Foto: UHH/Denstorf

Kontakt

Dr. Sebastian Brandis
Gastdozent
Afrikanistik und Äthiopistik

1. Termin: Bridging the Gap von heute nach morgen

„Bridging the Gap von heute nach morgen“: Was ist Entwicklung? Wie könnte bzw. muss ein neuer Entwicklungsbegriff aussehen?

Zu erarbeitende Themen:

  • Kurzer Abriss der Geschichte Afrikas und Europas
  • Ziele und Messgrößen gesellschaftlicher Entwicklung (Bruttosozialprodukt, Human Development Index, Glücksindex,  etc.)
  • Motivation, Geschichte und Trends der Entwicklungszusammenarbeit seit dem 2. Weltkrieg
  • Erfolge in und Kritik an der Entwicklungszusammenarbeit
  • Notwendigkeit und Möglichkeiten einer Neudefinition von Entwicklungszielen und der dazu notwendigen neuen Form von Zusammenarbeit

2. Termin: Bridging the Gap von arm zu reich

"Bridging the Gap von arm zu reich": Wie kann soziale Ungleichheit innerhalb und über die Kontinente hinweg minimiert und überwunden werden?

Zu erarbeitende Themen

  • Definitionen verschiedener Dimensionen von Armut und sozialer Ungleichheit
  • Historische Entwicklung von sozialer Ungleichheit im Vergleich von Afrika und Europa, Situation und Trends heute
  • Ursachen von Armut und Ungleichheit und Lösungswege
  • Bisherige Konzepte und Erfolge bzw. Misserfolge
  • Neue Ansätze

3. Termin: Bridging the Gap von Mensch zur Natur

"Bridging the Gap von Mensch zur Natur": Kann in und mit Afrika ein neue Form der Zusammenarbeit zwischen Mensch & Natur entstehen, die tatsächlich nachhaltig ist?

Zu erarbeitende Themen:

  • Aktuelle Situation der natürlichen Ressourcen in Europa und Afrika (Klima, Biodiversität, Landwirtschaft, Rohstoffe)
  • Veränderungen und Herausforderungen in den Spannungsfeldern (Water-energy-food Nexus, etc.)
  • Chancen in Szenarien und Ansätzen
    • In-Wert-Setzung von Natur (“Natural accounting“)
    • CO2-Senken und Märkte
    • Wassermodelle und Management
    • Biodiversität als Dimension
    • Neue Formen der Landwirtschaft (an Beispielen)

4. Termin: Bridging the Gap von Theorie zur Praxis und von hier nach dort

Bridging the Gap von Theorie zur Praxis und von hier nach dort

Zu erarbeitende Themen:

Vorstellung & Entwicklung konkreter praktischer Anwendungsbeispiele (Auswahl je nach Anzahl und Hintergrund der Studierenden)

  • Moderne Formen der (Entwicklungs-)Zusammenarbeit zwischen Afrika und Europa (ganzheitliche Ansätze, Local ownership-Modelle, Give-direct Bewegung, „trade vs. aid“, etc.)
  • Erfolge und Weiterentwicklung von Mico-Finanzinstrumenten
  • Effekte des Afrikanisches Freihandelshandelsabkommen (African Continent Free Trade Area)
  • Fachkräftemigration zwischen Afrika und Europa als Chance oder Brain-drain
  • Formen von neuen Handelsbeziehungen zwischen Europa und Afrika (z.B. bei Kaffee)
  • Potentiale der regenerativen Energieversorgung Afrikas
  • E-mobility auf dem afrikanischen Kontinent
  • Chancen von Nature-Based-Solutions  
  • Potentiale regenerativer Landwirtschaft