Bachelor
Liebe Studieninteressierte, liebe Studienanfänger,
Im zweigliedrigen Bachelor-/Master-Studiensystem wird in einem berufsqualifizierenden Bachelor-Studiengang der "Bachelor of Arts" als Regelabschluss des Hochschulstudiums erworben. Dieser Abschluss ist Voraussetzung für die Aufnahme eines darauf aufbauenden Master-Studiums.
Am Asien-Afrika-Institut können Sie Bachelorstudiengänge im Haupt- und Nebenfach studieren.
Bachelor-Hauptfach
Vierjährige Internationale Bachelorstudiengänge im Hauptfach
(inkl. obligatorisches Auslandssemester im 7. Semester)
- Ostasien - Schwerpunkte Japan/China/Korea
- Sprachen und Kulturen Südostasiens
- Sprachen und Kulturen des Indischen Subkontinents und Tibets
- Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients
- Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert
Dreijährige Internationale Bachelorstudiengänge im Hauptfach
Bachelor-Nebenfach
Bachelor-Studiengänge im Nebenfach
Im Nebenfach ist kein obligatorischer Auslandsaufenthalt vorgesehen.
- Ostasien
- Sprachen und Kulturen Südostasiens
- Sprachen und Kulturen des Indischen Subkontinents und Tibets
- Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients
- Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich
Ausgelaufene Nebenfächer
Bachelor-Teilstudiengang Türkisch
Bachelor Teilstudiengang Türkisch
Lehramt der Primarstufe und Sekundarstufe I (LAPS),
Lehramt an Beruflichen Schulen (LAB),
Lehramt an Sonderschulen (LAS),
Lehramt an Gymnasien
Aufbau und Struktur
Was bedeutet Internationaler Bachelorstudiengang am AAI?
Das Besondere an den Internationalen Bachelorstudiengängen ist, dass Sie ein Semester an einer Universität in der Zielregion studieren und Ihnen die dort erbrachten 30 Leistungspunkte am AAI für Ihr Studium vollständig anerkannt werden (die Noten werden dagegen nicht auf die Bachelor-Abschlussnote angerechnet). So haben Sie die Möglichkeit, persönliche Erfahrungen zu sammeln sowie Land und Leute direkt kennen zu lernen. Auf dieses Auslandssemester wollen wir Sie intensiv sprachlich und inhaltlich vorbereiten. Daher sind die Internationalen Bachelorstudiengänge des AAI für eine Regelstudienzeit von vier Jahren konzipiert. Einzig der Bachelorstudiengang „Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich“ beinhaltet am AAI kein Auslandssemester und ist daher auf eine Studienzeit von drei Jahren ausgerichtet.
Und wenn ich am AAI im Nebenfach studiere?
In den Bachelorstudiengängen des AAI im Nebenfach ist kein obligatorischer Auslandsaufenthalt vorgesehen, deshalb wird hier auch nicht von „Internationalen Bachelorstudiengängen“ gesprochen. D.h., hier ist das Studium auf sechs Semester angelegt. Natürlich wird aber auch Ihr Nebenfach bei einer Bewerbung im Ausland anerkannt.
Wie ist das Studium strukturiert?
Struktureller Aufbau Ihres Studiums – Teil I: Grundlagen
Die Bachelorstudiengänge am AAI bestehen aus vier jeweils unabhängigen Studienbereichen, die auch als Curricularbereiche bezeichnet werden.
Den Hauptbestandteil Ihres Studiums nimmt das Hauptfach ein. Es hat eine grundlegende fachwissenschaftliche Qualifikation zum Ziel und soll zur selbständigen Formulierung und Bearbeitung wissenschaftlicher Problembereiche sowie zur kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Ansätzen des Faches befähigen. Die vermittelten sprachlichen und kulturellen Kompetenzen stellen wesentliche Schlüsselqualifikationen für ein breites berufliches Spektrum dar, so z.B. in Verlagen oder Medien, in der Beratung oder der Wirtschaft.
Im Nebenfach werden zusätzliche wissenschaftliche Qualifikationen in einem weiteren, von Ihnen gewählten Fach erworben.
Damit Sie adäquat auf eine Vielzahl von Berufsmöglichkeiten vorbereitet werden, belegen Sie im Curricularbereich Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen (ABK) Seminare zu Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, verschaffen sich einen Überblick über mögliche Berufsfelder und sammeln erste berufspraktische Erfahrungen im Rahmen eines selbst gewählten Praktikums. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in weitere überfachliche, berufsorientierte Schlüssel- und Zusatzqualifikationen im Modul Internet- und Medienkompetenz.
Der Wahlbereich bietet Ihnen die Möglichkeit, entweder im Sinne eines Studium generale völlig frei Lehrveranstaltungen und Module anderer Studiengänge zu besuchen, die für den Wahlbereich geöffnet werden – quasi in andere Fachdisziplinen „hineinzuschnuppern“ – oder aber Ihr Haupt- oder Nebenfach zu vertiefen. Der Wahlbereich dient zur individuellen Profilbildung.
Internationaler Bachelor |
|
Hauptfach |
150 Leistungspunkte |
Nebenfach |
45 Leistungspunkte |
Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen (ABK) |
27 Leistungspunkte |
Wahlbereich |
18 Leistungspunkte |
Tab.: Verteilung der Leistungspunkte auf die Curricularbereiche im Bachelor
Struktureller Aufbau Ihres Studiums – Teil II: Module, Modulprüfungen und Leistungspunkte
Die Studiengänge sind modular aufgebaut. Ein Modul ist eine in sich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheit, die aus mehreren inhaltlich aufeinander bezogenen Lehrveranstaltungen (wie z.B. Vorlesungen, Übungen, Sprachkurse oder Seminare) besteht und sich über ein bis zwei Semester erstreckt. Dadurch soll ein vertiefender Wissenserwerb zu einem Thema ermöglicht werden. Wie viele und welche Module absolviert werden müssen, um zur Bachelorprüfung zugelassen zu werden, regeln die Prüfungsordnungen und Fachspezifischen Bestimmungen (FSB) der jeweiligen Studiengänge. Die Ergebnisse der Modulprüfungen im Haupt- und Nebenfach werden bewertet und fließen nach einem bestimmten, in der Prüfungsordnung festgelegten Berechnungsschlüssel in die Abschlussnote ein. Dadurch ist die Abschlussnote nicht allein von einer letzten großen Prüfung abhängig.
Für ein erfolgreich absolviertes Modul werden Leistungspunkte (synonym „Credit Points“ oder „ECTS-Punkte“) vergeben, die den tatsächlichen Arbeitsaufwand (workload) des Studierenden widerspiegeln. Die für einen Leistungspunkt (LP) vorgesehene workload beträgt ca. 30 Arbeitsstunden. Es ist bei Ihrem Studium daher eine Arbeitsbelastung von ca. 37 - 40 Std. pro Woche zu erwarten. Diese Zeit beinhaltet nicht nur die Anwesenheit in Lehrveranstaltungen, sondern auch die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen sowie die Zeit, um Hausarbeiten anzufertigen bzw. sich auf Klausuren und Prüfungen vorzubereiten. Das bedeutet, ein Teil der Leistungspunkte wird durch ein Selbststudium in der vorlesungs- freien Zeit erbracht. LP können nur dann erworben werden, wenn die für das Modul vorgesehenen Veranstaltungen regelmäßig besucht, die seminarbegleitenden Aufgaben gemacht und die entsprechenden Modulprüfungsleistungen erfolgreich absolviert wurden.
Die Summe der Leistungspunkte je Semester beträgt ca. 30 LP, für die gesamte vierjährige Bachelorphase also 240 LP, für die dreijährige Bachelorphase im Studiengang „Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich“ 180 LP. Diese Anzahl an Leistungspunkten verteilt sich anteilig auf die zu studierenden Module in den vier Curricularbereichen Hauptfach, Nebenfach, ABK- und Wahlbereich.
Studienordnungen
Die Studienordnungen und FSBs finden Sie auf der zentralen Seite des CampusCenter. Welche Fassung für Sie gilt sehen Sie am angegebenen Gültigkeitsbeginn, z.B. für Studierende ab dem WS11/12. Manchmal gelten mehrere Fassungen zusammen (Neufassung und Änderungsfassung).
Was steht in den Fachspezifischen Bestimmungen (FSB)?
Die Fachspezifischen Bestimmungen sind eine Ergänzung zur Prüfungsordnung. Während die Prüfungsordnung (PO) die allgemeine Struktur und das Prüfungsverfahren der Studiengänge regelt, enthalten die Fachspezifischen Bestimmungen die konkreten Studienziele und die organisatorische Durchführung. In den FSB finden Sie z.B. die Modulbeschreibungen, die die Inhalte, den Umfang und die Leistungsanforderungen der Module näher beschreiben. Welche Module mit zugehörigen Übungen, Vorlesungen und Seminaren für Sie wichtig sind, hängt von der Fächerkombination ab, für die Sie sich entschieden haben. Den genauen Verlauf können Sie dann aus dem Strukturplan ablesen, der sich ebenfalls in den FSB findet.
Wie liest man einen Strukturplan?
Der Strukturplan ist quasi wie ein Stundenplan für das gesamte Studium zu lesen. Zunächst einmal hat jeder Schwerpunkt innerhalb eines Studiums seinen eigenen Strukturplan. Das Studium ist zudem in eine Einführungs-, Aufbau- und Vertiefungsphase unterteilt. Den einzelnen Phasen sind jeweils Pflicht- und Wahlpflichtmodule zugeordnet, die in einer festgelegten Reihenfolge studiert werden sollen.
Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule, Wahlmodule
Pflichtmodule sind Module, die obligatorisch absolviert werden müssen. Die Fachspezifischen Bestimmungen regeln die Dauer der jeweiligen Phasen und Fristen, in denen die entsprechenden Module erfolgreich absolviert werden müssen.
Kann aus einem Angebot von mehreren Modulen eines (oder mehrere) ausgewählt werden, spricht man von einem Wahlpflichtmodul. Z.B. kann im Bereich „2. Sprache“ des Studien- schwerpunktes aus zwei Sprachen eine ausgesucht werden. In einzelnen Fällen können Wahlpflichtmodule des Hauptfaches, die über den vorgeschriebenen Umfang hinaus absolviert werden, als Module im Wahlbereich angerechnet werden.
Wahlmodule sind frei zu wählende Module des Wahlbereichs. Auch in einem Wahlmodul müssen Modulprüfungen erfolgreich absolviert werden, um Leistungspunkte erhalten zu können. Wahlmodule werden zwar benotet, fließen aber nicht in die Abschlussnote ein. Entsprechende Veranstaltungen, die eigens ausgewiesen werden, können universitätsweit gewählt werden.
AAI-Modul, 1. Sprache, 2. Sprache, regionenspezifische Module
Zudem ist das Studium am AAI thematisch in verschiedene Bereiche gegliedert. Das AAI-Modul ist ein fächerübergreifendes Pflichtmodul, in dem wissenschaftliche Grundbegriffe näher dargelegt werden. Der Schwerpunkt des Bachelorstudiengangs richtet sich meist nach der ersten Sprache aus. Studieren Sie beispielsweise „Sprachen und Kulturen Süd- und Zentralasiens“ mit dem Fachprofil Tibetologie, so belegen Sie in der 1. Sprache Tibetisch. Um Ihnen weiterreichende sprachliche Kompetenzen für den späteren Beruf sowie wissenschaftliche weiterführende Qualifikation zu vermitteln, erlernen Sie im Bereich 2. Sprache die Grundlagen einer weiteren Sprache der Zielregion Ihres Studiengangs.
In den Regionenspezifischen Modulen erfolgt eine konkrete thematische Auseinanderset- zung mit der Region. Hier erhalten Sie beispielsweise einen näheren Einblick in Landeskunde, Geschichte, Literatur oder Gesellschaft.
Auslandsaufenthalt
In den Internationalen Bachelorstudiengängen ist ein Auslandsaufenthalt in der Zielregion ein fester Bestandteil Ihres Studiums. Sie studieren dort ein Semester (im Schwerpunkt Japanologie wahlweise auch zwei Semester) an einer Universität. Dafür erhalten Sie 30 Leistungspunkte für das Semester. Wir raten Ihnen, für den Auslandsaufenthalt ein Urlaubssemester beim Zentrum für Studierende zu beantragen (Ausnahme: Japan-Studienprogramm), da Sie dann während dieser Zeit keine Studiengebühren an der Universität Hamburg zahlen müssen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in den einzelnen Abteilungen.
Lektüreliste
Einigen Studiengängen ist eine obligatorische Lektüreliste zugeordnet. Sie wird zu Beginn des Studiums bekannt gemacht. Das Abarbeiten wird mit Leistungspunkten bewertet; die Inhalte der in der Liste vorgesehenen Literatur sind Bestandteil der mündlichen Prüfung im Abschlussmodul oder der Modulprüfungen in der Vertiefungsphase.
Abschlussmodul
Im letzten Semester der Regelstudienzeit verfassen Sie im Rahmen des Abschlussmoduls eine wissenschaftliche Hausarbeit, die sogenannte Bachelorarbeit. Für die Anfertigung der Hausarbeit besteht eine Bearbeitungsfrist von acht Wochen. Das Studium wird mit einer 30-minütigen mündlichen Prüfung im Hauptfach beendet.
Was ist ein Diploma Supplement?
Am Ende Ihres Studiums erhalten Sie zusätzlich zum Abschlusszeugnis ein so genanntes Diploma Supplement, das über die von Ihnen besuchten Veranstaltungen und Module wie auch über die individuell gewählten Studienschwerpunkte Aufschluss gibt. Dadurch werden Studienleistungen transparenter. Auch im Bewerbungsgespräch können Sie dadurch leicht die im Rahmen Ihres Studiums erworbenen Kompetenzen verdeutlichen und es erleichtert Ihnen durch die einfache Lesbarkeit auch im Ausland den Zugang zu Beschäftigungsmöglichkeiten oder einem weiterführenden Studium.
Bewerbung um einen Bachelor-Studienplatz
Sie möchten sich um einen Studienplatz in einem Bachelorstudiengang bei uns bewerben? Folgen Sie den Informationen auf dem Online-Bewerbungs-Portal der Universität Hamburg: