Workshop 2016
Türkeiforschung in Deutschland IV
Grenzräume – Grenzgänge – Entgrenzungen
Datum: 15. und 16. September 2016
Ort: Universität Hamburg, Asien-Afrika-Institut
Workshopgruppen und -leitung
- Islam und Politik – Wiebke Hohberger, M.A. (Universität Hamburg)
- Außengrenzen – Dr. Roy Karadag (Universität Bremen)
- Historische Narrative – Katharina Müller, M.A. (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
- Alte und neue Minderheiten – Dr. Christoph Ramm (Universität Bern)
Zum Programm
Bewerbungsverfahren
Die Bewerbungsunterlagen für den Workshop und die Publikation sind bis zum 15. März 2016 einzureichen. Für die Teilnahme am Workshop und die Mitwirkung an der Publikation reicht eine Bewerbung aus; die Abstracts für den Workshop werden als solche für die Publikation mitberücksichtigt. Die Volltexte für die Publikation sind bis Ende November 2016 einzusenden. Erst nach Abgabe des Volltextes kann die endgültige Zusage zur Veröffentlichung eines Beitrags erfolgen.
Der Workshop findet im Rahmen des Turkologentages der Gesellschaft für Turkologie, Osmanistik und Türkeiforschung e.V. (GTOT) statt (14.-17. September 2016, Universität Hamburg). Die Teilnahmegebühr des Workshops berechtigt gleichzeitig zur Teilnahme am Turkologentag. Eine passive Teilnahme steht allen interessierten Workshop-TeilnehmerInnen offen und erfordert keine gesonderte Anmeldung. Workshop-BewerberInnen mit MA-Abschluss haben die Möglichkeit, ihre Forschungsprojekte parallel auch beim Turkologentag zu präsentieren; hierzu ist eine gesonderte Bewerbung erforderlich, zusätzliche Gebühren fallen jedoch nicht an.
Die Tagungsgebühr beträgt für early birds (bis Ende April) für studentische und promovierende GTOT-Mitglieder 5€, für Nicht-Mitglieder 40€ (ab Mai dann 10€/45€, ab Juli 15€/50€). Der Jahresbeitrag für eine GTOT-Mitgliedschaft beträgt für Studierende und DoktorandInnen 25€.
Weitere Informationen zum Turkologentag (CfP, Tagungsgebühren, Antrag auf GTOT-Mitgliedschaft u.a.) finden Sie auf www.turkologentag2016.org; Informationen spezifisch zum Workshop.
Einzureichende Unterlagen
- Anschreiben mit Angaben zum akademischen Grad, der angebundenen Universität, dem Forschungsthema und der gewählten Themengruppe
- Abstract von max. 300 Wörtern
- Word-Dokument, 12pt Times New Roman, zweifacher Zeilenabstand (inkl. Fußnoten)
- klare Formulierung des Themas sowie der untersuchten Fragestellung
- Angabe über verwendete Methoden und theoretische Konzepte
- Deckblatt mit Kontaktinformationen, akademischem Titel, Arbeitstitel
- separates Literaturverzeichnis mit der wichtigsten Forschungsliteratur
- aktueller Lebenslauf auf max. einer DIN-A4-Seite
Für Informationen zum Bewerbungsverfahren für die Publikation klicken Sie bitte hier: Publikation