Publikationen
TEZ Publikationen
Bücher - Editionen
- Grenzräume, Grenzgänge, Entgrenzungen (Junge Perspektiven der Türkeiforschung, Bd. 3) (Openc Access, Uni-Netz)
- Osmanen in Hamburg - eine Beziehungsgeschichte zur Zeit des Ersten Weltkrieges (Open Access)
- Die Türkei im Spannungsfeld von Kollektivismus und Diversität (Junge Perspektiven der Türkeiforschung in Deutschland, Bd. 2 (Open Access)
- Junge Perspektiven der Türkeiforschung in Deutschland, Bd. 1 (Open Access)
TEZ-Newsletter (zugunsten von Emailnachrichten vorläufig eingestellt)
Jahresberichte
- Jahresbericht 2017 (pdf)
- Jahresbericht 2016 (pdf)
- Jahresbericht 2015 (pdf)
- Jahresbericht 2014 (pdf)
- Jahresbericht 2013 (pdf)
- Jahresbericht 2012 (pdf)
- Annual Report 2012 (pdf)
TEZ Working Papers
TEZ Gender Working Papers
Mit den TEZ Gender Working Papers veröffentlicht das Türkei Europa Zentrum (TEZ) aktuelle Forschung zu Genderfragen in der Türkei. Die Working Papers werden in einem anonymen peer-review Verfahren extern begutachtet und geben inhaltlich allein die Meinung der AutorInnen wieder.
Das TEZ hat sich seit 2017 den Aufbau eines Schwerpunktes „Gender“ in Forschung und Lehre zum Ziel gesetzt. Damit soll eine pauschalisierende Wahrnehmung ‚der türkischen Frau‘ hinterfragt werden und eine differenzierte Forschung und Darstellung zu Genderidentitäten und Lebenswirklichkeiten in der Türkei im Allgemeinen, sowie von Frauen im Besonderen, entgegenstellen. Neben den TEZ Gender Working Papers umfasst der Schwerpunktbereich Gender auch die Organisation von thematischen Workshops sowie Lehre.
TEZ Interviews
Interview mit unserem TEZ-Fellow Ayşegül Kars Kaynar (TEZ Fellow 2018/19)
Would you briefly introduce yourself?
My research interests involve political jurisprudence, constitutionalism, legal studies, contemporary Turkish politics, and civil-military relations. I did my BA in International Relations. I completed my MA in City University of London, and got my PhD degree from the Political Science Department of the Middle East Technical University in 2014. During my doctorate studies, I was a researcher at Humboldt Universität and the New School for Social Research. In 2015, my dissertation received an award at the “Young Social Scientists Contest”, organized by the Turkish Social Scientists Association; and in May 2017, my article entitled “Law in Neo-liberal Era and an Introduction to Neo-formal Law” received honorable mention in Halit Çelenk Law Awards. I have published articles in Armed Forces and Society, Turkish Studies, and other national peer-reviewed journals.
What are you currently working on?
In recent years, the issues that conjoin legal and political discussions intrigue me both on theoretical and practical level. One of them is the criminal prosecutions that started after the abated coup essaying in Turkey on July 15, 2016. I examine how criminal justice is used against those who attempted to oust the civilian government by arms, and establish a military regime. Coup prosecutions are challenging as essentially a political showdown between two political opponents is taking place in the court rooms. Meanwhile, for two years prosecutions have taken place under state of emergency, and breached due process of law in many respects. Therefore, repercussions of coup trials within the ambit of law are also significant. Besides this case study, I am making research on Hermann Heller, a German legal scholar during the Weimar Republic. For those who are interested in political jurisprudence, his writings are the case in point. Heller examined the relationship between constitutional state, democracy, and authoritarianism. He meticulously analyzed political and legal concepts and institutions, so that his analyses go beyond descriptive studies, and are able to reveal the inherent links between them. I believe his thoughts on this relation are highly relevant in understanding and explaining the degeneration of today’s democratic regimes.
You are working on political trials. Can you share some of your research results with us?
One of the first issues that comes to mind when talking on contemporary Turkey is activism of judiciary and especially criminal courts. Police operations against alleged terror organizations and prosecutions that charged thousands of people have been on the political agenda since almost a decade; they are both shaped by and shaping the course of politics. To name a few, the Ergenekon case began in April 2008, before continuing with the KCK (Kurdistan Communities Union) case in 2009, the Sledgehammer (Balyoz) case in 2010, and Gezi Park case in 2013. In December 2014, police operations were launched against the Islamist Fethullah Gülen Community. During legal proceedings, so many people were criminalized, and police raids were so intense and incessant that even a cursory glance is enough to show the connection between these proceedings and the return of political regime into authoritarianism. My research verifies the link between the practice of political trials and gradual rise of authoritarianism in Turkey. Let me specify: until 2014, political trials, which took the form of terror trials, were held in specially authorized courts and constituted exceptions to constitutionally protected rights. Therefore, their intensification blurred the distinction between “the rule” and “the exception”. The shift in Turkish political regime away from parliamentary democracy to executive presidentialism took place just in this grey area amid the rule, meaning the rule of law, and the exception. Secondly, terror prosecutions explicitly target the governing Justice and Development Party’s (AKP) political opponents, majority of whom were charged on the ground of their intentions or associations rather than actions. This point disconfirms the official justification for terror prosecutions, which basically defends discriminatory practices and restriction of individual liberties in the name of national security. Additionally, it shows that an indispensable right of democracies, right of peaceful opposition, is criminalized as an act of terror by the courts.
Another point that needs to be said in terms of preliminary findings of my research concerns its conceptual framework. In order to better comprehend legal-political developments in contemporary Turkey, we shall leave the mainstream views on putative rule/exception distinction and security/liberty dilemma behind. Actually, this point holds true for today’s democratic regimes in general. Globally, constitutional states are not destroyed but being transformed into varieties of arbitrary regimes. Perspectives that see legal-political institutions and concepts as absolute and antagonistic poles fall short of explaining this internal dynamism. Then, neoliberal politics urge us to situate them in a dialectical setting, in which they could penetrate and mutually determine each other.
Why did you apply to the TEZ-Fellowship?
I have been following TEZ’s activities that deal with contemporary Turkey. I applied to the TEZ-Fellowship mainly to get connected with colleagues here, discuss my research projects, and exchange views. Additionally, being a TEZ-Fellow offers access to rich libraries and other resources, which definitely give me the chance to deepen and extent my studies.
Has your stay been successful so far?
For the past weeks, I have spent most of my time in the libraries. I am glad to say that being a TEZ-Fellow greatly contributed to my research tasks. Meanwhile, I had the chance to meet with colleagues from Hamburg University and other research institutions in Hamburg. Their visions and critiques were also eye-opening.
What is or are your most important publication(s) everyone should read? If possible with a link.
For those who are interested in political trials and their effects on the rule of law, I would suggest “Political Trials and the Second Jurisdiction of the State: Normalcy of the Exception”, a book chapter that was published by Springer in 2017. In addition, military tutelage has been one of the most debated topics of Turkish political history. The latest attempt of coup d’état indicates that military’s desire of political control has not yet been ended. In this respect, my two articles, Political Activism of the National Security Council in Turkey After the Reforms and Making of military tutelage in Turkey: the National Security Council in the 1961 and 1982 Constitutions address overhauling of civil-military relations in Turkey with a focus on the establishment and transformation of National Security Council since 1961.
Which publication do you recommend as a good introduction to Turkish politics?
Cambridge History of Turkey comprises four volumes and offers the readers a comprehensive analysis of Ottoman and Turkish history. Especially “Turkey in the Modern World (Volume 4)”, edited by Reşat Kasaba, can be a reference book for those who study modern Turkey. Also, I believe Erik Jan Zürcher’s books, Turkey: A Modern History as well as Young Turk Legacy and Nation Building, are still the must-read books on Turkish politics.
You are leaving us on September 1st, what are your plans for the time after?
On October 2018, I will start working as a visiting fellow at the Institute for Social Sciences of Humboldt Universität zu Berlin. My visit is funded by the Einstein Foundation. Our research group is composed of young scholars, and focuses on global crisis of constitutional democracies and alternative methods and strategies that can protect democratic values and the rule of law. I am quite exited, and very much sure that our group in the institute will make significant contributions to the issue areas it targets.
Many thanks for the interview and all the best for your future!
Thank you for inviting me to the TEZ. It was an honor for me to be here.
Interview mit Dr. Marlene Schäfers (TEZ Fellow 2018/19)
Kannst du dich kurz vorstellen?
Ich heiße Marlene Schäfers und komme von der Universität Ghent in Belgien, wo ich zur Zeit als Marie-Curie Research Fellow in der Forschungsgruppe Naher Osten und Nordafrika arbeite. Mein akademischer Hintergrund liegt in der Geschichte – ich habe einen Master in türkischer und osmanischer Geschichte – wobei ich dann in der Sozialanthropologie promoviert habe. Thematisch beschäftigt sich meine Forschung mit dem Einfluss staatlicher Gewalt auf persönliche und intime Lebenssphären, politische Aspekten von Erinnern und Geschichte, und den Schnittstellen zwischen Affekt, Emotion und Politik.
Warum hast du dich für das TEZ Fellowship beworben? Wozu hast du geforscht?
Ich habe mich aus zwei Gründen für das TEZ Fellowship beworben: zum einen hatte ich schon länger überlegt, einen Teil meiner Feldforschung für mein laufendes Forschungsprojekt in Hamburg durchzuführen, da die kurdische Gemeinde hier groß und sehr gut organisiert ist. Zum anderen wollte ich nach langen Jahren außerhalb des deutschen Wissenschaftsbetriebes gerne einen Einblick in die Türkeiforschung und die Forschung zum Nahen Osten hierzulande bekommen. Dafür ist das TEZ bzw. die Turkologie in Hamburg ja eine sehr gute Adresse! Geforscht habe ich dazu, wie die kurdische Gemeinde sich im Hinblick auf die Ereignisse in der Türkei politisiert und politisch mobilisiert. Speziell interessiert mich die Rolle von bestimmten Ritualen und Narrativen in der Reproduktion politischer Identität im Kontext der Diaspora.
Hat sich dein Aufenthalt hier für dich gelohnt?
Ja, sehr! Ich forsche das erste Mal mit der kurdischen Diaspora und war nicht sicher, ob ich schnell einen Zugang finden und was mich überhaupt erwarten würde. Aber ich habe jede Menge gelernt und viele neue Einblicke gewinnen können.
Du hast in deiner Promotion zu weiblichen Dengbêj in der Türkei geforscht. Kannst du erzählen, was das ist und zu welchen Erkenntnissen du gekommen bist?
Dengbêj werden oft als kurdische Historiker bezeichnet, da sie geschichtliche Ereignisse in Form eines melodischen Sprechgesanges mündlich überliefern. Öffentlich bekannt sind vor allen Dingen männliche Dengbêjs, da es früher oft als unsittlich galt (und zum Teil auch noch gilt), dass die Stimme von Frauen in der Öffentlichkeit zu hören ist. Nichtsdestotrotz überliefern auch kurdische Frauen persönliche Erlebnisse und historische Ereignisse durch dieses Genre. Ich habe mich in meiner Promotion dafür interessiert, wie kurdische Frauen danach streben, eine Stimme – sowohl im metaphorischen als auch im wörtlichen Sinne – zu erlangen, und wie sie durch Benutzung ihrer Stimme Erlebnisse politischer und häuslicher Gewalt zum Ausdruck bringen. Ich habe also untersucht, wie weibliche Stimmen dazu beitragen ein bestimmtes kurdisches Selbstverständnis zu kreieren und wie kurdische Frauen dadurch zu bestimmten politischen Subjekten werden.
Wie wichtig sind Gender-Aspekte für deine Forschung?
Für meine Promotion stand Gender ganz stark im Mittelpunkt, sowohl konzeptuell als auch empirisch. Obwohl mein jetziges Forschungsprojekt Gender nicht mehr explizit in den Mittelpunkt stellt, ist es ganz klar, dass Gender weiterhin eine Rolle spielt – allein dadurch, dass es unumgänglich ist, sich mit der kurdischen Frauenbewegung auseinanderzusetzen, wenn man zur kurdischen Bewegung forscht.
Wir haben uns sehr gefreut, dass du im März am 2. TEZ Genderworkshop teilgenommen hast. Hast du etwas Wichtiges mitgenommen?
Es hat mich sehr gefreut, meine Arbeit im Kreis des TEZ Genderworkshops vorzustellen zu dürfen. Ich habe sehr hilfreiche Nachfragen und Denkanstöße von den anderen Teilnehmer*innen bekommen. Es war außerdem toll, Einblick in die Arbeit der anderen zu bekommen, und zu sehen wie vielfältig die Interessengebiete einerseits sind, wie sie sich aber andererseits doch in vieler Hinsicht überschneiden und ergänzen.
Was ist deine bedeutendste Publikation, die jede/r unbedingt lesen sollte?
Da hätte ich gleich zwei anzubieten! Und zwar einmal ein Artikel, der kürzlich im Journal of Middle East Women’s Studies erschienen ist, und sich damit beschäftigt wie kurdische Frauen darum bemüht sind eine öffentliche Stimme erlangen, aber das nicht unbedingt gleichbedeutend mit Emanzipation oder Befreiung ist (http://jmews.org/table-of-contents/current-issue/). Zum zweiten ein Enzyklopädieeintrag in der neuen Cambridge Encyclopedia of Anthropology (im Übrigen ein tolles Projekt, das es sich lohnt, anzuschauen!) zum Thema Stimme. Dort setze ich mich mit anthropologischen Zugängen zur Stimme auseinander, was ein neues und sehr spannendes Feld in der Sozialanthropologie ist (http://www.anthroencyclopedia.com/entry/voice). Beide Publikationen sowie weitere sind auch auf meiner academia Seite zugänglich: https://ugent.academia.edu/MarleneSchäfers
Was empfiehlst du als gute Einführung in die Kurdenfrage?
Das ist gar nicht so einfach, denn eine Einführung, die alles abdecken würde, gibt es so nicht unbedingt. David Romano’s The Kurdish Nationalist Movement: Opportunity, Mobilization and Identity ist ein guter Einstieg, und dazu passt auch sehr gut Nicole F. Watts’s Buch Activists in Office: Kurdish Politics and Protest in Turkey – auch wenn sich angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen einiges geändert hat. Wer sich für alltägliches Leben aus einer ethnologischen Perspektive interessiert, kann sich Anna Grabolle-Çeliker’s Buch Kurdish Life in Contemporary Turkey: Migration, Gender and Ethnic Identity anschauen.
Dein Fellowship endet am 1. Mai. Wie und wo geht es dann für dich weiter?
Ich werde mich zurück auf den Weg nach Belgien machen, denn in Ghent warten Lehrveranstaltungen und Studenten auf mich!
Vielen Dank für das Interview und alles Gute für deine Zukunft! Schön, dass du da warst!
Presse
Radio und Fernsehen
- Beitrag von Charlotte Joppien zu Erdogans Erfolg, Tagesschau.de, http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-418065.html (25.06.2018)
- Beitrag von Yavuz Köse in "Königliche Dynastien: Die Osmanen", ausgestrahlt im ZDF, 18. Juli 2015. Link zur Serie Königliche Dynastien
- Beitrag von Yavuz Köse in "Die Osmanen vor Wien", Teil 3 der fünfteiligen Fernsehdokumentation "Der Heilige Krieg: Unter Kreuz und Halbmond" ausgestrahlt im ZDF, 23.08.2011, 20:35-21:20. Link zur Sendung "Die Osmanen vor Wien"
- "Die erste Kampfpilotin", 'Zeitzeichen' Sendung mit Yavuz Köse, WDR Zeitzeichen, 22.03.2011
- "Morgen- oder Abendland - wohin steuert die Türkei?", Sendung mit Christoph Ramm, SWR 2 Kontext (15.09.2010)
Deutsche Presse
- "Gezielte Provokation und Eskalation", JETZT Magazin, 20.03.2017. Einordnung des Referendum-Wahlkampfs von Yavuz Köse.
- „Eine Politik des Stillschweigens“, taz, 5. November 2014. Interview mit Yavuz Köse zur Ausstellungseröffnung "Osmanen in Hamburg".
- Porträt von Yavuz Köse in dem vom BMBF geförderten Buchprojekt "In bester Gesellschaft: 100 beispielhafte türkische und türkischstämmige Unternehmer und Wissenschaftler in Deutschland" (Oktober 2011), das die Türkisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer in Kooperation mit dem Verlag Deutsche Standards Editionen GmbH (Langenscheidt Verlag) anlässlich des 50. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens umgesetzt hat.
- "Die PKK ist militärisch nicht zu besiegen", Cicero Online Magazin für Politische Kultur, 22. Oktober 2011. Interview mit Raoul Motika
- "Die Türkei ist Leitbild für die arabische Welt", Wetzlarer Zeitung, 21. September 2011, S. 3., Interview mit Raoul Motika
- "Erdogan ist kein verkappter Islamist". Interview mit Prof. Dr. R. Motika im Hamburg Abendblatt (14.06.2011)
- "Sarrazin geht an der Realität vorbei", Interview mit Raoul Motika, Wetzlarer Neue Zeitung (24.09.2010)
- hamburger wirtschaft: Erfolgreiche Orchideen (07/2009)
- qantara.de
- Interview mit Raoul Motika (Deutsch)
- Interview mit Raoul Motika (Englisch)
- Interview mit Raoul Motika (Arabisch)