Stadt Hamburg
Die Stadt
Die Freie und Hansestadt Hamburg ist nach Berlin mit 1,7 Millionen Einwohnern die zweitgrößte deutsche Stadt. Sie ist zugleich auch ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. In Hamburg haben 95 Generalkonsulate und Konsulate ihren Sitz. Damit ist Hamburg eine der größten Konsularstädte der Welt.
Mit mehr als 1.800 Außenhandelsunternehmen und einem Anteil von 8% am bundesdeutschen Außenhandel ist die Stadt die Außenhandelsmetropole Deutschlands. Insgesamt um die 20.000 in Hamburg ansässige Firmen aller Branchen unterhalten Geschäftsbeziehungen mit dem Ausland. Rund 9.000 Firmen der Medienwirtschaft sind in Hamburg angesiedelt und machen die Hafenstadt zum Zentrum dieser Branche. Dreh- und Angelpunkt und sogar Synonym dieses internationalen Flairs ist seit jeher der Hamburger Hafen. Dem Hafen verdankt die Stadt Hamburg ihren Titel „Tor zur Welt“. Der Welthafen nimmt einen bemerkenswert großen Teil der Hansestadt ein und verfügt über 70 Hafenbecken für See- und Flussschiffe. Durch den Ausbau der Hafencity wird Hamburg derzeit Zeuge der Entstehung eines ganzen neuen Stadtteils. Hamburg bezeichnet sich gerne als „wachsende Stadt“. In den neuen Vierteln, die auf dem Hafengelände entstehen, kann man das Wachsen der Stadt auch mit den eigenen Augen verfolgen. Der Hafen war also schon immer das Herz der Stadt und seine Bedeutung steigt weiterhin an.
Betrachten Sie den Hamburger Hafen in Vergangenheit und Gegenwart
Aber Hamburg liegt nicht am Meer! Bis zur Nordsee sind es noch rund 100 km - Hamburg liegt in der Norddeutschen Tiefebene am Unterlauf der Elbe. Dennoch ist ein maritimer Charakter durchaus spürbar, der sich mit dem internationalen Charme der Stadt verbindet. Diese Verbindung äußert sich auch im charakteristischen Nebeneinander von Weltoffenheit und Gelassenheit, Eigenschaften, die auch den Stadtbewohnern nachgesagt werden, deren Wesen eindeutig durch ihren Lebensort geprägt ist.
Kultur
Hamburgs umfangreiches Kulturprogramm hält für jeden Geschmack etwas bereit.
Das Kulturangebot - ein kurzer exemplarischer Überblick
- Hamburgische Staatsoper
- Hamburg Ballett von John Neumeier (im Hause der Hamburgischen Staatsoper)
- zwei Staatstheater (Schauspielhaus und Thalia Theater)
- Rund 40 Privattheater (Darunter die traditionsreichen Hamburger Kammerspiele, das St. Pauli Theater, das Ohnsorg Theater, das Stücke im Hamburger Plattdeutsch gesprochen aufführt und das auf der Elbe schwimmende Das Schiff)
- 47 öffentliche und private Museen (Darunter die renommierte Hamburger Kunsthalle, aber auch Exotisches wie das Gewürzmuseum in der Speicherstadt und viele alternative unabhängige Galerien wie Feinkunst Krüger)
- 25 Kinos mit 98 Leinwänden, von Programmkino bis Multiplex (Darunter das 3001-Kino, das Metropolis und das Cinemaxx)
- Unzählige Konzertbühnen für jeden Geschmack klassischer, moderner und zeitgenössischer Musik (Darunter das Birdland, die Laeisz-Halle, die Große Freiheit 36 und die Color-Line-Arena)
Kultur-Links:
- Musik in Hamburg
- Elbphilharmonie
- Laeiszhalle
- Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
- Hamburgische Staatsoper
- Hamburg Ballett
- Clubkombinat Hamburg
- Theater in Hamburg
- Deutsches Schauspielhaus
- Thalia Theater
- Hamburger Kammerspiele
- St. Pauli Theater
- Ohnsorg Theater
- Museen in Hamburg
- Kunstmeile Hamburg
- Hamburger Kunsthalle
- Museum für Hamburgische Geschichte
- Kino-Fahrplan Hamburg: Das Hamburger Kinoprogramm
- Abaton-Kino
- 3001 Kino
- Metropolis Kino
Feste
- Hamburger Dom - Jahrmarkt der dreimal im Jahr stattfindet
- Hafengeburtstag - Anfang Mai
- Japanisches Kirschblütenfest - im Mai
- Stuttgarter Weindorf - Anfang August
- Alstervergnügen - August/September
Bewegung
- Sport- und Fitnesszentren
- Segeln / Rudern / Kanufahren
- Schwimmen / Frei - und Hallenbäder
- Angeln/Sportfischen
- Fahrradtouren
- Joggen
- Wandern
- Golf
- Tennis
Natur
Besucher sprechen oft davon, dass Hamburg im Vergleich zu anderen Großstädten sehr grün sei und dass die reichhaltige Natur in der und um die Stadt herum zu der ihr eigenen Gelassenheit beitragen würde. Betrachtet man Hamburg im Sommer von oben, bietet sich einem die Aussicht auf eine wunderschöne Stadt, die überall durch grüne Farbtupfer verziert ist. Tatsächlich bietet Hamburg viele Parks und Parkanlagen und fast von jedem Ort der Stadt aus kann man zu Fuß eine der Grünflächen erreichen. Der zentral gelegene Stadtpark bietet für alle Stimmungslagen Natur pur, möchte man sich nun zum Lesen in den Schatten eines Baumes setzen, oder bei einem der vielen Fußballspiele mitmachen. Der Jenischpark an der Elbe strahlt durch seine Weite und den Blick auf den Fluss eher Ruhe aus und ist bei den Hamburgern sehr beliebt für lange Spaziergänge. Der Park bietet mit dem Jenisch-Haus und dem Ernst Barlach Haus auch kulturelle Highlights. Außerdem finden sich im Großbereich Hamburg rund 30 Naturschutzgebiete, die zum Wandern und Staunen einladen. Wenige Kilometer, manchmal sogar nur wenige Meter entfernt vom lebhaften Großstadttreiben können hier Landschaften entdeckt werden, die man in ihrer Ursprünglichkeit, Vielfältigkeit und Reichhaltigkeit an Flora und Fauna nicht in unmittelbarer Nähe, oder sogar innerhalb einer Großstadt vermuten würde. Ein Grund hierfür ist mit Sicherheit die Tatsache, dass ganz Hamburg von kleinen Flüsschen, Bächen, Flussarmen und anderen Gewässern durchzogen ist. Oftmals bilden die Uferstreifen selbst parkähnliche Ruhezonen. Übrigens: keine andere Stadt in Europa hat so viele Brücken wie Hamburg, nicht einmal Venedig!
Natur-Links:
Allgemeine Links:
Die offizielle Homepage der Freien und Hansestadt Hamburg
Homepage der Hamburg Tourismus GmbH