Auslandsaufenthalt
Am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg sind die Bachelorstudiengänge im Hauptfach auf eine Dauer von vier Jahren konzipiert. Das Curriculum beinhaltet ein obligatorisches Auslandssemester in der Zielregion, das in den Studienverlauf integriert ist. Ein Auslandssemester im europäischen Ausland oder im Zielland ist ebenfalls fester Bestandteil der angebotenen Masterstudiengänge.
Das Auslandssemester soll Ihnen eine weitere wissenschaftliche Perspektive auf Ihr Fach ermöglichen. Dies beinhaltet zum einen die aktive Anwendung und die Vernetzung des Gelernten, zum anderem die Erweiterung und Vertiefung der bereits erworbenen Sprachkompetenzen. Darüber hinaus stellt ein Studienaufenthalt im Ausland für Sie eine große Chance dar, Ihre persönlichen, sozialen sowie (inter)kulturellen Kompetenzen zu erweitern.
ERASMUS Programm
ERASMUS Kooperationen
Das AAI verfügt derzeit über folgende ERASMUS Kooperationen:
Fach: Afrikanische Linguistik
Koordinator: Prof. Dr. Raija Kramer
- Wien: A WIEN01
- Nizza: F NICE01
- Paris: F PARIS178
- Neapel: I NAPOLI02
- Leiden: NL LEIDEN01
- Lissabon: P LISBOA03
- Warschau: PL WARSZAW01
- London: UK LONDON025
Fach: Indologie/Tibetologie
Koordinator: Prof. Dr. Dorji Wangchuk
- Gent: B GENT01
- Budapest: HU BUDAPES01
- Neapel: I NAPOLI02
- Leiden: NL LEIDEN01
Fach: Vietnamistik
Koordinator: Prof. Dr. Jörg Engelbert
- Kopenhagen: DK KOBENHA01
Fach: Turkologie
Koordinator: Jun.-Prof. Dr. Petr Kucera
- Istanbul: TR ISTANBU01, TR ISTANBU05, TR ISTANBU07, TR ISTANBU11, TR ISTANBU20
Siehe auch hier.
Fach: Islamwissenschaften
Koordinator: Prof. Dr. Ludwig Paul
- Edinburgh: UK EDINBUR01
Bewerbungs und Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsfrist und Bewerbungsunterlagen für Outgoings
- Bewerbungsfrist und Bewerbungsunterlagen für Incomings: bitte kontaktieren Sie den jeweiligen ERASMUS Koordinator
Wenn Sie eine bestehende Kooperation in einem anderen als dem genannten Fach nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an den entsprechenden ERASMUS Koordinator.
Kontakt
- der jeweilige ERASMUS Koordinator
ERASMUS Leitfaden
Fahrplan für Programmstudierende (Outgoings), Schwerpunkt ERASMUS
Die folgenden Informationen beziehen sich auf das ERASMUS Programm. Viele Informationen sind jedoch allgemein gültig, weshalb Sie auch für Programmstudierende außerhalb von ERASMUS hilfreich sein können. Für Programme außerhalb von ERASMUS, die durch die Abteilungen im AAI betreut werden, wenden Sie bitte an den jeweiligen Programmkoordinator im AAI.
Weitere Kontaktmöglichkeiten:
- ERASMUS Büro für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg: Prof. Gutjahr
- Die Abteilung 5 der Universität Hamburg: Dr. Torsten Szobries, Louise Braunschweig
Ablauf
In Hamburg vor Ihrem Auslandsaufenthalt
- Bewerbung: Fristen beachte, Unterlagen vollständig beim zuständigen Programmkoordinator (AAI) einreichen. ERASMUS-Bewerbungsfrist
Für andere Austauschprogramme gelten andere Fristen. - Zusage oder Absage durch das ERASMUS Büro für Geisteswissenschaften bzw. den Programm-Koordinator am AAI. IM Falle eine Zusage müssen Sie Innerhalb einer best. Frist rückmelden, ob Sie den Platz annehmen möchten.
- Nominierung an der Gastuniversität durch das ERASMUS Büro der Geisteswissenschaften bzw. durch den Programmkoordinator am AAI.
- Anmeldung und Immatrikulation durch Sie selbst an der Gastuniversität. Das Verfahren wird von der Gastuniversität vorgegeben und ist je nach Universität unterschiedlich, meist gibt es zwei zuständige Stellen – die Fakultät und die Universität. Häufig findet man dazu Informationen auf der Website der Gastuniversität, Deadlines beachten. Die Immatrikulation an der Gastuniversität ist erst nach der Nominierung möglich.
- Fristen für weitere Unterlagen: z.B. Lernvereinbarung / Learning Agreement, Annahmeerklärung, Bewerbung um einen Wohnheimplatz, Berichte und Transcript of Records nach der Rückkehr usw. Die Fristen werden teilweise von der Uni HH und teilweise von der Gastuniversität vorgegeben. Fristen für ERASMUS an der Universität Hamburg.
- Annahmeerklärung und Versicherungsstatus
In der Annahmeerklärung teilen Sie der Abteilung 5 Ihre Kontakt- und Bankdaten mit und erklären sich mit den ERASMUS Richtlinien (Berichte, Versicherungsstatus) einverstanden. Versicherungsstatus: Sie sind nicht über die Uni HH versichert. Bitte klären Sie mit Ihrem Versicherer bzw. dem Ihrer Eltern, welche Versicherungen man Ihnen empfiehlt. Wichtig ist auf jeden Fall eine Auslandskrankenversicherung, die für den gesamten Auslandsaufenthalt gilt, mit Rücktransport im Krankheitsfall. - Beurlaubung: Während eines ERASMUS Aufenthalts kann man sich im Allgemeinen beurlauben lassen. Das war v.a. zu den Zeiten sinnvoll, als noch Studiengebühren bezahlt werden mussten. Eine Exmatrikulation ist nicht möglich. Bitte besprechen Sie mit Ihren ERASMUS Programmkoordinator am AAI, ob eine Beurlaubung für Sie möglich ist.
- Rückgabe Semesterticket: Für das Semester, das Sie im Ausland sind, können sie Ihr Semesterticket beim Studienrendenwerk (Semesterticket Härtefond) zurückgeben, bitte Frist beachten. Zudem ist es meist möglich, Handyverträge oder Mitgliedschaften in Fitness Studios stillzulegen.
- Evtl. ist zusätzliche finanzielle Unterstützung möglich: Ausland-BAföG, Stipendien wie Hamburglobal, Bildungsfonds, Studienkredite.
Im Ausland
- Termin beim Programmkoordinator der Gastuniversität: Nach Ihrer Anreise sollten Sie Ihren ERASMUS-Koordinator an der Gast-Universität aufsuchen, am besten vorab einen Termin vereinbaren. Häufig benötigen Sie von ihm/ihr Unterschriften auf bestimmten Formularen, z.B. Learning Agreement, Confirmation of Arrival/Confirmation of Departure. Der Programmkoordinator ist der Fakultät zugeordnet.
- Das International Office der Gastuniversität ist meist zuständig für die Immatrikulation, evtl. aber auch für die Confirmation of Arrival / Departure.
- Am Ende Ihre Auslandsaufenthalts benötigen Sie neben der Confirmation of Departure auch eine Aufstellung Ihrer Studienleistungen, das sogenannte Transcript or Records / ToR.
Wieder zurück in Hamburg
- Fristen für Unterlagen während und nach Ende des Auslandsaufenthalts: Fristen für ERASMUS
Im Internet finden Sie zudem viele hilfreiche Informationen in sogenannten Erfahrungsberichten ehemaliger Outgoings.
Informationen für Outgoings
Bereits ab Studienbeginn (B.A. ab 3. Semester und M.A. ab 1. Semester) wird empfohlen, sich vertieft mit der Organisation und der Gestaltung des Auslandssemesters auseinander zu setzen. Des Weiteren ist eine intensive Vorbereitung, sowohl sprachlich als auch inhaltlich, auf den Auslandsaufenthalt notwendig, um einen angemessenen Lernerfolg zu ermöglichen. Die Finanzierung sowie die Organisation des Auslandssemesters liegt hierbei in der Verantwortung des Studierenden. Besprechen Sie unbedingt Ihr Auslandsstudium mit den Fachvertretern Ihres Studiengangs.
Das Auslandssemester wird bisher mit 30 LP für das Studium unbenotet angerechnet. Die Jahrgänge, die im WiSe 2011/2012 (bzw. WiSe 2010/2011) angefangen haben, erhalten für das Auslandssemester 27 LP im Hauptfach und 3 LP für interkulturelle Kompetenzen im ABK-Bereich. Studierende des Schwerpunkts Japanologie erhalten für das Auslandssemester 28 LP im Hauptfach und 2 LP für interkulturelle Kompetenzen im ABK-Bereich. Die Fachspezifischen Bestimmungen (FSBs) der einzelnen Fachbereiche legen fest, welche weiteren Leistungen (z.B. Nachbereitung) mit dem Auslandsaufenthalt verbunden sind.
Wahl und Planung des Vorhabens
Ein Auslandssemester v.a. in der Zielregion erfordert eine intensive Planung. Bevor diese jedoch beginnen kann, sollte man sich über seine Ziele, Wünsche, aber auch über seine Bedenken im Klaren sein. Erkundigen Sie sich frühzeitig bei den jeweiligen Fachvertretern, welche Möglichkeiten für Sie bestehen und besprechen Sie die Planung Ihres Auslandssemesters.
Wer sich grundsätzlich über die Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen, informieren möchte, findet Informationen auf Go Out. Auch die Internetseiten des Auswärtigen Amts und des DAAD helfen dabei, sich einen ersten Einblick und Eindruck über die Zielregion zu verschaffen. Vor allem die Seite des DAAD liefert z.B. umfassende Informationen über das Studieren in dem jeweiligen Land. Vor allem das Lesen von Erfahrungsberichten (Go Out, DAAD oder Agora-Raum „AAI Auslandssemester – Erfahrungsberichte“) kann einen bei der Entscheidung und bei der Planung weiterhelfen. Zusätzlich kann die Lektüre von Reiseführern Sie bei der Wahl des Ziellandes voranbringen und versorgt Sie mit vielen Tipps.
Die Abteilung Internationales hält für Sie umfassendes Infomaterial bereit (z.B. Infobroschüren des DAAD zu Themen wie „Sprachkurse an Hochschulen in Nahost“). Zusätzlich organisiert die Abteilung Internationales regelmäßig Informationsveranstaltungen (z.B. Internationaler Tag) und unterstützt Sie gerne bei der Planung des Auslandssemesters.
Die Wahl des Ziellandes hängt in erster Linie von Ihrem Fach, aber auch maßgeblich von Ihren Interessen und Zielen, ab. Des Weiteren sollte die Durchführbarkeit des Studienvorhabens Ihre Planung beeinflussen. Die nachstehenden Fragen sollen Sie dabei unterstützen, sich erste Gedanken zu machen:
- Was ist mir besonders wichtig im Auslandssemester?
Wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung
Vertiefung der Sprachkenntnisse
Studienschwerpunkt
Interkulturelle Kompetenzen - Welche Erfahrungen habe ich bereits gemacht? (Vorangegangene Reisen, Praktikumserfahrungen etc.)
- Was sind die Vor- und Nachteile eines fachlichen Studiums versus Besuch eines Sprachkurses für mich?
- Was (Studium oder Sprachkurs) ist für mich besser umsetzbar bzw. finanzierbar?
- Welche Universität bringt mich meinen Studienzielen näher und unterstützt meine bisherigen Studienschwerpunkte?
- Hab ich schon ein Thema für meine Abschlussarbeit? Wie könnte ich meinen Auslandsaufenthalt für dieses Vorhaben nutzen?
- Will ich lieber in einer Millionenmetropole, in einer Großstadt oder in einer Kleinstadt leben?
Um Ihre weitere Planung zu unterstützten, haben wir für Sie einen Leitfaden zusammengestellt, an dem Sie sich orientieren können.
Wege ins Ausland - Kooperationen
Partneruniversitäten der Universität Hamburg
Die Universität Hamburg unterhält Direktaustauschprogramme mit Partnerhochschulen im Ausland. Klären Sie mit Ihren Fachvertretern ab, inwiefern ein Auslandsaufenthalt an diesen Universitäten am AAI als Auslandssemester angerechnet werden kann. Partnerhochschulen in unseren Zielregionen gibt es in Südafrika, Südkorea und Taiwan. Des Weiteren bestehen Abkommen mit Hochschulen in den USA, Kanada, Frankreich, Mexiko, Australien, Russland und vielen Staaten in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Wenn man an diesen Hochschulen studieren möchte, kann man sich im Rahmen eines Direktaustauschprogramms um einen Studienplatz bewerben. Nähere Informationen findet man auf der Seite der Abteilung Internationales.
Partneruniversitäten des Asien-Afrika-Instituts
Die Abteilungen des Asien-Afrika-Instituts verfügen ebenfalls über Abkommen mit ausländischen Universitäten und Instituten. Weitere Informationen erhalten Sie bei den zuständigen Fachvertretern.
Finanzierung
Man sollte sich frühzeitig mit der Finanzierung eines Auslandssemesters auseinandersetzten. Es gibt verschiedene Förderprogramme, die unterschiedliche Leistungen beinhalten, die im Folgenden vorgestellt werden sollen. Bedenken Sie, dass hierfür rechtzeitig Anträge gestellt werden müssen (ca. 18 Monate vor dem geplanten Auslandsaufenthalt). Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit das allgemeine Beratungsangebot „Studienfinanzierung“ des Studierendenwerks wahrzunehmen. Die Abteilung Internationales und auch das Studierendenwerk informieren über Stipendien und andere Möglichkeiten zur Finanzierung des Studiums bzw. Auslandssemesters.
Auslands-BAFöG
Für die Förderung einer Auslandsausbildung sind die sogenannten Auslandsämter zuständig. Jedes der insgesamt siebzehn Auslandsämter ist für einen bestimmten ausländischen Staat oder mehrere ausländische Staaten zuständig. Anträge auf Auslandsförderung sind bei dem entsprechenden Auslandsamt mit dem Formblatt 6 zu stellen. Studiengebühren werden bis zu einer Höhe von 4.600 Euro übernommen (Diese müssen nicht zurückgezahlt werden). Um Auslands-BAföG beantragen zu können, muss man Vollzeit an seiner Heimatuniversität eingeschrieben sein. Ein Praktikumsaufenthalt kann nur dann unterstützt werden, wenn die Praktikumsdauer mindestens 12 Wochen beträgt und das Praktikum Bestandteil der Studienordnung ist.
Wichtig: Die Anträge auf Auslandsförderung sollten mindestens sechs Monate vor Beginn des geplanten Auslandsaufenthalts gestellt werden! Die höheren Förderungssätze bei einer Ausbildung im Ausland können dazu führen, dass auch solche Auszubildende während eines Auslandsaufenthaltes gefördert werden, die im Inland wegen der Höhe des Einkommens ihrer Eltern keine Förderung erhalten.
Ausbildungsland | Ausbildungsamt | Kontakt |
Afrika und Ozeanien (Nordafrika) | Studentenwerk Frankfurt/Oder Amt für Ausbildungsförderung |
Paul-Feldner-Str. 8 15230 Frankfurt/Oder E-Mail: bafoeg@studentenwerk-frankfurt.de Internet: http://www.studentenwerk-frankfurt.de |
Asien (Naher Osten) | Studentenwerk Oldenburg Ausbildungsförderung |
Schützenweg 44 23129 Oldenburg E-Mail: bafoeg.asien@sw-ol.niedersachsen.de Internet: https://www.studentenwerk-oldenburg.de/de/finanzierung/bafoeg/auslandsaufenthalt-mit-bafoeg/ausserhalb-der-eu.html |
Großbritannien, Irland, Türkei | Bezirksregierung Köln Dezernat 49 50606 Köln |
E-Mail: Auslandsbafoeg@bezreg-koeln.nrw.de Internet: http://www.bezreg-koeln.nrw.de |
Stipendien
Es gibt eine große Anzahl von Stiftungen und Förderorganisationen, die Auslandsaufenthalte, größtenteils mit Teilstipendienraten, unterstützen. Die Kriterien, nach denen Fördermittel gewährt werden, hängen von den einzelnen Förderungszwecken und –zielen ab. Diese können stark variieren. Als Kriterien können beispielsweise Studienleistung, Studienvorhaben, Wahl des Gastlands oder das gesellschaftliche Engagement herangezogen werden. Welche Stiftung bzw. Organisation für Sie in Betracht kommt, können Sie mit der Stipendiensuchmaschine recherchieren. Der DAAD stellt ebenfalls eine Stipendiendatenbank zur Verfügung.
Stipendien der Universität Hamburg
Hamburglobal
Zum April 2012 erfolgte eine Zusammenlegung der Förderprogramme PROMOS (Gelder des BMBF), Stip-Out (Studiengebühren), Steffens Memorial Fund sowie von Stipendien-Geldern aus dem Hochschulpakt II.
Gefördert werden Auslandsaufenthalte im Rahmen von
- Studium (Studierende)
- Praktikum (Studierende)
- Freiwilligendienst (Studierende)
- Sprachkurs (Studierende, Doktoranden)
- Fachkurse/Summer School (Studierende, Doktoranden)
- Studienreise (Studierende, Doktoranden)
- Vorbereitung von Abschlussarbeiten/Archivrecherche (Studierende)
- Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen mit eigenem Beitrag(Studierende)
Die Stipendien werden von den Hochschulen selbst in einem qualitätsorientierten Auswahlverfahren vergeben. Die Bewerbung erfolgt online bei der Abteilung Internationales Die Abteilung Internationales überprüft dann auf Grundlage Ihrer Voraussetzungen für welche Stipendien Sie sich qualifiziert haben. Unter dem Link finden Sie genauere Angaben zum Bewerbungsverfahren, zu den einzureichenden Unterlagen, zu den Förderungssätzen und zu den Fristen.
ERASMUS - innerhalb Europas
ERASMUS ist ein Austauschprogramm, das von Institut zu Institut stattfindet. ERASMUS fördert sowohl Studienaufenthalte als auch Praktika im europäischen Ausland.
Genauere Informationen über ERASMUS bekommt man bei der Abteilung Internationales und auf den Internetseiten der einzelnen Fachbereiche.
Studienaufenthalt im Ausland (ERASMUS-Studierendenmobilität Studium SMS)
Ansprechpartner für einen Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS sind die ERASMUS Koordinatoren, die für eine oder mehrere Kooperationen zuständig sind. Die aktuellen ERASMUS Koordinatoren der einzelnen Fachbereiche werden Ihnen über das Online-Formular zugemailt.
Praktikum im Ausland (ERASMUS-Studierendenmobilität Praktikum SMP)
Die Vergabe für ERASMUS-Stipendien für Praktika im europäischen Ausland erfolgt durch die HAW.
Jahresstipendien des DAAD
Nach wie vor bietet der DAAD Jahresstipendien für Studierende aller Fächer an. Bei diesem Studienvorhaben sollte man sich ausreichend informieren, da der internationale Bachelor des AAI einen halbjährigen Aufenthalt vorsieht. Halten Sie unbedingt Absprache mit Ihren Fachvertretern.
Länderspezifische Stipendien
Israel: Dr. Alexander und Rita Besser-Stiftung
Die Dr. Alexander und Rita Besser-Stiftung vergibt Stipendien zur Förderung des Austausches von Israelis und Deutschen.
Ägypten: Wafedin-Stipendium
Speziell für deutsche Studierende und Graduierte gibt es das Wafedin-Programm der ägyptischen Regierung.
Sonstige Stipendien
Fritz-Prosiegel-Stipendium für Kinder (ehemaliger ) Lehrer in Hamburg
Die Stipendien werden in Höhe von bis zu 250 Euro pro Monat für ein Jahr oder als Einmalzahlung gewährt. Antragsberechtigt sind in Hamburg geborene, wissenschaftlich besonders befähigte Studierende einer Hamburger Hochschule, deren Vater oder Mutter den Beruf des Lehrers ausübt oder ausgeübt hat.
Heinrich J. Klein Förderstiftung
Gefördert werden prinzipiell Studien-Auslandsaufenthalte Studierender aller Fachrichtungen, die sich für den internationalen Austausch engagieren: http://www.hj-klein-stiftung.de/.
Das Demokratische Stipendium
Das Demokratische Stipendium des ABSOLVENTA e.V. funktioniert anders als gewöhnliche Stipendien: Für ein Stipendium kann sich jeder Studierende und jede Absolventin bzw. Absolvent auf www.stipendium.de bewerben. Jeder hat die gleiche Chance auf eine Förderung – unabhängig von herausragenden Studienleistungen oder einer bestimmten Parteienmitgliedschaft. Das Besondere am Demokratischen Stipendium ist, dass die Studierenden selbst bestimmen können, wofür und wie viel Förderung sie benötigen. Wer schließlich ein Stipendium erhält, entscheiden die Internetuser in einer demokratischen Wahl.
Rotary Club
Der Sinn dieses Stipendienprogramms geht weit über das eigentliche Studieren hinaus. Zwar ist es wesentlich, dass das Auslandsstudium für die Studiernden eine große persönliche und akademische Bereicherung bringt, doch geht es nicht unwesentlich bei dem Austausch um die internationale Begegnung und das Kennenlernen anderer Kulturen. Die Stipendiaten fungieren bei ihrem Aufenthalt als Botschafter ihres Landes und lernen zugleich die Besonderheiten ihres Gastlandes kennen: http://www.rotary.de/rdg.
Bildungsfonds und Studienkredit
Nachdem man Bewerberungsverfahren und Auswahlgespräch erfolgreich absolviert hat, erhält man Unterstützung aus einem Bildungsfond. Rückzahlung beginnt erst dann, wenn das zuvor festgelegte Einkommen über einen gewissen Zeitraum erreicht wird. Danach zahlt man 1,8 – 2% seines Einkommens wieder in den Fond ein.
Studienkredite
Neben dem BAföG kann seit dem 01.04.2001 ein Bildungskredit der Bundesregierung für studienbezogene Auslandsaufenthalte beim Bundesverwaltungsamt in Köln beantragt werden. Daneben halten zahlreiche (private) Kreditinstitute vergleichbar günstige Studienkredite (Vergleichstabelle) zur Finanzierung des Studiums und der entsprechenden Lebenshaltungskosten bereit.
Eine Checkliste, die darüber aufklärt, was alles zu beachten ist und welcher Kredit für Sie in Frage kommt, können Sie auf der Internetseite des Studierendenwerks einsehen.
Informationen für Incomings
Informationen für Austauschstudierende/Incomings (ERASMUS sowie andere Austauschprogramme des AAI)
Wir freuen uns, dass Sie planen, ein oder zwei Semester als Austauschstudierender am AAI der Universität Hamburg zu studieren. Der Vorteil eines Studiums am AAI besteht u.a. darin, dass Sie enge Kontakte zu Lehrenden und anderen Studierenden und eine gute persönliche Betreuung haben.
Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen zum Bewerbungsablauf, Wohnen, Immatrikulation, Sprachkursen usw.
Falls Sie weitere Informationen benötigen, kontaktieren Sie bitte Ihren Programm-Koordinator am AAI.
In Ihrem Heimatland vor Ihrer Anreise in Hamburg
- Bewerbung und Immatrikulation
- Learning Agreement und Semesterprogramm/Stundenplan
- Wohnen
- Deutschkurse
Erste Schritte in Hamburg
Am Ende Ihres Aufenthalts
In Ihrem Heimatland vor Ihrer Anreise in Hamburg
Bewerbung und Immatrikulation
- Nominierung: Zunächst müssen Sie vom Programm-Koordinator Ihrer Heimatuniversität beim Programm-Koordinator im AAI nominiert werden.
- Annahme durch den Programm-Koordinator am AAI
- Online-Bewerbung: Nach Annahme durch den Programm-Koordinator im AAI bewerben Sie sich bitte online bei der Universität Hamburg. Bewerbungszeitraum: 1.6. bis 30.9 für WiSe und 1.12. bis 31.3. für SoSe , nach Rücksprache evtl. auch länger, so dass Sie in Ausnahmefällen die Online-Anmeldung auch nach Ihrer Anreise im Hamburg vornehmen können. Dann erhalten Sie Ihre Semesterunterlagen jedoch später.
Vorgehen Online-Bewerbung- Bewerberaccount anlegen
-> Bewerbung -> Bewerberaccount anlegen. Ihre Nutzerdaten bekommen Sie danach per E-Mail. - Loggen Sie sich auf derselben Website ein und wählen Sie das Bewerbungsverfahren für "Programmstudierende/ERASMUS" aus
- Bewerbung ausfüllen (1. Fachsemester angeben)
- Antrag online abschicken
- Antrag ausdrucken und unterschreiben
- Antrag zusammen mit einer Kopie Ihrer Krankenversicherungskarte (für EU-Bürger) an den Koordinator im AAI schicken. Nicht EU-Bürger: Sollten Sie aus einem nicht-europäischen Land kommen, können Sie die Krankenversicherung auch nach Anreise in Hamburg beim CampusCenter vorlegen. Bitte prüfen Sie unbedingt, ob Ihre Krankversicherung alle Kosten in Deutschland deckt oder ob Sie noch eine zusätzliche Krankenversicherung für das Ausland abschließen müssen.
Hilfe bei der Online-Immatrikulation erhalten Sie bei der studentischen Beratung für Erasmus- und Programm-Studierende der Universität Hamburg.
- Bewerberaccount anlegen
- Immatrikulation: Ihr Programm-Koordinator am AAI wird die Unterlagen zusammen mit einem Bestätigungsschreiben, dass er/sie die Betreuung übernimmt, an Frau Alpen im Campus Center weiterleiten. Frau Alpen kümmert sich um Ihre Immatrikulation und bereitet Ihre Semesterunterlagen (Studierendenausweis, HVV Semesterticket, Zugangsdaten zu STiNE) vor.
Learning Agreement und Semesterprogramm/Stundenplan
Im Learning Agreement vereinbaren Sie mit dem ERASMUS Koordinator Ihrer Heimatuniversität und dem ERASMUS Koordinator am AAI, welche Veranstaltungen Sie in Hamburg besuchen werden. Wenn Sie Veranstaltungen außerhalb des AAI oder sogar außerhalb der Fakultät für Geisteswissenschaften besuchen möchten, müssen Sie zusätzlich mit dem anderen Fachbereich bzw. den anderen Fakultäten Rücksprache halten. In einigen Fachbereichen / Fakultäten ist dies erst nach Anreise in Hamburg möglich.
Ca. 2 Monate vor Semesterbeginn sind die Veranstaltungen auf der Website der Uni Hamburg online zu finden:
https://www.stine.uni-hamburg.de
Oben: Vorlesungsverzeichnis
Linke Seite: Semester auswählen
- Fakultät für Geisteswissenschaften
- Fachbereich Asien-Afrika-Institut
Wohnen
Es ist nicht einfach, in Hamburg ein Zimmer zu finden. Auch Wohnheimzimmer stehen leider nicht für alle Incomings zur Verfügung. Wenn es mehr Bewerber als Wohnheimzimmer gibt, entscheidet das Los. Trotzdem empfehlen wir Ihnen, sich um ein Wohnheimzimmer zu bewerben, wenn Sie unter 30 bzw. 35 Jahren alt sind. Sind Sie 30 Jahre oder älter, wird Ihr Antrag gesondert geprüft. Ab 35 bekommt man leider kein Wohnheimzimmer mehr.
Als Austausch-Studierender können Sie sich nicht direkt beim Studierendenwerk HH für ein Zimmer bewerben, sondern müssen das Bewerbungsformular benutzen.
- Antrag auf dem Computer ausfüllen (Zimmer können nur ganze Monate angemietet werden, die Semesterzeiten müssen berücksichtigt werden, zu empfehlen sind Bewerbungszeiträume wie 1.9. oder 1.10. bis 28.2. oder 31.3.)
- Ausdrucken
- Unterschreiben
- Einscannen
- An Ihren ERASMUS Koordinator im AAI mailen
Der ERASMUS Koordinator am AAI leitet Ihren Antrag an die Abteilung 5 / Internationales weiter. Sie werden direkt vom Studierendenwerk informiert, ob Sie ein Zimmer erhalten haben.
Falls Sie kein Zimmer bekommen, sind folgende Links hilfreich:
- Pensionen: Die Tourist Information im Hauptbahnhof vermittelt Zimmer von 7.00 bis 22.30 Uhr
Deutschkurse
Der Unterricht in Hamburg ist am AAI meist auf Deutsch, und auch in Ihrem täglichen Leben in Hamburg werden Sie Deutsch immer wieder benötigen. Wir empfehlen Ihnen deshalb unbedingt einen Deutschkurs zu besuchen. Bitte melden Sie sich selbständig für die Deutschkurse an.
- Es gibt Intensivkurse vor Semesterbeginn und Kurse während des Semesters in unterschiedlichen Niveaus
- Das Sprachenzentrum der Uni Hamburg bietet Fachsprachenkurse Deutsch an
Erste Schritte in Hamburg
- Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Programmkoordinator in Hamburg. Der Koordinator ist Ihre Ansprechpartner für alle wichtigen Dokumente wie bspw. Confirmation of Arrival, Learning Agreement. Das Learning Agreement kann bei Bedarf nach Rücksprache mit Ihrem Programmkoordinator geändert werden.
- Gehen Sie zum CampusCenter der Uni Hamburg (Alsterterrasse 1, 3. Stock, Ansprechpartnerin: Frau Alpen, Zuständig für Immatrikulation), um fehlende Unterlagen nachzureichen, wie bspw. Krankenversicherung. Hier können Sie auch Ihre vorläufigen Semesterunterlagen abholen (Studierendenausweis und HVV Semesterticket jeweils gültig für den Monat Oktober bzw. April, Zugangsdaten zu STiNE). Falls Sie im Bewerbungsportal eine deutsche Adresse angegeben haben, werden die Unterlagen zugeschickt.
- Überweisen Sie den Semesterbeitrag. Danach erhalten Sie die für das gesamte Semester gültige Semesterunterlagen.
- Außerdem ist noch zu tun: Registrierung bei der Stadt Hamburg, evtl. Eröffnung eines Bankkontos…. (siehe Broschüre Abt. 5)
Am Ende Ihres Aufenthalts
- Sie bekommen ein Transcript of Records für die an der Uni Hamburg erbrachten Leistungen.
- Der Programmkoordinator unterschreibt Ihre Confirmation of Departure.
- Falls Sie vor Ende des Semesters abreisen, können Sie Ihr Semesterticket zurückgeben und bekommen anteilig Geld zurückerstattet.
Weitere Links:
- Abteilung 5 / Internationales der Uni Hamburg
- ERASMUS Büro der Geisteswissenschaften: Prof. Gutjahr
- Semesterzeiten
- Piasta
- Sprachtandem
- Welcome Week (Anmeldepflichtig!)
- Career Center
- Hochschulsport
- Sprachenzentrum
- Website Hamburg
- Welcome Center der Stadt Hamburg
- Welcome Service and Dual Career Center der Universität Hamburg
- Behördenfinder (Bezirksämter, Konsulate etc.)
- Telefonischer Hamburg Service (7-19h, Mo-Fr)040 / 428 28-0
- Krankenkassen in Deutschland