Master
Unten stehend finden Sie eine Übersicht und weitergehende Informationen zu den von den Fächern des Asien-Afrika-Instituts angebotenen Masterstudiengängen. Bis auf den Studiengang Manuscript Cultures (M.A.) handelt es sich um zweijährige Masterstudiengänge. Von den Fächern werden sowohl englisch- wie auch deutschsprachige Studiengänge mit fakultativem oder obligatorischem Auslandssemester angeboten. Die jeweiligen Fachspezifischen Bestimmungen (bzw. Modulhandbücher soweit vorhanden) beschreiben die konkreten Studienziele und die organisatorische Durchführung des M.A. Studiengangs.
Master-Studiengänge
Sinologie, Japanologie, Koreanistik
Indologie, Tibetologie
Buddhist Studies
Südostasien
Islamwissenschaft, Iranistik, Turkologie
Afrikanistik, Äthiopistik
Bewerbung / Zulassung
Studierende mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss (Bachelor oder Magister) können sich für unsere Masterstudiengänge bewerben. Wenn Sie sich für einen unserer Masterstudiengänge interessieren, können Sie sich auf dem Online-Bewerbungsportal der Universität Hamburg um einen Studienplatz bewerben.
Details zum Bewerbungsverfahren und den Zugangsvoraussetzungen finden Sie auf den Webseiten des Campus Centers oder den oben verlinkten Seiten der einzelnen Studiengänge.
Zusage/Absage/Immatrikulation
- Etwa vier bis sechs Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist erhalten Sie eine offizielle Zusage oder Absage von der Universität Hamburg in Ihr STiNE Bewerberkonto. Die Zugangsdaten sollten deshalb unbedingt aufbewahrt werden. Im Falle einer Zusage erhalten Sie eine Checkliste zu den von Ihnen benötigten Unterlagen. Diese müssen innerhalb einer bestimmten Frist (meist 2 Wochen) an das Campus Center geschickt werden. Damit Ihr Platz nicht verloren geht, müssen Sie die Frist unbedingt einhalten. Bei Bewerber/innen aus dem Ausland empfehlen wir eine Express-Sendung. Der Krankenversicherungsnachweis kann später, spätestens nach Anreise in Hamburg, nachgereicht werden.
- Immatrikulation: sofern Sie die geforderten Unterlagen rechtzeitig und vollständig übersenden, werden Sie immatrikuliert. Wenn zum Zeitpunkt der Immatrikulation noch kein BA-Zeugnis vorgelegt werden kann, erhalten Sie eine vorläufige Zulassung für ein Semester. Ihr BA-Zeugnis müssen Sie im Laufe des ersten Semesters beim Campus Center einreichen, damit Sie Ihren Studienplatz endgültig erhalten und im zweiten Semester weiter studieren können.
- Nach Annahme des Platzes ist kein Einloggen in das STiNE-Bewerberkonto mehr möglich. Sie bekommen für das Studium ein neues STiNE-Konto. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie mit Ihren Semesterunterlagen (vorab an Adresse in Deutschland oder nach Ihrer Anreise im Campus Center)
Informationen für (zukünftige) Master-Studierende
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Master-Studienplatz am AAI!
Damit Sie Ihr Studium entspannt beginnen können, sollten Sie bereits vorab einige Dinge erledigen, wie beispielsweise Wohnungssuche oder die Erstellung Ihres Stundenplans.
Stundenplan
Ca. 2 Monate vor Semesterbeginn sind die Veranstaltungen auf der Website der Uni Hamburg online zu finden:
https://www.stine.uni-hamburg.de
Oben: Vorlesungsverzeichnis
Linke Seite: Semester auswählen
- Fakultät für Geisteswissenschaften
- Fachbereich Asien-Afrika-Institut
Informationen zu den zu belegenden Veranstaltungen finden Sie in den Fachspezifischen Bestimmungen (FSB) auf der Website der Universität Hamburg, und dort am besten in der Modulübersicht:
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die studiengangsverantwortlichen Professoren. Von ihnen erhalten Sie auch Auskunft darüber, welche Veranstaltungen im Wahlbereich im Rahmen ihres MA-Programms besonders empfehlenswert sind. Als MA-Studierender müssen Sie sich nicht über STiNE für die Teilnahme an den Veranstaltungen bewerben, die Anmeldung erfolgt über die Geschäftszimmer der jeweiligen Abteilung.
Visum
Wenn Sie für Ihr Visum spezielle Unterlagen benötigen, melden Sie sich bitte bei uns. Wir versuchen Ihnen die benötigten Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Es wäre gut, wenn Sie ein gefordertes Anschreiben vorbereiten könnten.
Wohnen
In Hamburg ist es schwierig ein Zimmer zu finden. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich 3 Monate vor Beginn des Studiums beim Studierendenwerk um ein Wohnheimzimmer zu bewerben, auch wenn Sie noch nicht immatrikuliert sind. Ihre Immatrikulation müssen Sie erst beim Unterschreiben des Vertrags oder sogar beim Einzug belegen. Die meisten Wohnheime haben spezielle Ausländerquoten. Sind Sie 30 Jahre oder älter, wird Ihr Antrag gesondert geprüft. Ab 35 bekommt man leider kein Wohnheimzimmer mehr. Leider gibt es immer mehr Bewerber als Zimmer, weshalb nicht alle Bewerber ein Zimmer erhalten können.
Möglichkeit A: Am besten bewerben Sie sich für alle Wohnheime. Nur dann haben Sie die Möglichkeit, an einer Sonderverlosung teilzunehmen.
Möglichkeit B: Für Studierende aus dem Ausland gibt es ein spezielles Angebot, das nur direkt aus dem Ausland buchbar ist, das sogenannte Service-Package.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, für eine bestimmte Zeit Gästezimmer zu buchen (Kurzzeitmiete)
Weitere Möglichkeiten:
- Wohnheime anderer Träger
- Privatzimmer
- Mitwohnen: Portal kostenlos
- Jugendherbergen: Kurzfristige Wohnmöglichkeiten, Mitgliedsausweis kann in der Jugendherberge direkt erworben werden
- Pensionen: Die Tourist Information im Hauptbahnhof vermittelt Zimmer von 7.00 bis 22.30 Uhr
Semesterunterlagen
Wenn Sie eine Adresse in Deutschland in Ihrem STiNE Bewerbungskonto angegeben haben, erhalten Sie kurz vor Semesterbeginn Ihre vorläufigen Semesterunterlagen. Das sind
- ein Studierendenausweis
- ein Ticket für das öffentliche Nahverkehrssystem in und um Hamburg und
- die Zugangsdaten für das Studierendenverwaltungsprogramm STiNE.
Das Ticket und der Studierendenausweis sind einen Monat gültig. Erst nach Bezahlung der Semestergebühren erhalten Sie die Unterlagen, die für das ganze Semester gültig sind. Die Unterlagen werden nicht ins Ausland geschickt. Wenn Sie keine Adresse in Deutschland angegeben haben, können Sie die Unterlagen nach Ihrer Anreise in Hamburg beim CampusCenter abholen.
Besonderheit Auslandsaufenthalt im 3. Semester:
Das Auslandssemester dient u.a. dem Erwerb von interkulturellen Kompetenzen. Es ist für MA Studierende aus der Zielregion keine Pflicht, da interkulturelle Kompetenzen durch das Studium in Hamburg erworben werden. Bitte besprechen Sie nach Anreise in Hamburg mit dem MA-Studiengangsverantwortlichen, ob es sinnvoller für Sie ist, das 3. Semester in Hamburg zu absolvieren, und stellen Sie einen Antrag beim MA-Prüfungsausschuss.
Orientierungseinheit (OE)
Das AAI veranstaltet im Wintersemester für BA Studiengänge eine OE, meist während der Woche vor Unterrichtsbeginn. Für MA-Studierende gibt es keine spezielle OE. Sie haben jedoch die Möglichkeit, an der OE für BA-Studierende teilzunehmen. Hierdurch lernen Sie die Universität sowie KommilitonInnen und DozentInnen Ihrer Abteilung kennen.
Informationen zur OE erhalten Sie hier.
Wichtige und interessante Links:
- Semesterzeiten
- Semesterbeitrag
- Career Center
- Hochschulsport
- Sprachenzentrum
- Website Hamburg
- Behördenfinder (Bezirksämter, Konsulate etc.)
- Telefonischer Hamburg Service (7-19h, Mo-Fr): 040 / 428 28-0
Spezielle Links für Studierende aus dem Ausland
(Informationen zu auslaufenden Master-Studiengängen)
Sinologie, Japanologie, Koreanistik
Indologie, Tibetologie, Buddhist Studies
- International Master's Program in South Asian Studies (IMSAS)
- International Master's Program in Tibetan Studies ("Tibetology")
Islamwissenschaft, Iranistik, Turkologie
- Internationaler Master Iranistik
- Internationaler Master Islamwissenschaft
- Internationaler Master Turkologie