Karma
Wann: Mi, 26.05.2021, 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Wo: Digital
Karma als Konzept prägt das Erlösungsverständnis nicht nur in der Yogaphilosophie, sondern auch in den verwandten Strömungen Buddhismus und Jainismus. Dieser Vortrag führt in die Grundidee des Karma ein und erläutert seine Relevanz für die Befreiung aus dem Zyklus der Wiedergeburten.
Corinna Lhoir, M.A., Lehrbeauftragte, Asien-Afrika- Institut, Abteilung für Kultur und Geschichte Indiens und Tibets, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Geschichte des Yoga
Sechzehn Prozent der deutschen Bevölkerung haben bereits Yoga praktiziert – das sind mehr als 11,3 Millionen Menschen. In Deutschland arbeiten etwa 100.000 Menschen als Yogalehrer, davon 10 Prozent in Vollzeit. Trotzdem steckt die akademische Forschung auf dem Gebiet der Studien zu Yoga und Meditation (von Meditation im buddhistischen Kontext einmal abgesehen) in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Wir ändern das.
Diese Ringvorlesung führt auf spannende Art und Weise in drei verschiedene Kernthemen aus der Geschichte des Yoga ein und verdeutlicht, dass sich Aktualität und akademische Herangehensweise ergänzen können.
Alle Dozierenden engagieren sich für das neu gegründete Zentrum für Yogastudien am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg.
Koordination
Corinna Lhoir, M.A., Leitung Zentrum für Yogastudien, Universität Hamburg