Aktuelle Veranstaltungen
TEZ-Vortragsreihe im Sommersemester 2022
Zeit: 06.04.2022 - 06.07.2022, mittwochs, 18-20 Uhr ct.
Ort: ESA Hauptgebäude, Hörsaal H (Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg)
Bei jeder Veranstaltung ist das Tragen einer FFP2-Maske verpflichtend.
Hinweis: Einige der Veranstaltungen werden auch als Lecture2Go angeboten.
Foto: Imago
60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen – DA SIND WIR!
Anlässlich des sechzigsten Jahrestags des Anwerbeabkommens im vergangenen Jahr nimmt die TEZ-Vortragsreihe im Sommersemester die kollektiven Gedenknarrative kritisch in den Blick und rückt weniger beachtete Aspekte in den Fokus. Im Zentrum steht dabei explizit die Perspektive der „Gastarbeiter*innen“ und ihrer Nachkommen, ihre (Selbst-)Positionierung in der postmigrantischen deutschen Gesellschaft. So wird die Vielschichtigkeit transkultureller Identitätsprozesse in mehrgenerationellen Familienzusammenhängen beleuchtet und die in der deutschen Mehrheitsgesellschaft weit verbreitete Vorstellung einer weitgehend homogenen „türkischen Community“ in deutschen Großstädten hinterfragt, indem Stimmen ethnischer und religiöser Minderheiten unter den „Türkei-stämmigen“ zu Wort kommen und Beispiele für eine Rückbesinnung der diasporischen Enkel*innengeneration auf kulturelle und sprachliche Traditionen beleuchtet werden. Zugleich werden fremdenfeindliche Gewalt und multisektionale Diskriminierungserfahrungen thematisiert sowie Beispiele für migrantische Selbstorganisation im Kampf gegen Rassismus aufgezeigt. Ein besonderer Schwerpunkt soll auf sprachlichen und künstlerischen Auseinandersetzungen mit Migrationserfahrungen, Zugehörigkeitsdiskursen und identitätsstiftenden Praktiken liegen, wie sie in Journalismus, Theater, Literatur und Musik verhandelt werden. Hierbei wollen wir bewusst Hamburger Kulturschaffende einbinden, um eine Diskussion über migrantische Lebensrealitäten und gesellschaftliche Perspektiven in unserer Stadt anzustoßen. Studierende der Turkologie Hamburg ergänzen das Programm mit ihren individuellen und wissenschaftlichen Überlegungen zum Thema Migration.
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Flyer zur Vortragsreihe [pdf]
Programm
6. April
Wir Intellektuellen, wir Arbeiter*innen
Der Migrationspsychologe Etem Ete im Gespräch mit Kenan Kaçar
Weitere Informationen zur Veranstaltung [Flyer]
13. April
Rassismus MACHT Widerstand - Wir wehren uns
Çağrı Kahveci (Berlin) & İbrahim Arslan (Hamburg)
Weitere Informationen zur Veranstaltung [Flyer]
27. April
Alevi-Zazaki Zugehörigkeiten in Bewegung über Grenzen hinweg
Halil Can (Berlin), Moderation: Janina Karolewski
Weitere Informationen zur Veranstaltung [Flyer]
11. Mai
Kuratorischer Aktivismus in der Post/migrantischen Gesellschaft
Elvin İlhan (Thalia Theater) & Mahmut Canbay (MUT! Theater)
Weitere Informationen zur Veranstaltung [Flyer]
16. Mai
„Aynwanderunk – Nix Sürük!” Postmigrantische Strategien für eine Gesellschaft der Vielen
Anna Burghartswieser (Hamburg)
Weitere Informationen zur Veranstaltung [Flyer]
→ ACHTUNG: Diese Veranstaltung findet ausnahmsweise am Montag (18-20 Uhr ct.) statt.
1. Juni
„Playing a Dream“ : Musik als Mittel der Identitätskonstruktion in der Diaspora
Tayfun Guttstadt (Berlin)
8. Juni
Türkisch in Deutschland: Entwicklungstendenzen einer Sprache in der postmigrantischen Gesellschaft
Christoph Schroeder (Potsdam)
Weitere Informationen zur Veranstaltung [Flyer]
15. Juni
Migrationshintergrund gleich Migrationshintergrund? Eine Frage. Individuelle Antworten
Studierende der Turkologie Hamburg im Gespräch
Weitere Informationen zur Veranstaltung [Flyer]
22. Juni
„In der Türkei war ich der Armenier, in Deutschland bin ich der Türke“,
Buchvorstellung und Gespräch mit Laura Cwiertnia (Hamburg)
Weitere Informationen zur Veranstaltung [Flyer]
6. Juli
Da sind wir: die Frauen. Narrative und Realitäten
Yasemin Karakaşoğlu (Bremen)
Weitere Informationen zur Veranstaltung [Flyer]