Dissertationen in der Sinologie I
(Sortiert nach Jahr, absteigend. Klicken Sie auf einen Spaltentitel für eine andere Sortierung)
Name | Vorname | Betreuer/-in | Jahr | Titel der Arbeit |
---|---|---|---|---|
Walford | Clea | Bischoff | 2007 | Zwischen Himmel und Unterwelt. Der Mensch und sein gesellschaftliches Umfeld in der Geschichtensammlung Yuewei caotang biji von Ji Yun (1724-1805) |
Kelterborn | Maya | - | 2006 | Gedichte über den Zauberberg (Wushan) |
Kraemer | Heike Margarethe | Friedrich | 2006 | Between Socialism and Commerce: Outdoor Advertising in the People's Republic of China (1996-1999) |
Langenberg | Eike Alexander | Eberstein | 2006 | Guanxi and Business Strategy: Theory and Implications for Multinational Companies in China |
Li | Yinan | Stumpfeldt | 2005 | Der Dichterkreis in Yeh am Ende der Späteren Han (25-220) |
Pesselhoy | Katja | Eberstein | 2005 | Strukturelle Veränderungen der chinesischen Automobilzulieferindustrie im Kontext von Öffnungspolitik und WTO-Beitritt |
Saechtig | Alexander | Friedrich | 2004 | Schreiben als Therapie. Die Selbstheilungsversuche des Yu Dafu nach dem Vorbild japanischer shishosetsu-Autoren |
Kirchberger | Sarah | Friedrich | 2003 | Informelle Regeln der Politik in China und Taiwan |
Kirschnik | Stephanie | Friedrich | 2003 | In China wirft man keine Perlen vor die Säue! Probleme bei der Übersetzung von Phraseologismen in deutschsprachigen literarischen Werken ins Chinesische |
Li | Dongliang | Friedrich | 2002 | Kontrastive Untersuchung zur Linearstruktur im Vorfeld im chinesischen und deutschen Aussagesatz |
Sönnichsen | Helga | Stumpfeldt | 2002 | Beobachtungen zur Prosodie in der Shi-Dichtung Shen Yues (441-513) |
Steinbauer | Anja | Stumpfeldt | 2002 | Tang Junyis System der neun Horizonte des Geistes |
Wang | Weijiang | Friedrich | 2002 | Wang Xianqian und die 'Reine Strömung': Politik und Gelehrsamkeit in der späten Qing-Zeit |
Krause | Carsten | Friedrich | 2001 | Das Ch'eng-shih lun: Aufnahme und Wirkung eines buddhistischen Textes im mittelalterlichen China von Kumarajiva (344-413) bis Chi-tsang (549-623) |
Schulz Zinda | Yvonne | Friedrich | 2001 | 'Li' und 'Shi' als ontologische Antwort auf das Humesche Kausalitätsproblem innerhalb des Induktionsproblems in Jin Yuelins Werk Lun Dao |
Guan | Zhengyu | Stumpfeldt | 2000 | Die Reform der chinesischen Gewerkschaft in den 80er und 90er Jahren des zwanzigsten Jahrhundert |
Kraushaar | Frank | Friedrich | 2000 | Das Werk des Dichter Jiang Kui (ca. 1155 bis ca. 1221) |
Plassen | Jörg | Friedrich | 2000 | Die Spuren der Abhandlung (Lun-chi): Exegese und Übung im San-lun des sechsten Jahrhunderts |
Richter | Matthias | Friedrich | 2000 | Guan ren: Texte der altchinesischen Literatur zur Charakterkunde und Beamtenrekrutierung |
Sturm | Thomas | Emmerich | 2000 | Probleme literaturtheoretischer Definition: Eine Analyse neorealistischer Erzählungen als Beitrag zu einer Diskussion der chinesischen Literaturwissenschaft |
Fröhlich | Thomas | Friedrich | 1999 | Staatsdenken im China der Republikzeit (1912-1949): Die Instrumentalisierung philosophischer Ideen bei chinesischen Intellektuellen |
Landmann | Rainer | Rall-Niu | 1999 | Taijiquan. Konzepte und Prinzipien einer Bewegungskunst: Analyse anhand der frühen Schriften |
Chen | Zhaohui | Stumpfeldt | 1998 | Studie zum Ehesystem und der Rolle der Frauen in den Nördlichen Dynastien (386-581) |
Gerber | Lydia | Stumpfeld | 1998 | Von Voskamps 'heidnischem Treiben' und Wilhelms 'höherem China': Die Berichterstattung deutscher protestantischer Missionare aus dem deutschen Pachtgebiet Kiautschou 1898-1914 |
Schäffler-Gerken | Susanne | Stumpfeldt | 1998 | Der chinesische Räuchergefäßtyp boshanlu: Typologie, Ikonographie und Symbolik in der Han-Zeit (206 v. Chr. bis 220 n. Chr.) |
Maedje | Stefan | Stumpfeldt | 1997 | Akademien, die Zhu-Schulen und die Öffentlichkeit der Südlichen Song-Zeit (1127-1279): Eine Annäherung am Beispiel des Zhen Dexiu (1178-1235) |
Metelmann | Carsten | Friedrich | 1997 | Schriftverkehr der Hanzeit |
Vogelsang | Kai | Eberstein | 1997 | Feng Kuei-fen und sein Chiao-Pin lu k'ang-i |
Kock | Stephan | Rall-Niu | 1996 | Die Bedeutung der Südmandschurischen Eisenbahn und die wirtschaftlichen Auswirkungen der japanischen Industrialisierung der chinesischen Nordostprovinzen |
Zetzsche | Jost Oliver | Rall-Niu | 1996 | The Bible in China: History of the Union Version or the Culmination of Protestant Missionary Bible Translation in China |
Ruhe | Bettina | Stumpfeldt | 1995 | Der Untergang des Großen Shanghai: Vision und Wirklichkeit einer asiatischen Metropole aufgezeigt an einem modernen chinesischen Roman der 80er Jahre |
Boeder | Titus | Rall-Niu | 1994 | Vergleich der Elemente und Konstruktionsprinzipien chinesischer und japanischer Wandelgärten des 17. - 18. Jhs. |
Hanke | Martin | Stumpfeldt | 1994 | Geschichtsschreibung im Spannungsfeld zwischen Zentrale und Region am Beispiel der Jin-Zeit (265-420) |
Nieper | Kai | Eberstein | 1994 | Neun Tode, ein Leben: Wu Woyao (1866-1910), ein Erzähler der späten Qing-Zeit |
Schaab-Hanke | Dorothee | Stumpfeldt | 1994 | Die Entwicklung des höfischen Theaters in China zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert |
Laska | Mechthild | Rall-Niu | 1993 | Das Shih-Ping-Lun von Lei Feng anhand eines ausgewählten Kapitels |
Rojas Oyarzo | Anne | Rall-Niu | 1992 | Das I-Hsüeh San-Tzu-Ching: Inhalt, Aufbau und Bedeutung |
Rummel | Stefan | - | 1992 | Der Mönche und Nonnen Sündenmeer: der buddhistische Klerus in der chinesischen Roman- und Erzählliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts ; mit einer vollständigen Übersetzung der Sammlung Sengni niehai |
Strelow | Monica | Rall-Niu | 1992 | Leben und Werk des Arztes Dai Yuanli (Dai Sigong) (1324-1405) |
Fricker | Ute | - | 1988 | Schein und Wirklichkeit: zur altchinesischen Frauenideologie aus männlicher und weiblicher Sicht im geschichtlichen Wandel |
Möhrt | Robert Christian | - | 1986 | |
Lützow | Monika | - | 1985 | Liu Jingshu und sein "Yi Yuan": e. Sammlung von Wunderberichten aus d. 5. Jh. |
Pilscheur | Thomas | - | 1985 | Die XIX ehrwürdigen Gedichte |
Emmerich | Reinhard | - | 1984 | Li Ao: ein chines. Gelehrtenleben |
Weber | Jürgen | - | 1984 | |
Mayr | Jen Juanita | - | 1984 | Jin Shengtan und die "Bücher der Begabten" |
Tessenow | Hermann | - | 1981 | Der chinesische Moralbegriff "i": Analyse von Texten aus Philosophie und Geschichtsschreibung |
Bartels | Werner | - | 1980 | Xie Bingxin: Leben und Werk in der Volksrepublik China |
Degkwitz | Jochen | - | 1980 | Yue Fei und sein Mythos: d. Entwicklung d. Yue-Fei-Saga bis zum "Shuo Yue quan zhuan" |