International Master Programme "Languages and Cultures of Southeast Asia" vertieft diese Kenntnisse durch intensive Übungen im Umgang mit Quellen, durch Beschäftigung mit aktuellen Problemen der Forschung sowie Ausprägung von Schlüsselkompetenzen für die Wissenschaft ebenso wie für andere Berufe.
Magister
Der Magister Artium, traditioneller Abschluss eines Japanologiestudiums, wird weiterhin angeboten. Er steht auf besonderen Antrag bislang noch für Studienplatzwechsler offen, allerdings nicht mehr für Neuanfänger.
Promotion
Die Promotion bedeutet den Übergang zur Wissenschaft. Durch intensive Behandlung eines speziellen Themas unter Anleitung eines Professors leistet der/die Kandidat/in einen echten Beitrag zur Forschung.