"All the Birds are Gone“ - Indigene Frauen erheben ihre Stimme gegen den Waldverlust in Westpapua
20. September 2022, von AAI Webmaster

Foto: Ingrid Schilsky
Neueren Berichten zufolge verschwinden die Wälder in Teilen Indonesiens, die bislang noch weitgehend unberührt geblieben waren, nun rasch, weil die Abholzung durch die Agrarindustrie und die Infrastrukturentwicklung zunehmend nach Osten voranschreitet. Zu diesen Gebieten gehört die Region, die die westliche Hälfte der Insel Neuguinea umfasst (unterteilt in Westpapua und Papua und neuerdings noch drei weitere Provinzen), die zu den am wenigsten entwickelten und am stärksten verarmten Gebieten in Indonesien zählen.
Die reichen Wälder Papuas, eine der artenreichsten Regionen der Erde, sind für die Agrarindustrie und die Bergbaukonzerne zur Nutzung und Abholzung freigegeben. Insbesondere Palmölkonzerne haben begonnen, große Teile der letzten unberührten Wälder abzuholzen. Durch diese Umweltzerstörung und den damit einhergehenden Landverlust werden die Lebensgrundlagen der indigenen Bevölkerung, die noch weitestgehend von der Subsistenzwirtschaft lebt, nach und nach vernichtet.
Fünf Frauen aus diesen Gebieten sind in Europa zu Besuch und berichten über ihre aktuelle Situation und ihren Kampf gegen Umweltverbrechen. Wir laden Sie daher am 20.09.2022, von 18 bis 20 Uhr, zum Gespräch im Raum 222 des Asien-Afrika-Instituts (Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost) ein.