XXXVI. Jahrestagung der DVCS
„Selbstbilder – Fremdbilder“
Vom 21. bis 23. November 2025 findet am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg die XXXVI. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien statt.
Call for Papers
„Selbstbilder – Fremdbilder“
Call for Papers
Unser Chinabild – jedes Chinabild – entsteht im Schnittpunkt von Selbstbeschreibung und Fremdbeschreibung. Die Selbstbilder, die Chines:innen uns geliefert haben, sind ebenso wirksam gewesen wie umgekehrt die Fremdbilder, die wir selbst nach China projiziert haben – und jede Beschreibung des anderen liefert immer auch eine Selbstbeschreibung.
Die XXXVI. Jahrestagung der DVCS will Beiträge versammeln, die das Zusammenspiel von Selbstbildern und Fremdbildern in verschiedenen Bereichen untersuchen. Dabei kann es um Orientalismus und Selbst‐Orientalisierung gehen oder um den chinesischen Blick z. B. auf Europa, Japan und den globalen Süden. Die (Selbst‐? Fremd‐?)Beschreibungen von China und Taiwan stehen ebenso im Blickpunkt wie regionale Stereotype innerhalb Chinas, der „Barbaren“‐Diskurs und der Umgang mit „Nationalen Minderheiten“. Das Thema spiegelt sich in der Übernahme und Umformung westlicher Begriffe in China sowie in Debatten über chinesische Kultur, westliche Werte, Identitäts‐ oder Geopolitik wider; es betrifft westliche Diskurse von der „Gelben Gefahr“ über „Systemgegensätze“ bis hin zur „China‐Strategie“ der letzten Bundesregierung. Wie werden Selbst‐ und Fremdbilder literarisch, theatralisch, filmisch, künstlerisch oder kartographisch verarbeitet? Und nicht zuletzt: wie wirken sich Selbst‐ und Fremdbeschreibung in Wissenschaft und Forschung aus?
Dissertationsvorhaben
Dissertationsvorhaben oder kürzlich abgeschlossene Dissertationsprojekte können auch ohne direkten Bezug zum Tagungsthema im Rahmen eines separaten Panels vorgestellt werden.
Anmeldung und Teilnahme
Die Tagung wird vom 21. bis zum 23. November 2025 in Präsenz am Asien‐Afrika‐ Institut der Universität Hamburg stattfinden (Edmund‐Siemers‐Allee 1, Flügel Ost, 20146 Hamburg).
Wir bitten darum, Abstracts (ca. 250 Wörter) und eine kurze Beschreibung der eigenen Person (ca. 100 Wörter) bis zum 31. Juli 2025 über das Anmeldeformular auf unserer Webseite einzureichen.
Die Anmeldefrist für Teilnehmer ohne eigenen Vortrag ist der 30. September 2025. Die Veröffentlichung ausgewählter Beiträge zum Tagungsthema ist in Form des Jahrbuchs der DVCS vorgesehen. Die Mitgliederversammlung wird am Abend des 22. November stattfinden. Die Teilnahmegebühr für Nichtmitglieder beträgt 40 Euro (ermäßigt 20 Euro). Für Mitglieder der DVCS und Studierende bis zum Master ist die Teilnahme kostenfrei.
Weitere Informationen
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an dvcs2025@uni‐hamburg.de. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite:
Sie können den Call for Papers hier herunterladen (internes PDF).
Anmeldung
Die Teilnahme an der Tagung ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Bitte nutzen Sie dazu dieses Formular (interner Link).
Teilnahmekosten und Verpflegung
Für Mitglieder der DVCS und Studierende (bis MA) ist die Teilnahme kostenlos.
Für alle anderen beträgt die Teilnahmegebühr 40 Euro (20 Euro ermäßigt), bar am Einlass zu entrichten.
Enthalten ist die Verpflegung mit alkoholfreien Getränken sowie Snacks / Fingerfood während der Konferenz.
Am Freitag, 21.11., wird es ein gemeinsames Abendessen im Yu Garden (Feldbrunnenstraße 67) geben. Die Teilnahme muss bei der Anmeldung angegeben werden und kostet 35 Euro + Getränke.
Programm
Hier wird das Programm der Tagung eingefügt, sobald es verfügbar ist.
Abstracts
Hier werden die Abstracts zu den geplanten Vorträgen stehen, sobald die Auswahl abgeschlossen ist.
Anreise
Sie finden uns hier:
Universität Hamburg
Asien-Afrika-Institut
Abteilung für Sprache und Kultur Chinas
Edmund-Siemers-Allee 1, Ostflügel
20146 Hamburg
Die Anreise erfolgt am besten mit der S-Bahn (S2 / S5), dem Bus (4 / 5) oder dem Fernverkehr bis Dammtor (Fußweg ca. 3 Minuten) oder mit der U2 bis zum Gänsemarkt (Fußweg ca. 15 Minuten).
Die Anreise mit dem Pkw ist aufgrund der geringen Verfügbarkeit von Parkplätzen nicht zu empfehlen.
Hotels
Hotelempfehlungen:
Grand Elysée Hotel Hamburg (ca. 2 Min. Fußweg, €€€)
Das erste Hotel am Platz - Luxuriöses 5-Sterne-Hotel direkt neben dem Campus.
Adresse: Rothenbaumchaussee 10, 20148 Hamburg
Tel.: +49 40 41 41 20
E-Mail: info@grand-elysee.com
Hotel Vorbach Hamburg (ca. 8 Min. Fußweg, €€)
Traditionsreiches, familiengeführtes Hotel mit attraktivem Unitarif.
Adresse: Johnsallee 63–67, 20146 Hamburg
Tel.: +49 40 441 820
E-Mail: info@hotel-vorbach.de
Hinweis: 20 Zimmer zum Sonderpreis von 110,00 € p. P./Nacht reserviert. Buchung möglich bis 09.10.2025.
Radisson Blu Hotel (ca. 3 Min. Fußweg, €€)
Modernes, stilvolles Hotel in unmittelbarer Nähe zur Universität.
Adresse: Congressplatz 2, 20355 Hamburg
Tel.: +49 40 35 020
E-Mail: info.hamburg@radissonblu.com
Hotel Wagner im Dammtorpalais (ca. 4 Min. Fußweg, €€)
Elegantes Hotel in einem historischen Gebäude – praktisch und nah am Institut gelegen.
Adresse: Moorweidenstraße 34, 20146 Hamburg
Tel.: +49 40 450 131 0
E-Mail: info@hotel-wagner-hamburg.de
Hotel Bellmoor im Dammtorpalais (ca. 4 Min. Fußweg, €€)
Gemütliches Hotel mit persönlicher Atmosphäre in direkter Nähe zum Institut.
Adresse: Moorweidenstraße 34, 20146 Hamburg
Tel.: +49 40 41 33 11 0
E-Mail: info@hotel-bellmoor.de
Superbude St. Pauli (ca. 15 Min. mit ÖPNV, €)
Kreatives Budget-Hotel mit urbanem Charme.
Adresse: Juliusstraße 1–7, 22769 Hamburg
Tel.: +49 40 80 79 15 82 0
E-Mail: stpauli"AT"superbude.com
Pyjama Park Hotel & Hostel (ca. 15 Min. mit ÖPNV, €)
Stylishes Hybrid-Hotel im Schanzenviertel mit entspanntem Flair und preisgünstigen Optionen.
Adresse: Bartelsstraße 12, 20357 Hamburg
Tel.: +49 40 38 07 81 42
E-Mail: schanzenviertel"AT"pyjama-park.de
Villa Viva Hamburg (ca. 20 Min. mit ÖPNV, €)
Sozial engagiertes Hotel mit kreativer Gestaltung – unschlagbarer Preis für Studierende.
Adresse: Schultzweg 4, 20097 Hamburg
Tel.: +49 40 537 990 10