Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients (M.A.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Abschluss: Master of Arts Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients
Flyer: Master-Studiengang Vorderer Orient (PDF)
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung:
Es gelten die im Campus-Center beschriebenen Voraussetzungen
Kontakt:
Fragen zum Studiengang richten Sie bitte direkt an:
Prof. Dr. Ludwig Paul, ludwig.paul"AT"uni-hamburg.de (Schwerpunkt Iranistik)
Prof. Dr. Stefan Heidemann, stefan.heidemann"AT"uni-hamburg.de (Schwerpunkt Islamwissenschaft)
Vertr.-Prof. Dr. Gülfem Alıcı, guelfem.alici"AT"uni-hamburg.de (Schwerpunkt Turkologie)
Die Berwerbungsunterlagen senden Sie bitte an:
master-vorderer-orient.aai"AT"uni-hamburg.de
Studium und Qualifikationsziele:
Studiengangsstruktur (PDF)
Der Master-Studiengang „Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients“ ist grundsätzlich forschungsorientiert, er vermittelt ebenfalls Kenntnisse mit Anwendungs- und Berufsbezug. Im Studium werden vertiefte Kenntnisse in den Profilen Iranistik, Islamwissenschaft oder Turkologie in besonders relevanten Forschungs- und Anwendungsfeldern vermittelt. In gemeinsamen Querschnittsmodulen werden den Studierenden aller Profile die allgemeinen notwendigen Methodengrundlagen für die spätere Ausübung einer Tätigkeit mit beruflicher Praxis, in der Beratung oder Forschung vermittelt. Die inhaltlich spezifischen Profilmodule qualifizieren auf hohem wissenschaftlichem Niveau Studierende im jeweils gewählten Profil. Die Studierenden wählen zu Beginn des Studiums eines der drei folgenden Profile:
(1) Iranistik
(2) Islamwissenschaft
(3) Turkologie
Das Profil Iranistik vermittelt vertiefte Kenntnisse über die Geschichte und Gegenwart, die Kulturen, Religionen und die Sprachen Irans und des iranischen Kulturraums. Das Hauptziel des Studiums besteht in dem Erwerb der Fähigkeit, durch Einsatz wissenschaftlicher Hilfsmittel und Techniken anhand von originalsprachlichen Quellen selbstständig wissenschaftliche Erkenntnisse zu erarbeiten.
Das Profil Islamwissenschaft soll zur eigenständigen Entwicklung und Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen auf der Basis von Primärquellen aus Geschichte und Gegenwart unter Einbeziehung internationaler Fachdiskussionen im entsprechenden Fach befähigen. Der Studiengang soll die Fähigkeit vermitteln, selbstständig und methodisch reflektiert islamwissenschaftliche Forschungsfragen an arabischen Primärquellen aus den Bereichen Kultur und Religion sowie Geschichte und Politik zu analysieren, zu interpretieren und kritisch einzuordnen. Die Festigung vertiefter Kenntnisse der Zielsprache Arabisch, der historischen wie philologischen Methoden des Faches wie auch die Befähigung zur Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse dienen zur Vorbereitung auf ein späteres Promotionsstudium oder auf forschungsnahe Tätigkeiten (s.u.).
Das Profil Turkologie vermittelt vertiefte Kenntnisse über die Geschichte und Gegenwart, die Kulturen, Religionen und Sprachen der Türkei, des Osmanischen Reiches und des turksprachigen Kulturraums. Das Hauptziel des Studiums besteht im Erwerb der Fähigkeit, mittels forschungsrelevanter Methoden aus den Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaften und unter Einsatz originalsprachlicher Kenntnisse eigenständig wissenschaftlich arbeiten zu können.
Mögliche Berufsfelder
Der erfolgreiche Abschluss eines der drei Profile befähigt zu beruflichen Tätigkeiten in Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen, in Medienbetrieben, in der Politikberatung, im diplomatischen Dienst, in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, bei Nichtregierungsorganisationen, in Kulturorganisationen, in öffentlichen Verwaltungen, im Verlagswesen sowie in Bibliotheken oder auch Sicherheitsdiensten.