Für Studierende
1. Studienjahr
Schwerpunkte: | Grundkenntnisse des Hochchinesischen: Lesen, Schreiben, Sprechen, Hörverstehen (Sprachkurs).
Vermittlung von Grundkenntnissen aus Geographie, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur des gegenwärtigen Ostasiens (Vorlesung). |
Optionen: | Teilnahme an einer vierwöchigen Summer School, die seit 2004 im September für unsere Studierenden an der Henan Normal University in Xinxiang, Provinz Henan, durchgeführt wird. Kosten Unterricht, Unterkunft, Essen: ca. 700 Euro Information: Dr. Zihui Wu Link: Film Summer School Sommer/Mort Vorbereitung und Durchführung der Orientierungseinheit für die Studienanfänger mit Herrn Dr. Zihui Wu (zwei bezahlte Tutorien). |
Empfehlungen: | Beginn mit dem Nebenfachstudium im 1. Semester. Wenn Sie feststellen, dass es die falsche Wahl war, können Sie sich im Sommersemester um ein neues Nebenfach bewerben.
Link: Campus Center Erfolgreich abgeschlossene Kurse im alten Nebenfach können Sie sich nach dem Nebenfachwechsel im Optionalbereich des Hauptfaches anrechnen lassen. Link: Formulare (s. Antrag auf Anerkennung von Leistungen im FWB) Einen oder zwei Kurse im Wahlbereich aus dem Lehrprogramm der China-Abteilung belegen. Sprachaustausch mit Tandem-Partner/in: Im Wintersemester wird ein Treffen mit chinesischen Studierenden des International College of Music zum Kennenlernen organsiert. Das Chinesische Piasta-Café der Universität besuchen. Für das Studium wichtige Fremdsprachenkenntnisse (Englisch, Französisch etc.) bzw. für Nicht-Muttersprachler (Akademische Sprache etc.) durch Kurse im Sprachenzentrum der Universität Hamburg verbessern. Link: Sprachenzentrum |
2. Studienjahr
Schwerpunkte: | Ausbau der Chinesisch-Kenntnisse im Mittelstufenbereich (Sprachkurs). Vermittlung von Kenntnissen der Klassischen chinesischen Sprache und über Kultur und Gesellschaft im Alten China, 4. Jh. v. Chr.-1. Jh. v. Chr. (Sprachkurs).
Grundwissen über chinesische Geschichte von den Anfängen bis in die Neuzeit. Einführung in das wissenschaftliche Schreiben. Referat und Hausarbeit (Seminar und Übung). Achtung: Deadlines für Hausarbeiten sind Ende Februar (im Wintersemester) bzw. Mitte August (im Sommersemester)! |
Empfehlung: |
Im Sommersemester mit der Vorbereitung des Auslandssemesters beginnen. Hierzu gibt es im Mai/Juni eine Informationsveranstaltung von den Lehrenden (zur Wahl einer chinesischen Universität, Stipendienprogrammen und der Anerkennung). Im Geschäftszimmer der China-Abteilung steht ein Ordner mit Erfahrungsberichten unserer Studierenden über das Auslandssemester zur Verfügung. Beratung: Ni Shaofeng, M.A. Das Berufspraktikum planen, wenn noch nicht geschehen. Link: Informationen zum Berufspraktikum Beratung: Tabea Thöle, M.A. |
3. Studienjahr
Schwerpunkte: | Vertiefung der Chinesisch-Kenntnisse im Mittelstufenbereich (Sprachkurs). Grundkenntnisse des Literarischen Chinesisch und Grundlagenwissen über Kultur und Gesellschaft im traditionellen China, 2.- 19. Jh. (Sprachkurs).
Im WiSe und SoSe je ein Seminar zu Literatur und Medien bzw. zur Kultur- und Geistesgeschichte: Analyse und Interpretation von einzelnen Aspekten der materiellen Kultur, Kunst, Philosophie, Wissenschaft und Religion Chinas in Geschichte und Gegenwart (Hausarbeit). Achtung: Deadlines für Hausarbeiten sind Ende Februar (im Wintersemester) bzw. Mitte August (im Sommersemester)! |
Empfehlungen: | Ende des Sommersemesters mit den Professoren das Thema der Abschluss-Arbeit festlegen.
Beratung: Prof. Dr. Thomas Fröhlich, Prof. Dr. Kai Vogelsang, Prof. Dr. Barend ter Haar Alle Pflichtveranstaltungen im Nebenfach abschließen. Fehlende Kurse im Optionalbereich belegen. Was kommt nach dem Examen? Präferenzen prüfen: Berufseinstieg oder Masterstudium? |
4. Studienjahr
Schwerpunkte: | Auslandssemester in der VR China oder auf Taiwan.
Link: Informationen zur Anerkennung des Auslandssemesters Link: Hinweis auf mögliche Beantragung eines Urlaubssemesters Abschlussarbeit. Eine Anmeldung zur Bachelorprüfung ist jederzeit möglich. Nach Anmeldung zur BA-Prüfung haben Sie acht Wochen (nicht: zwei Monate) Zeit, die Bachelor-Arbeit fertigzustellen und einzureichen. Die Checkliste für die Zulassung zur BA-Prüfung und den Antrag auf Zulassung zur Bachelorabschlussprüfung finden Sie unter Formulare. |
Empfehlungen: |
Während des Auslandssemesters mit Literaturrecherche für die Bachelor-Arbeit beginnen. Beim Schreiben der Bachelor-Arbeit regelmäßig die Fortschritte mit der Prüferin/dem Prüfer besprechen. Spätestens nach dem Auslandssemester regelmäßig Stellenbörsen aufrufen oder sich über Masterstudiengänge und Bewerbungsfristen informieren. |
Sonstige Informationen und Formulare
Sie finden alle Informationen und Formulare der Prüfungsabteilung gesammelt unter Formulare.
Bitte beachten Sie diese Hinweise zu Gutachten, Sprachzeugnissen etc. sowie die Informationen zum Berufspraktikum. Frau Thöle befindet sich derzeit in Elternzeit: Richten Sie Anfragen bitte vorerst ans Geschäftszimmer.