Online-Vortrag: Hyperroyalistische Vigilanten und Hexenverfolgung in Thailand im InterregnumPer Zoom und in deutscher Sprache
6. Mai 2022, von AAI Webmaster

Foto: unsplash
In Zusammenarbeit mit der Hamburger Gesellschaft für Thaiistik e.V. lädt der Arbeitsbereich Thaiistik zu einem Onlinevortrag am Freitag, den 6. Mai 2022, um 14 Uhr (CEST) ein.
Vigilantismus ist ein weltweit beobachtbares Phänomen. Es reicht von individuellem vigilanten Verhalten von Einzelpersonen bis zur Bildung von Mobs. Seit einigen Jahren bilden Soziale Medien wie Facebook die Plattform für gruppenförmigen Vigilantismus, der im öffentlichen Anprangern politischer Gegner und dem Versenden von Hassbotschaften und Drohungen seinen Ausdruck findet, aber auch die Gestalt von Akten der Selbstjustiz in der realen Welt annehmen kann. Die Untersuchung vigilanter Gruppen wird ernsthafte methodische und praktische Probleme auf. Im Rahmen dieses Vortrags wird die Dynamik der Entstehung und der Auslösung von vigilanter Gewalt in Thailand beschrieben.
Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Aktivitäten der Rubbish Collection Organization (RCO) des Militärarztes Rianthong und anderer vigilanter Akteure im Anschluss an den Tod von König Bhumibol Adulyadej im Oktober 2016, denen vermeintliche Kritikerinnen und Kritiker der Monarchie in Thailand wie in Europa zum Opfer gefallen sind.
Der Vortrag wird gehalten von Praphakorn Lippert, wissenschaftlicher Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entwicklungspolitik der Universität Passau. Sie studierte Social Sciences for Development an der Silpakorn Universität, Thailand und Ethnologie, Politikwissenschaft und Geschichte Südasiens an der Universität Heidelberg. Seit 2014 organisiert sie Veranstaltungen zur politischen Entwicklung in Thailand. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Autoritarismus, Vigilantismus, Verschwindenlassen und soziale Bewegungen. Ihre jüngste Publikation ist: Wolfram Schaffar und Praphakorn Wongratanawin. The #MilkTeaAlliance: A New Transnational Pro-Democracy Movement Against Chinese-Centered Globalization? In Austrian Journal of South-East Asian Studies, 14(1), 5–36. (2021)
Mehr Informationen sowie die Zugangsdaten finden sich auf dem Veranstaltungsflyer.