JP Dr. Elsa Clavé

Foto: UHH, cropped
Juniorprofessorin
Austronesistik
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- Vorlesungszeit: dienstags 12:30–13:30 Uhr + donnerstags 09:00–10:00 Uhr
Buchung über das Termintool
(im Personeneintrag ganz unten) - Vorlesungsfreie Zeit: nach Vereinbarung per E-Mail(elsa.clave"AT"uni-hamburg.de)
Kontakt
Schwerpunkte
- Geistes- und Kulturgeschichte von Indonesien, den Philippinen und Malaysia
- Kolonialerbe/Postkolonialismus
- Erinnerungen an Gewalt
- Malaiische Manuskriptkulturen
Ich habe in Frankreich an der Sorbonne, dem Institut National des Langues et Civilisations Orientales (Inalco) und an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS) studiert, von der ich beide Bachelor- (Literatur; Indonesisch-Malaiisch) und beide Master-Abschlüsse (Indonesisch-Malaiisch; Geschichte) erhalten habe. Dies hat mich zu einem besonderen Interesse daran geführt, wie Menschen denken und sich die Welt vorstellen, wie sie die Vergangenheit und deren Beziehung zur Gegenwart in Begriffe fassen, insbesondere auf den Philippinen, in Indonesien und in Malaysia. Das Verständnis der Kultur anderer Menschen (Mentalität, Denkweise und Werte) ist meiner Meinung nach in der heutigen Welt von grundlegender Bedeutung, einer Welt der "Metissage", in der Kulturen in Kontakt stehen und sich gegenseitig bereichern. Es handelt sich dabei um kein neues Phänomen, aber die Intensität stellt es jetzt in den Vordergrund. Im Laufe der Jahre hat meine Arbeit mich auf natürliche Weise zu einer allgemeineren Reflexion darüber gebracht, welche Art von "Beziehungen zum Anderen" durch die Studien zum Gebiet Südostasien auch nach der Entkolonisierung der Studien impliziert wurde. Was diese Beziehung sein könnte, liegt nun meiner Arbeit sowohl im Klassenzimmer als auch in der Forschung zugrunde.
Neben dem Studium dessen, was die Menschen denken, habe ich auch ein (sehr ernstes) Interesse an dem, was sie essen, meine Lieblingsküchen sind Tausug und Betawi.
Persönliche Website: https://elsaclave.com/ (externer Link außerhalb des Zuständigkeitsbereichs der Universität Hamburg!).