Teilbibliotheken
Indologie und Tibetologie (1 und 2)
Die Bibliothek wurde 1914 gegründet. Die Sammlung umfasst mehr als 65.000 Bände (rund 50.000 Indologie, 15.000 Tibetologie) und ca. 60 laufende Zeitschriften. Hinzu kommen noch ca. 5.000 Broschüren und Sonderdrucke sowie ca. 34.600 Mikromaterialien.
Die Schwerpunkte der Bibliothek hängen eng mit der Geschichte der Abteilung zusammen. Sie entsprechen den Spezialgebieten der jeweiligen Lehrenden der Abteilung.
Für die Indologie
- Sanskrit-Literatur (Dichtung, Drama, Epos)
- Theravada-Buddhismus (auf Pali, Singhalesisch u. Burmesisch)
- Indischer Buddhismus (auch in tibetischen, chinesischen und mongolischen Übersetzungen) speziell Abhidharma, Madhyamaka und Yogacara.
- Indische Philosophie (Nyaya, Vaisesika usw.)
- Einheimische Wissenschaften (Grammatik usw.)
- Tantrismus
- Jaina-Literatur (Prakrit und Sanskrit)
Für die Tibetologie
- Philosophisch-religiöse Literatur aller Schulen (insbesondere rNying-ma, bKa'-brgyud, Sa-skya, dGe-lugs, bKa'-gdams and Bon)
- Kanonische Sammlungen inkl. Bon-po und mongolischem Kanon
- Gesammelte Werke diverser tibetischer Gelehrter
- Tibetische Kunst
Hilfsmittel zu den Katalogen |
Ausgewählte elektronische Angebote |
Digitaler Zettelkatalog der |
Sondersammelgebiet Tibetologie: Staatsbibliothek Berlin, vor allem der Katalog der Ostasienabteilung |
Digitaler Zettelkatalog der Indologie |
Sondersammelgebiet Indologie: Universitätsbibliothek Heidelberg |
Kurzinformation zur Systematik der Teilbibliothek 1 (Tibetologie) Kurzinformation zur Systematik der Teilbibliothek 2 (Indologie) |
|
|
GIGA Asien Bibliothekskatalog Sammelschwerpunkte sind aktuelle Politik und Wirtschaft. Diese Bestände sind nicht im Regionalkatalog von Hamburg verzeichnet, aber über den KVK zu finden. |
|
Bibliography of Asian Studies: Aufsätze aus Zeitschriften und Büchern zu Asien seit 1971 |
|
|
|
Sinologie (3)
Die Bibliothek der Abteilung für Sprache und Kultur Chinas ist eine der größten und ältesten chinabezogenen Seminarbibliotheken in Deutschland. Sie besitzt im Jahre 2020 rund 74.000 gedruckte Werke. Dazu zählen 142 laufende Zeitschriften und fast 2.000 Filme (DVDs und VCDs).
Schwerpunkte der Sammlung bilden der einzigartige Bestand an Büchern zur Kaiserzeit darunter 600 Regalmeter fadengebundener Bücher-, eine umfangreiche Abteilung zur Republikzeit (1912-1949) sowie mehrere große Buchreihen wie Siku quanshu, Siku quanshu cunmu congshu und Minguo congshu 民國叢書.
Zur Buchrecherche stehen der Campus-Katalog sowie der KatalogPlus zur Verfügung. Bei der Suche nach chinesischen Büchern mit der Umschrift in Pinyin ist zu beachten, dass alle Silben getrennt werden müssen. Im KatalogPlus sowie im Katalog der Hamburger Bibliotheken beluga kann auch mit chinesischen Zeichen gesucht werden.
Für Werke, die Sie hier noch nicht finden, sollten Sie folgende Online-Kataloge zu Rate ziehen:
- Digitaler Zettelkatalog - Verfasser;
- Digitaler Zettelkatalog - Titel;
- Digitaler Zettelkatalog - Systematischer Katalog;
Die Aufstellung der Bücher in den Regalen richtet sich nach der Systematik:
Kurzinformation zur Systematik der Teilbibliothek 3
Islamwissenschaft/Turkologie (4) und Iranistik (8)
Der Grundstock der Bibliothek der Abteilung Geschichte und Kultur des Vorderen Orients wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aufgebaut. Mit der Einrichtung der Iranistik bekam dieser Arbeitsbereich einen eigenen Bestand abgetrennt. Die Teilbibliothek 4 - Islamwissenschaft und Turkologie - umfasst gegenwärtig mehr als 47.000 physische Medieneinheiten, also Bücher, Zeitschriften, audiovisuelle Medien und andere Materialien, Teilbibliothek 8 etwa 12.000 Bände.
Der Kernbestand der Teibibliothek 4 ist islamwissenschaftlich in der Hamburger Tradition und daher historisch geprägt. Gut bestückt ist die Forschung zur Frühzeit des Islam und die geschichtliche Entwicklung der Prophetentraditionen und allgemeine Fragen der Rechtsentwicklung. In der Turkologie und Iranistik (Teilbibliothek 8) überwiegen die philologischen Werke. Sammelschwerpunkte sind die osmanische und türkischen Geschichte und Literatur des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bzw. iranische Sprachen.
Eine beträchtliche Anzahl islamwissenschaftlicher Literatur ist in den Schwesterbibliotheken zu finden. Zu nennen sind hier vor allem Afrikanistik/Äthiopistik (9) und Austronesistik (10).
Hilfsmittel zu den Katalogen |
Ausgewählte elektronische Angebote
|
Festländisches Südostasien (5) und Insulares Südostasien (10)
Die Bibliothek der Abteilung Sprachen und Kulturen Südostasiens ist aus historischen Gründen in zwei Bereiche gegliedert: die „Austronesistik“ befasst sich mit Indonesien und den Südseesprachen (10), der Arbeitsbereich (5) mit Thaiistik, Vietnamistik und angrenzenden Gebieten.
Der austronesistische Bestand wurde seit den Zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts aufgebaut und umfasst 2020 insgesamt 31.000 Bücher, Zeitschriften und Filme. Die Sammlung Thaiistik folgte Ende der Fünfziger, die der Vietnamistik Anfang der Siebziger Jahre. Sie umfassen 2020 insgesamt 21.000 Werke.
Die fachlichen Schwerpunkte liegen in beiden Teilbibliotheken auf den Sprachen, Literaturen und Kulturen, in der Austronesistik mit einem zusätzlichen Akzent auf Islam und Geschichte. Im Thai-Vietnam-Bereich sind vor allem regionalsprachige Quellen und Forschung zu finden.
Zu den Sonderbeständen zählen bislang nicht dokumentierte Forschungsmanuskripte aus dem Nachlass von Otto Dempwolff (1871-1938). Erwähnenswert sind außerdem die vollständig katalogisierten Südseebibeln und die kleine Sammlung nordvietnamesischer Quellen.
Hilfsmittel zu den Katalogen
Japanologie (6)
Die Bibliothek der Abteilung für Sprache und Kultur Japans verfügt über einen Bestand von etwa 45.000 Bänden, 70 laufenden Zeitschriftentiteln und 200 DVDs. Schwerpunkte der Sammlung sind die Bereiche Literatur, Kulturgeschichte und Buddhismus sowie Gesellschaft und Politik des modernen Japan. Darüber hinaus hat die Seminarbibliothek einen eigenen Sammelschwerpunkt „Ōsaka“, der zahlreiche Titel zu Geschichte und Gegenwart der zweitgrößten Metropolenregion Japans bereithält.
Die westlichsprachigen Bestände der Abteilung sind online über den Campus- und den Beluga-Katalog recherchierbar. Japanischsprachige Werke ab Erwerbungsjahr 2003 sind ebenfalls dort nachgewiesen. Japanischsprachige Werke, die vor 2003 erworben wurden, finden Sie im digitalen Zettelkatalog.
Hilfsmittel zu den Katalogen |
Ausgewählte elektronische Angebote |
Digitaler Zettelkatalog - Verfasser | Portal CrossAsia – Fachinformationsdienst Asien |
Kurzinformationen zur Systematik | GIGA Asien Bibliothekskatalog Sammelschwerpunkte sind aktuelle Politik und Wirtschaft |
Bibliography of Asian Studies Recherche nach Aufsätzen aus Zeitschriften und Büchern zu Asien in westlichen Sprachen |
|
Originalschriftliche Recherche im japanischen nationalen Verbundkatalog nach |
Koreanistik (7)
Die Teilbibliothek wird seit Einrichtung des Fachs in Hamburg im Jahre 1992 zügig aufgebaut und umfasst 2024 mehr als 19.000 gedruckte Bände, davon 14 laufende Zeitschriften, und darüber hinaus noch über 1.700 DVD-Titel (Link zum Katalog), Übersicht siehe hier.
Sammelschwerpunkte sind:
- Kultur- und Geistesgeschichte
- Filmkultur
- Nordkorea-Studien
- Lehrmaterial für Koreanisch als Fremdsprache
Die Aufstellung der Bücher in den Regalen richtet sich nach der Systematik der Teilbiliothek Koreanistik (7)
Sie sind in drei Bereiche unterteilt: Koreanischsprachige Bücher, nichtkoreanischsprachige Bücher und die Lehrbuchsammlung. Innerhalb der Bereiche sind die Bücher jeweils nach derselben Systematik aufgestellt.
Alle Signaturen beginnen mit dem Eintrag 7: für die Teilbibliothek Koreanistik. Darauf folgt eine dreiziffrige Stammsignatur mit eventuell mehrziffriger Unterklassifikation, dahinter die ersten 3 Buchstaben des Nachnamens bzw. Nachname in Hang’ûl mit Zahl und Anfangsbuchstabe des Buchtitels. Bitte beachten Sie, dass im OPAC und Katalogplus die Wortbestandteile der Signatur nur in Umschrift wiedergegeben werden können.
Beispiel
- Signatur nicht koreanischer Bücher 7: 895.712-CHOE
- Signatur koreanischer Bücher 7: 895.712-최626ㄱ
Zeitschriften stehen im Kompaktus, die Signatur setzt sich zusammen aus einem Formatbuchstaben (A-klein/ B-groß), dem Anfangsbuchstaben des Zeitschriftentitels und einer fortlaufenden Nummer, beginnend mit der Abteilungsnummer (7 für Koreanistik):
z.B. Korea Journal: BK 7038
Die Signatur der DVDs setzt sich zusammen aus dem Wort DVD und einer fortlaufenden Nummer:
z.B. 7: DVD 1221
Afrikanistik und Äthiopistik (9)
Sie zählt zu den ältesten Fachbibliotheken ihrer Art in der Welt; denn hier sind einige der frühesten Veröffentlichungen aus dem Umfeld der Missionen und der deutschen Kolonialverwaltung bewahrt. Der Bestand umfasst 2020 mehr als 31.000 Bücher und Zeitschriften. Davon gehören 1.700 Bände zur Forschungsbibliothek des Hiob-Ludolf-Zentrums, die nach Voranmeldung in der Alsterterrasse 1 benutzt werden kann.
Sammelschwerpunkte sind:
- möglichst vollständige Dokumentation der Sprachen Afrikas;
- vorkoloniale Geschichte Afrikas;
- afrikanische Literatur in westlichen und afrikanischen Sprachen;
- äthiopische Philologie und Geschichte;
- amharische und Ge'ez-Literatur;
- Islam in Afrika;
- afrikanische Musik.
Der gesamte Bestand an Büchern und Zeitschriften ist im Campus- und Beluga-Katalog zu finden.
Die digitalisierten Zettel von zwei älteren Spezialkatalogen sind online zu finden.
- Afrika – Aufsätze und Sonderdrucke bis 2002 (70.778 Karten)
- Afrika – Alter Schlagwortkatalog bis 2002 (72.090 Karten)
Die Aufstellung der Bücher in den Regalen richtet sich nach der Systematik:
Kurzinformation zur Systematik der Teilbibliothek 9
Hier geht es zur Datenbank Ethnologue Institution Essentials (im Netzwerk der Universität oder über VPN) und hier zur internet library sub-saharan Africa.