Einblick ins Vorlesungsverzeichnis: Khmer I - die Sprache Kambodschas
20. September 2022, von AAI Webmaster

Foto: unsplash
Im Wintersemester findet ein Grundkurs in Khmer statt.
Das Königreich Kambodscha ist ein südostasiatisches Land, das an Thailand, Vietnam und Laos grenzt und im Süden von einer Küstenlinie umfasst wird. Das Land mit einer Gesamtfläche von 181.035 km² ist in 24 Provinzen und dem Sonderverwaltungsgebiet - und zwar die Hauptstadt des Landes, Phnom Penh - unterteilt. Somit ist Kambodscha ungefähr halb so groß wie Deutschland oder etwas mehr als doppelt so groß wie Österreich.
Die Amtssprache Kambodschas wird Khmer oder Kambodschanisch genannt und gehört zur austroasiatischen Sprachfamilie. Sie wurde durch Sanskrit und Pali von Hinduismus und Buddhismus beeinflusst und wird von 17 -20 Millionen Kambodschaner:innen in und außerhalb Kambodschas gesprochen. Im Gegensatz zu den Sprachen der benachbarten Ländern - Thai, Laotisch und dem Vietnamesisch - ist Khmer keine tonale Sprache. Khmer ist eine analytische und isolierende Sprache; das bedeutet, dass keine Beugungen, Konjugationen oder Kasusendungen verwendet werden. Sie besteht aus 33 Konsonanten, 24 Vokalen und 14 Initialvokale. Die Grammatik der Khmer-Sprache ist einfach. Die Verben bleiben unverändert, ob im Singular oder im Plural. Es gilt eine Subjekt-Verb-Objekt-Stellung. Auch Tempora werden durch Adverbien und andere Zeitangaben ausgedrückt.
Wenn Sie die Sprachen lernen und über das Land mehr erfahren möchten, können Sie sich für den Khmer-Kurs „Einführung ins Khmer bzw. Khmer I“ anmelden. Dieser Khmer-Anfängerkurs im Wintersemester 2022/23 steht allen Studierenden offen. Mit diesem Seminar können Sie die wichtige Grundlage der Khmer-Sprache erwerben und können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden.
Unter der Veranstaltungsnummer 57-332 ist eine Anmeldung zu diesem Kurs auf STiNE möglich. Mehr Informationen zu diesem und anderen Kursen finden sich außerdem im aktuellen Vorlesungsverzeichnis.