Benutzung
Meinungsumfragen - die Ergebnisse
FAQs - Wer, wie, was, wieso?
Kann ich hier Bücher ausleihen?
Die meisten Bücher können entliehen werden, vorausgesetzt, ein gültiger Leseausweis wird vorgelegt. Immatrikulationsbescheinigungen sind keine Leseausweise. Ausleihe und Rückgabe von Büchern sind bis 30 Minuten vor Schließung der Bibliothek möglich.
Nicht ausgeliehen werden Zeitschriften, Mikrofilme, Karten und andere Sondermaterialien, Bücher aus Seminarapparaten sowie besonders markierte Bücher, die zum Präsenzbestand gehören. Außerdem werden mehr als 100 Jahre alte oder lädierte Bücher nur zur Ansicht, nicht zum Kopieren oder zur Ausleihe frei gegeben.
Leseausweise des Bibliothekssystems Universität Hamburg gelten in fast allen Bibliotheken der Universität. Details zur Gültigkeit finden Sie auf der Seite mit der Online-Anmeldung (s.u.).
Leseausweise bekommen Sie in der AAI-Bibliothek
Mo-Fr 11 bis 13 Uhr Mo-Do 14 bis 16 Uhr
in den Büros des Bibliothekspersonals - bitte am Tresen fragen, wer gerade an der Reihe ist! Andere Ausgabestellen sind u.a. die Staatsbibliothek und die Bibliothek der Wirtschaftswissenschaften. Bitte füllen Sie die Online- Anmeldung aus!
Wie kann ich Bücher verlängern?
Möglich sind drei Verlängerungen um jeweils 2 Wochen - vorausgesetzt, niemand hat eine Vormerkung auf das Buch gesetzt. Sie verlängern auf Ihrem Benutzerkonto, und zwar auf der Registerkarte „Entleihungen“. Eine vierte Verlängerung ist am Tresen möglich, wenn Sie das Buch mitbringen. Falls Sie ausnahmsweise per Zettel ausleihen oder Probleme mit der Online-Verlängerung haben, schicken Sie bitte eine Email an info.aaibib@uni-hamburg. Keine telefonischen Verlängerungen!
Was ist ein Leseausweis und wo bekomme ich ihn?
Leseausweise des Bibliothekssystems Universität Hamburg gelten in fast allen Bibliotheken der Universität. Details zur Gültigkeit finden Sie auf der Seite mit der Online-Anmeldung (s.u.).
Leseausweise bekommen Sie am Serviceplatz in der Staats- und Universitätsbibliothek. In der AAI-Bibliothek erhalten sie einen beantragten Ausweis nur von Montag bis Donnerstag zu ausgewählten Sprechzeiten in den Büros des Bibliothekspersonals - bitte am Tresen nach den aktuellen Details fragen! Andere Ausgabestellen sind u.a. die Staatsbibliothek und die Bibliothek der Wirtschaftswissenschaften. Bitte füllen Sie die Online- Anmeldung aus!
Ich habe meinen Leseausweis verloren - was soll ich tun?
Sehr wichtig: Lassen Sie den Bibliotheksausweis sofort sperren!
Ein Bibliotheksausweis in falschen Händen kann hohe Kosten für Sie bedeuten. Melden Sie auf jeden Fall den Verlust beim Sonderplatz (neben der Leihstelle) an. Die Karte wird dann gesperrt. Das Sperren ist kostenlos.
Finden Sie die Karte wieder, können Sie sie beim Sonderplatz unter Vorlage Ihres Personalausweises oder Reisepasses wieder entsperren lassen; hier bekommen Sie ggf. auch eine neue Karte. Meist geben Finder den Ausweis oder andere Fundsachen an den Anlaufstellen in der Nähe ab, z.B. bei der Auskunft oder beim Pförtner. Am Abend werden die gefundenen Ausweise zum Sonderplatz gebracht. Dort können diese dann abgeholt werden.
Gibt es hier Kopiergeräte?
Es gibt einen Kopierraum in der Bibliothek, in dem mehrere Kopierer zur Verfügung stehen, die nicht von der Universität, sondern von Kopierfirmen betrieben und gewartet werden - keine Wartung durchs Bibliothekspersonal! Wertkarten für die Kopierer können Sie am Automaten im Flügel Ost, im Geomatikum Bundesstr. 55, im Von Melle Park 6, in der SUB und der Zentralbibliothek Recht erwerben.
Die Multifunktionsgeräte (Kopierer) können auch als Drucker verwendet werden. Dazu speichern Sie die zu druckenden Dateien im PDF-Format auf einen USB-Stick und drucken dann direkt an den Multifunktionsgeräten.
Wo kann ich Scannen?
Die Bibliothek bietet Ihnen zwei Buchscanner für die einfache Digitalisierung von Literatur. Die Benutzung ist nicht mit Kosten verbunden, Sie benötigen nur einen USB-Stick mit ausreichendem Speicherplatz.
Die Multifunktionsgeräte (Kopierer) können ebenfalls als Scanner genutzt werden, hier fallen aber die normalen Kopierkosten an.
Wo bekomme ich Kennung und Passwort für den PC-Pool?
Studierende erhalten bei der Immatrikulation eine Kennung und ein Passwort vom RRZ.
Wo kann ich hier ausdrucken?
Die Multifunktionsgeräte (Kopierer) im Kopierraum können als Drucker verwendet werden. Dazu speichern Sie die zu druckenden Dateien im PDF-Format auf einem USB-Stick ab und drucken diese dann direkt an den Geräten.
Sie können kostenpflichtig auch im RRZ (Schlüterstr. 70) oder in der Staats- und Universitätsbibliothek (Von-Melle-Park 3) ausdrucken.
Warum kann ich Mantel und Tasche nicht mit in die Bibliothek nehmen? (Garderobe, Schließfächer)
Dafür gibt es mehrere Gründe:
Die AAI-Bibliothek ist in erster Linie eine Präsenz- und erst in zweiter Linie eine Ausleihbibliothek. Die Hauptfunktion der Bibliothek ist also die eines Lesesaals. Wenn Sie einen Lesesaal betreten, müssen Sie regelmäßig Mantel und Tasche draußen lassen. Weil der Tresen im Normalfall nur mit einer Person besetzt ist, ist es in betriebsamen Zeiten unmöglich, eine Taschenkontrolle zu leisten. Taschenkontrollen sind für beide Seiten eine peinliche Angelegenheit.
Vor dem Tresen gibt es ein Garderobe (ohne Haftung!). Im Foyer befinden sich an mehreren Standorten Schließfächer.
Wie lange muss ich warten, wenn ein Buch oder eine Zeitschrift vom Standort "Asien-Afrika-Institut - Speichermagazin" geliefert wird?
Je nachdem, wann Sie bestellen, dauert es zwischen einem und drei Werktagen.
Wohin wird das bestellte Werk geliefert?
Es wird am Tresen des AAI angeliefert, nicht in der Leihstelle der SUB!
Wie lange steht ein bestelltes Werk aus dem Speichermagazin zur Abholung bereit?
Das Werk wartet nach Eingang hier im Hause zwei Wochen auf Abholung. Erst am Anfang der dritten Woche wird es als "nicht abgeholt" eingestuft und zurückgeschickt.