Vorlesungsverzeichnis
Auf dieser Seite finden Sie das aktuelle Vorlesungsverzeichnis und genauere Informationen zu einigen unserer Kurse. Die Vorlesungsverzeichnisse vergangener Semester finden Sie in unserem Vorlesungsverzeichnis-Archiv. Verbindliche Angaben entnehmen Sie bitte STiNE! Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr erfolgen. Aktuelle Änderungen können den Angaben in STiNE entnommen werden. Bachelor- und Master-Studierende müssen zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen die Anmeldung in STiNE verwenden!
AKTUELLES VORLESUNGSVERZEICHNIS WiSe 2023–2024
Sie können alle unsere aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen auch online in der Veranstaltungssuche des STiNE-Vorlesungsverzeichnisses finden: Wählen Sie dafür im Feld "Vorlesungsverzeichnis" das aktuelle Semester aus (für das Wintersemester 2023-24 also "WiSe 23/24 WiSe 23/24") und im Feld "Orga-Einheit" den Eintrag "Sprachen und Kulturen Südostasiens (5705)"; nach einem Klick auf "Suche" erhalten Sie einen Überblick über alle von unserem Fachbereich angebotenen Kurse (Achtung: mehrseitige Liste!). Nach einem Klick auf eine dieser Veranstaltungen finden Sie genauere Informationen dazu, und wenn Sie in STiNE eingeloggt sind, dann können Sie sich direkt von dort aus für den jeweiligen Kurs anmelden.
Einblick in Veranstaltungen aus dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis
Filipino 1 (Tagalog)

Filipino 1 (Tagalog)
Veranstaltungsnummer: 57-336
Vincent Wongaiham-Petersen
Die Geschichte der Philippinen unter spanischer und amerikanischer Kolonialherrschaft hat sie zu einem einzigartigen Ort in Südostasien gemacht. Beide haben nicht nur die philippinische Kultur, sondern auch die Landessprache nachhaltig beeinflusst. Die philippinische Sprache, die hauptsächlich auf Tagalog basiert, ist daher eine wunderbare und farbenfrohe Mischung aus all diesen Einflüssen.
Hört man Filipino, wie es umgangssprachlich gesprochen wird, fällt einem sofort die Fülle spanischer und englischer Lehnwörter auf. Dadurch entsteht beim ungeübten Zuhörer der Eindruck, dass die philippinische Sprache leicht zu beherrschen sei. Das ist jedoch irreführend, denn die zugrunde liegende Struktur, auf der all dies aufbaut und zusammenhält, ist immer noch die komplizierte Tagalog-Sprache mit ihrer komplexen Grammatik und ihrem ausgefeilten Verbsystem.
Es ist erwähnenswert, dass das United States Foreign Language Institute Tagalog als eine Sprache der Kategorie III einstuft und es damit in die Gesellschaft von Sprachen einordnet, die dafür bekannt sind, dass sie für Englischsprachige besonders schwierig zu erlernen sind. Diese Einstufung stellt Tagalog in eine Reihe mit Sprachen wie Russisch, Thailändisch, Laotisch und Vietnamesisch und zeigt, wie viel Engagement und Sorgfalt erforderlich sind, um die Komplexität der Sprache zu beherrschen.
Obwohl die Verwendung des lateinischen Alphabets den Lernprozess für diejenigen, die mit Englisch oder Deutsch vertraut sind, vereinfacht, offenbart ein tieferes Eintauchen in die sprachlichen Feinheiten von Filipino eine faszinierende, aber auch anspruchsvolle Reise für Sprachlernende. Trotz dieser Herausforderungen ist das Erlernen der philippinischen Sprache ein lohnendes Unterfangen, das ein reiches kulturelles Erbe und eine tiefe Verbindung zur Geschichte des Landes offenbart.
Dieser Grundkurs in Filipino (Tagalog) ist uni-weit für Studierende verschiedener Fachrichtungen geöffnet. Die Teilnehmer müssen mindestens über ein B1-Niveau in Deutsch verfügen, da die Konzepte und Lernmaterialien auf Deutsch sind.
In Filipino 1 werden einfache Gespräche und Grundkenntnisse bestimmter grammatikalischer Aspekte der Sprache behandelt, wie einfache Satzstrukturen, ANG- und NG-Formen, Verbfokus und Aspekt, und erste Verbformen mit Akteur-fokus.
Außerdem werden wir lernen, kurze persönliche Vorstellungen zu formulieren und das gelernte Vokabular anzuwenden, um über uns selbst zu sprechen, sei es als Student oder als Berufstätiger.
Zusätzlich zum Sprachkurs werden wir einige Unterrichtsstunden dem Erwerb von interkultureller Kompetenz im Umgang mit der philippinischen Kultur widmen.
Zudem werden wir im Rahmen des Kurses zwei Filme zeigen, die einen kleinen Einblick in die sozio-kulturellen Aspekte der philippinischen Gesellschaft geben. Sie werden anschließend gebeten, einen reflektierenden Aufsatz über den Inhalt und die Botschaft der Filme zu verfassen. Die Termine für die Filmvorführungen werden noch bekannt gegeben.
Eine Anmeldung zu diesem Kurs ist direkt auf STiNE möglich.
Marami pong salamat!
Kontakt:
- Vincent Wongaiham-Petersen:
vincent"AT"lingolese.de
Filipino 3 (Tagalog)

Filipino 3 (Tagalog)
Veranstaltungsnummer: 57-338
Vincent Wongaiham-Petersen
Dieser Aufbaukurs in Filipino (Tagalog) ist uni-weit für Studierende verschiedener Fachrichtungen geöffnet. Die Teilnehmer müssen mindestens über ein B1-Niveau in Deutsch verfügen, da die Konzepte und Lernmaterialien auf Deutsch sind.
Im Filipino 3 Kurs werden wir uns intensiver mit den verschiedenen Aspekten der philippinischen Sprache und Kultur auseinandersetzen. Wir werden uns mit komplexeren Satzstrukturen befassen und zusätzliche grammatische Konzepte kennenlernen. Darüber hinaus werden wir unsere Kenntnisse in Alltagssituationen vertiefen und einfache Tagalog-Kommunikation meistern. Im Laufe des Kurses werden wir uns mit den Objekt-fokus-Verbformen befassen und unseren Wortschatz weiter ausbauen.

Wie im vorherigen Kurs wird es auch hier zwei Filme geben, die einen kleinen Einblick in die sozio-kulturellen Aspekte der philippinischen Gesellschaft geben. Sie werden anschließend gebeten, kurze Reflexionen über den Inhalt und die Botschaft der Filme zu verfassen. Die Termine für die Filmvorführungen werden noch bekannt gegeben.
Bitte beachten Sie: Dieser Kurs baut auf den in Filipino 1 und Filipino 2 vermittelten Kenntnissen auf. Es ist daher zwingend erforderlich, dass die Teilnehmer die in den vorherigen Kursen vermittelten Inhalte beherrschen.
Eine Anmeldung zu diesem Kurs ist direkt auf STiNE möglich.
Marami pong salamat!
Kontakt:
- Vincent Wongaiham-Petersen:
vincent"AT"lingolese.de
Filipino – Entdeckungsreise in die Vielfalt des zeitgenössischen Filipino – Teil A

"Pilipino Ako, Ito Ang Aking Lahi" – (Original-Acrylbild: Reuben Laurente)
Filipino – Entdeckungsreise in die Vielfalt des zeitgenössischen Filipino – Teil A
Veranstaltungsnummer: 57-340
Vincent Wongaiham-Petersen
Donnerstags, 14 – 16 Uhr, ESA 1, Raum 118 (ESA-118)
Dieser Aufbaukurs in Filipino (Tagalog) ist uni-weit für Studierende verschiedener Fachrichtungen geöffnet. Die Teilnehmer müssen mindestens B1-Niveau in Deutsch haben, da die Materialien auf Deutsch erklärt und diskutiert werden.
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die bereits den Kurs Filipino 2 oder höher abgeschlossen haben und ihr Verständnis und ihre praktische Anwendung der Filipino-Sprache vertiefen möchten. Aufbauend auf den grundlegenden Kenntnissen aus vorherigen Kursen konzentriert sich dieser Kurs auf die Erkundung der zeitgenössischen Alltagssprache in Filipino durch verschiedene Medien wie Lieder, Geschichten, Nachrichten und Werbung.
Durch Diskussionen, multimediale Präsentationen und praktische Aktivitäten entwickeln die Studierenden ihre Sprachkenntnisse, indem sie sich mit authentischem Material auseinandersetzen, das die dynamische Natur des Filipino in realen Kontexten widerspiegelt. Durch die Untersuchung der sprachlichen Feinheiten, des Wortschatzes, der idiomatischen Ausdrücke und der kulturellen Bezüge in diesem Material erhalten die Studierenden Einblicke in die Vielfalt und den Reichtum der Filipino-Sprache.
Eine Anmeldung zu diesem Kurs ist direkt auf STiNE möglich.
Marami pong salamat!
Kontakt:
- Vincent Wongaiham-Petersen:
vincent"AT"lingolese.de
Khmer 1 (WiSe 2023/24)

Foto: Jan van der Putten, cropped
Einführung ins Khmer (Khmer 1) – die Sprache Kambodschas
Veranstaltungsnummer: 57-332
Savuth Prum
Das Königreich Kambodscha ist ein südostasiatisches Land, das an Thailand, Vietnam und Laos grenzt und im Süden von einer Küstenlinie umfasst wird. Das Land mit einer Gesamtfläche von 181.035 km² ist in 24 Provinzen und ein Sonderverwaltungsgebiet, nämlich die Hauptstadt des Landes, Phnom Penh, unterteilt. Somit ist Kambodscha ungefähr halb so groß wie Deutschland oder etwas mehr als doppelt so groß wie Österreich.
Die Amtssprache Kambodschas ist Khmer – auch Kambodschanisch genannt – und gehört zur austroasiatischen Sprachfamilie. Sie wurde durch Hinduismus und Buddhismus von Sanskrit und Pali beeinflusst und wird von 17–20 Millionen Kambodschanern inner- und außerhalb Kambodschas gesprochen. Im Gegensatz zu den Sprachen der benachbarten Länder – Thai, Laotisch und Vietnamesisch – ist Khmer keine tonale Sprache.
Khmer ist eine analytische und isolierende Sprache. Das bedeutet, dass keine Beugungen, Konjugationen oder Kasusendungen verwendet werden. Die Schrift besteht aus 33 Konsonanten, 24 Vokalen und 14 Initialvokalen.
Die Grammatik der Khmer-Sprache ist einfach. Die Verben bleiben unverändert, ob Einzahl (Singular) oder Mehrzahl (Plural). Es gilt eine Subjekt-Verb-Objekt-Stellung. Auch Tempora – das heißt, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – werden durch Adverbien und andere Zeitangaben ausgedrückt.

Grafik: S. Pech und S. Prum
Durch dieses Seminar können Sie die wichtigsten Grundlagen der Khmer-Sprache erwerben und können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden.
Wenn Sie diese Sprache lernen und mehr über dieses Land erfahren möchten, können Sie sich für den Khmer-Kurs "Einführung ins Khmer (Khmer 1)" anmelden. Dieser Khmer-Anfängerkurs im Wintersemester 2023/24 steht allen Studierenden offen. Unter der Veranstaltungsnummer 57-332 ist eine Anmeldung zu diesem Kurs auf STiNE möglich.
Bei eventuellen Problemen mit der Anmeldung kontaktieren Sie bitte Herrn Prum(Savuth.Prum"AT"uni-hamburg.de), der Ihnen sehr gerne unbürokratisch weiterhelfen wird! Mehr Informationen zu diesem und anderen Kursen finden sich außerdem im aktuellen Vorlesungsverzeichnis (siehe Kasten oben auf dieser Webseite), und vielleicht interessiert Sie auch unser "Khmer 1"-Flyer.
Kontakt:
- Prof. Dr. Volker Grabowsky:
Volker.Grabowsky"AT"uni-hamburg.de - Savuth Prum:
Savuth.Prum"AT"uni-hamburg.de
Austronesian Research Seminar: Written Cultures and Cultures of the Spoken Word

Austronesian Research Seminar:
Written Cultures and Cultures of the Spoken Word
Veranstaltungsnummer: 57-304
Jr. Prof. Dr. Elsa Clavé & Rangga Eka Saputra
Donnerstags, 12 – 14 Uhr, Raum O-118
Unterrichtssprache: Englisch!
Is writing the "natural" evolution for literate societies? How to explain the spread and use of alphabets in certain parts of Southeast Asia and not in others, despite close proximity? How do people pass on knowledge without the use of written forms? Why do some groups use orality for some activities, and writing for others? Those are the questions that will be dealt with over the semester, with the aim of understanding how orality and literacy interact among Austronesian-speaking people in Indonesia, the Philippines, and Malaysia, but also beyond.
Eine Anmeldung zu diesem Kurs ist direkt auf STiNE möglich. Möglicherweise interessiert Sie auch unser Flyer zu dieser Veranstaltung.
Kontakt:
- Jr. Prof. Dr. Elsa Clavé:
elsa.clave"AT"uni-hamburg.de
City and country rankings in SE-Asia and beyond: A comparative approach of urban transport systems, liveability of cities, and freedom of societies

Foto: Matthias Müth, cropped
City and country rankings in SE-Asia and beyond: A comparative approach of urban transport systems, liveability of cities, and freedom of societies (57-313)
Course number: 57-313
Matthias Müth
Sustainable urban transport is the focus of the seminar "City and country rankings in SE-Asia and beyond". But what makes a city and its transport system sustainable? We will start defining sustainability in urban transport in general, and what indicators can be applied to "measure" it. Then, we will apply these indicators to the transport systems of cities in SE-Asia and beyond. In direct comparison strengths and weaknesses become obvious. Familiar with using indicators for comparing cities and countries, we take an informed look at international rankings for liveability of cities, freedom of societies, etc.
Lecture times will be Monday, 4 – 6 pm in ESA O 232 plus two further block seminars on Fridays from 1 – 6:30 pm. For valid times and location kindly check STiNE.
Registration for this course number 57-313 is possible on STiNE. You might also want to see our flyer about this course.
Contact:
- Dr. Matthias Müth:
m.mueth"AT"googlemail.com
Introduction to Southeast Asia (Landeskunde Südostasiens)

Introduction to Southeast Asia (Landeskunde Südostasiens)
Veranstaltungsnummer: 57-301
Jr. Prof. Dr. Elsa Clavé & Roberta Zollo
Donnerstags, 14 – 16 Uhr, Raum O-221
Unterrichtssprache: Englisch!
Southeast Asia, a region that extends from eastern India to China, is characterized by a large variety of landscapes and people living according to different beliefs and cultures. The course forms an introduction to this diversity. It presents, in the first place, the main geographical features of the region, the spoken languages, and a broad chronology, which punctuates the region’s history with a particular focus on the formation of major Southeast Asian cultural centers.
Eine Anmeldung zu diesem Kurs ist direkt auf STiNE möglich. Möglicherweise interessiert Sie auch unser Flyer zu dieser Veranstaltung.
Kontakt:
- Jr. Prof. Dr. Elsa Clavé:
elsa.clave"AT"uni-hamburg.de

Memory: Recording the past in Indonesia. The 1965-66 events and its memory

Memory: Recording the past in Indonesia. The 1965-66 events and its memory
Veranstaltungsnummer: 57-311
Jr. Prof. Dr. Elsa Clavé
Montags, 14 – 16 Uhr, Raum O-118
Unterrichtssprache: Englisch!
This seminar proposes to reflect on the way people and institutions remember the 1965-66 mass massacre in Indonesia. Focusing on different periods, communities, and media, the seminar will deal with the politics of memory, transitional justice, and the transmission of trauma through generations, but also the role of emotions in the formation and retrieval of memory.
Eine Anmeldung zu diesem Kurs ist direkt auf STiNE möglich. Möglicherweise interessiert Sie auch unser Flyer zu dieser Veranstaltung.
Kontakt:
- Jr. Prof. Dr. Elsa Clavé:
elsa.clave"AT"uni-hamburg.de
Vom Mother Hubbard Dress zu Bilum-Fashion und Hijab Fab – Mode und Selbstbehauptung in Asien-Pazifik

Fotos: links: Marion Struck-Garbe; rechts: Te Papa Museum, New Zealand
Vom Mother Hubbard Dress zu Bilum-Fashion und Hijab Fab – Mode und Selbstbehauptung in Asien-Pazifik (57-314)
Veranstaltungsnummer: 57-314
Marion Struck-Garbe
Mode gehört zum Alltag, auch in Asia-Pacific. Sie ist universell und zugleich kontext-gebunden und unterliegt spezifischen kulturellen, historischen, ökonomischen und religiösen Entwicklungen.
Mode war einerseits schon immer nicht nur schmückend und verschönernd, sondern auch politisches Instrument der Exklusion (in unserem Fall insbesondere in der Kolonialzeit) und Unterdrückung. Sie ist aber auch ein Instrument der Inklusion bzw. Einheit, denn sie kann Nationalismus und kulturelle Identität kenntlich machen.
Das Seminar geht diesen Aussagen nach und beschäftigt sich mit der Geschichte der Kleidung bzw. der Mode in Asien-Pazifik, mit dem Einfluss von Mission und Kolonisierung und Moderne auf Genderrollen und damit einhergehenden Kleidervorschriften, mit deren Veränderung und Anpassung an lokale Identitäten sowie der Konstruktion von neuen Modekonzepten insbesondere durch "Fashion Activists" der polynesischen Frauen in Aotearoa (Neuseeland).
Dabei wird das Entstehen von eigenen Moderichtungen, die sich bewusst vom globalen Mainstream absetzen – wie beispielsweise der "Pacific Fashion" und des "Hijab Fab" in Indonesien –, untersucht und die Dialektik zwischen Mode/Konsum und einem neuen Feminismus (in dieser Weltgegend) beleuchtet. Die ästhetische Komponente der Mode und ihre Rolle als visuelle Kommunikation ergänzen die Analyse.
Unter der Veranstaltungsnummer 57-314 ist eine Anmeldung zu diesem Kurs auf STiNE möglich.
Kontakt:
- Marion Struck-Garbe:
marion.struck-garbe"AT"hamburg.de
Schreibzentrum des Universitätskollegs
Die Veranstaltungen des Schreibzentrums des Universitätskollegs sollen Studierenden die Fertigkeiten des akademische Schreibens vermitteln und sie darin fördern. Hierzu gibt es jedes Semester unterschiedliche Formate, wie beispielsweise Workshops und Beratungen, um Studierende zu unterstützen.
Hier finden Sie alle weiteren Informationen zum Schreibzentrum sowie zu dessen Veranstaltungen.
Schulungen des Fachinformationsdienstes CrossAsia
Bei CrossAsia, dem Fachinformationsdienst Asien, handelt es sich um ein Portal für gedruckte und elektronische Ressourcen zu Ost-, Südost-, Zentral- und Südasien. Das Portal ermöglicht Studierenden und anderen Interessenten einen zentralen und kostenfreien Zugriff auf einschlägige Ressourcen zum Thema Asienwissenschaften in lateinischer und asiatischen Schriften.
CrossAsia veranstaltet regelmäßig Einführungsveranstaltungen um Erstnutzerinnen und Erstnutzern die Funktionalitäten des Portals näher zu bringen. Weitere Informationen zu CrossAsia sowie den kommenden Veranstaltungen finden Sie hier.