Onlinevortrag: Anton Payer (1853-1883) - Das kurze, rätselhafte Leben des ersten Österreichers, der thailändischer Staatsbürger wurde
25. September 2021, von AAI Webmaster

Foto: unsplash
Herzliche Einladung zu einem Onlinevortrag der Hamburger Gesellschaft für Thaiistik e.V. und des Arbeitsbereichs Thaiistik der Abteilung Sprachen und Kulturen Südostasiens am Samstag, den 25.09.2021, um 14.30 Uhr.
Anton Payer wurde am 21. Juli 1853 in Klagenfurt als Sohn eines Schuldirektors geboren. Von 1871 bis 1875 studierte er in Wien Physik, Mathematik und Germanistik und arbeitete kurzzeitig als Gymnasiallehrer, bevor er sich freiwillig zur Artillerie meldete. Dort desertierte er schon bei der ersten Übung und floh nach Hamburg, von wo aus er 1876 als Schiffsjunge auf einem Dampfer nach Bangkok gelangte. Payer wurde Buddhist, verkehrte nicht länger in europäischen Kreisen, lernte Thai, trat in einen Tempel ein und nahm 1878 die siamesische Staatsbürgerschaft an. Als „bunter Paradiesvogel“ erregte er großes Aufsehen. Seinen Erzählungen und Briefen entnahmen Freunde und Verwandte offenbar, dass er das Militär in Siam modernisiert, Schul- und Wehrgesetze nach österreichischem Muster ausgearbeitet und sogar eine Prinzessin geheiratet hätte. Im Jahre 1883 besuchte er seine Heimat, hielt vielbeachtete Vorträge und schenkte dem Naturhistorischen Hofmuseum eine Sammlung von Schriften und Kleidern aus Siam. Am 26. Oktober 1883 nahm er sich in Wien unter mysteriösen Umständen das Leben. Payers abenteuerliches Leben und seine Verdienste um Siam stehen in Büchern und Lexika. Heute muss man sich allerdings fragen, wie viel davon wirklich stimmt.
Der Referent, Hans Michael Hensel, arbeitete als Redakteur und Korrespondent viele Jahre in Asien. Er ist u. a. Autor des Stadtführers „Bangkok von innen“ und, gemeinsam mit Prof. John Gatt-Rutter (Melbourne), Verfasser einer Monographie über den Schriftsteller Italo Svevo. 1994 gründete er den Zenos Verlag in Segnitz bei Würzburg und Bangkok, in dem seit 2013 auch die Schriftenreihe der HGT erscheint.
Der Vortrag findet auf Deutsch und über Zoom statt. Den Teilnahmelink finden Sie sowohl hier als auch auf dem Flyer (PDF).