Publikationen
Zeitschrift |
|
Oriens Extremus (OE)Founded in 1954, Oriens Extremus has continuously been devoted to outstanding research dealing with East Asian cultural and intellectual history. In 2013, it launched a new series with a sharpened profile, designed to open up new prospects in East Asian studies and to promote the exchange with scholars from neighboring disciplines. ISSN 0030-5197 |
|
Monographien (chronologisch) |
|
Kai Vogelsang: China und Japan - Zwei Reiche unter einem HimmelStuttgart: Kröner Verlag, 2020 Die chinesisch-japanischen Beziehungen sind ein Paradox: Chinesen und Japaner waren im Laufe ihrer Geschichte die größten Freunde und die ärgsten Feinde; sie liebten sich und sie hassten sich; sie hatten höchsten Respekt voreinander und verachteten einander zutiefst; sie glichen sich an und grenzten sich ab; sie waren dem anderen Segen und Fluch. Doch nie konnten sie sich voneinander lösen. So unentwirrbar sind ihre kulturellen Traditionen ineinander verstrickt, dass ein Land nicht mehr ohne das andere denkbar ist. |
|
Barend ter Haar: Religious Culture and Violence in Traditional ChinaCambridge: Cambridge University Press, 2019 The basis of Chinese religious culture, and with that many aspects of daily life, was the threat and fear of demonic attacks. These were inherently violent and could only be counteracted by violence as well - even if this reactive violence was masked by euphemisms such as execution, expulsion, exorcisms and so on. At the same time, violence was a crucial dimension of the maintenance of norms and values, for instance in sworn agreements or in beliefs about underworld punishment. Violence was also an essential aspect of expressing respect through sacrificial gifts of meat (and in an earlier stage of Chinese culture also human flesh) and through a culture of auto-mutilation and ritual suicide. At the same time, conventional indigenous terms for violence such as bao 暴 were not used for most of these practices since they were not experienced as such, but rather justified as positive uses of physical force. |
|
Shangjun shu - Schriften des Fürsten von Shang, übersetzt und kommentiert von Kai VogelsangStuttgart: Kröner Verlag, 2017 Aus dem Klappentext: "Die Schriften des Fürsten von Shang (chin. Shangjun shu) sind ein Schlüsseltext der chinesischen Tradition. Ein ›Machiavelli‹ des Alten China, hat das Shangjun shu vor mehr als 2000 Jahren frappierend moderne Gedanken zur Rationalisierung der politischen Ordnung formuliert, die das chinesische Staatsdenken tief geprägt haben. Seine Idee der Staatsräson sowie die Mittel ihrer Durchsetzung haben China als Einheitsreich begründet und bis in die Moderne bestimmt: Noch heute liefert das Shangjun shu wichtige Stichworte für die chinesische Politik und ist insofern auch geeignet, zum besseren Verständnis des Riesenreiches beizutragen. Die konfuzianische Tradition aber hat das Shangjun shu geradezu verteufelt, und auch die moderne Forschung hat es lange ignoriert. Kai Vogelsang hat den Text erstmals vollständig ins Deutsche übersetzt. Eine ausführliche Einleitung beschreibt historische und geistesgeschichtliche Hintergründe, zahlreiche Stellenkommentare erschließen den altchinesischen Text für eine moderne Leserschaft." |
|
Thomas Fröhlich: Tang Junyi: Confucian Philosophy and the Challenge of ModernityFrom the abstract: “Both inside and outside of China, there have been heated debates about Confucian democracy, Confucian values and ethics, and Confucian alternatives to Western models of modernization. In many respects, however, the discussions have reached an impasse: Whereas some observers tend to depict Confucianism as a panacea for all kinds of political and social ills in East Asian and Western societies, others consider it to be a mere vestige of the Chinese tradition which lacks any relevance for contemporary discourse. The present study proposes a way through this impasse based on a critical examination of the modern Confucian project developed by the exiled philosopher Tang Junyi (1909-1978). Tang’s comprehensive reinterpretation of Confucianism ranks among the most ambitious philosophical projects in modern Chinese history.” The book has been published by Brill; thanks to the support of “Knowledge Unlatched,” the PDF is freely accessible. Review by Joseph Ciaudo in "Asiatische Studien" |
|
Ulrich Lau und Thies Staack: Legal Practice in the Formative Stages of the Chinese Empire: An Annotated Translation of the Exemplary Qin Criminal Cases from The Yuelu Academy Collection.In Legal Practice in the Formative Stages of the Chinese Empire, Ulrich Lau and Thies Staack offer a richly annotated English translation of the Wei yu deng zhuang si zhong 爲獄等狀四種, a collection of criminal case records from the pre-imperial state of Qin (dating from 246 BC–222 BC) that is part of the manuscripts in the possession of Yuelu Academy. Through an analysis of the collection and a comparison with similar manuscript finds from the Qin and Han periods, the authors shed new light on many aspects of the Qin administration of justice, e.g. criminal investigation, stages of criminal procedure, principles for determining punishment, and interaction of judicial officials on different administrative levels. |
|
Sarah Kirchberger: Assessing China's Naval Power - Technological Innovation, Economic Constraints, and Strategic ImplicationsBerlin, Heidelberg: Springer, 2015 This book analyzes the rise of China’s naval power and its possible strategic consequences from a wide variety of perspectives – technological, economic, and geostrategic – while employing a historical-comparative approach throughout. Since naval development requires huge financial resources and mostly takes place within the context of transnational industrial partnerships, this study also consciously adopts an industry perspective. The systemic problems involved in warship production and the associated material, financial, technological, and political requirements currently remain overlooked aspects in the case of China. |
|
Kai Vogelsang: Geschichte ChinasDie spannungsreiche Beziehung zwischen Einheit und Vielfalt steht im Zentrum dieser neuen Geschichte Chinas – und nicht wie traditionellerweise oft das Auf und Ab der berühmten Kaiserdynastien. Kai Vogelsang beschreibt die ganze Fülle der chinesischen Kultur, ihren Reichtum und ihre Diversität, er schildert chinesische Lebensformen und Wunderlichkeiten. Und er verfolgt die Versuche der chinesischen Kultur, die wuchernde Vielfalt zu bändigen, etwa durch die erfundene Tradition des Konfuzianismus, die Schaffung eines Einheitsreiches, den Totalitarismus mit seinen Gewaltexzessen, den Nationalismus der Gegenwart. Nur wer die Vielfalt erkennt, die hinter der Fassade der Einheit wimmelt, kann China in Geschichte und Gegenwart recht verstehen. |
|
Hans Stumpfeldt: Ein Garten der Sprüche: Das Shuo-yüan des Liu Hsiang (79–8 v. Chr.)Gossenberg: OSTASIEN Verlag, 2 Bände (2010/2011) Das Shuo-yüan 說苑 [Shuoyuan] ist ein frühes Werk der chinesischen Erzählliteratur, das hier zum ersten Mal in einer vollständigen Übersetzung in eine westliche Sprache vorgelegt wird. Es enthält mehr als neunhundert kurze Texte aus dem Spruchgut und den anekdotenhaften Überlieferungen aus dem chinesischen Altertum, die der Bibliothekar und Archivar Liu Hsiang 劉向 [Liu Xiang] (79-8 v. Chr.) nach politisch-moralischen Kriterien zusammengestellt hat. Die Geschichten sind einer großen Anzahl früherer Werke entnommen, von denen viele schon früh aus der Überlieferung ausgeschieden sind. Jedem der zwanzig Kapitel wird eine Einführung beigegeben, die, zusammen mit der abschließenden Analyse des Werks, seiner inneren Struktur, den Bezügen der Geschichten zueinander und dem Verhältnis dieser Geschichten zu ihren Vorlagen nachspürt. |
|
Lehrbücher |
|
Kai Vogelsang: Introduction to Classical ChineseOxford: Oxford University Press, 2021 This textbook provides a comprehensive scholarly introduction to Classical Chinese and its texts. Classical Chinese is the language of Confucius and Mencius and their contemporaries, who wrote the seminal texts of Chinese philosophy more than 2,000 years ago. Although it was used as a living language for only a relatively short time, it was the foundation of Chinese education throughout the Imperial age, and formed the basis of a literary tradition that continues to the present day. This book offers students all the necessary tools to read, understand, and analyse Classical Chinese texts, including: step-by-step clearly illustrated descriptions of syntactic features; core vocabulary lists; introductions to relevant historical and cultural topics; selected readings from classical literature with original commentaries and in-depth explanations; introductions to dictionaries and other reference works on the study of ancient China; and a guide to philological methods used in the critical analysis of Classical Chinese texts. The extensive glossary provides phonological reconstructions, word classes, English translations, and citations to illustrate usage, while the up-to-date bibliography serves as a valuable starting point for further research. |
|
Ruth Cremerius: Lehrbuch der chinesischen Sprache 1.1Im Mittelpunkt dieses neu erarbeiteten Chinesischlehrwerkes steht die systematische Grammatikvermittlung in Verbindung mit Texten, die auf Alltagssituationen im familiären oder schulischen und universitären Umfeld beruhen. Das Lehrbuch für den Anfängerunterricht besteht aus zwei Teilbänden und wird in einer Kurz- und einer Langzeichenfassung vorgelegt. Jede Lektion bietet einen Text oder Dialog mit Erläuterungen zu den Vokabeln, deutsche Grammatikerklärungen und zahlreiche Übungen. Auf die Pinyin-Umschrift wird, abgesehen von den Vokabellisten und Ausspracheübungen, verzichtet. Jeder Teilband endet mit einem deutsch-chinesischen Vokabelverzeichnis und einem Pinyin-Schriftzeichenindex. Sprachaufnahmen und Übungsschlüssel erleichtern das Selbststudium. |
|
Ni Shaofeng: Lehrbuch der chinesischen Sprache 2 – Hochchinesisch für Fortgeschrittene2017 ist das neu entwickelte „Lehrbuch der chinesischen Sprache 2 – Hochchinesisch für Fortgeschrittene“ im Helmut Buske Verlag erschienen. Entworfen und ausgearbeitet hat es Ni Shaofeng, Lektor für chinesische Sprache an unserer Abteilung, unter Mitarbeit von Prof. Dr. Hu Wenhua, Prof. Dr. Liu Xinmin und Prof. Dr. Sheng Ruojing von unserer Partneruniversität Fudan in Shanghai. Das Buch ist gedacht für das Sprachniveau A2 nach europäischem Referenzrahmen oder HSK 2 nach chinesischem, und soll bis zum Niveau B2 und in Teilen C1 bzw. HSK 4-5 führen. Es baut direkt auf den Bänden 1.1 und 1.2 auf, die ebenfalls in diesem Jahr neu erscheinen werden. Die Illustrationen im Lehrbuch stammen von Ni Shaofeng, die Fotos von Axel Kopido und Bernd Spyra, der als Doktorand in unserer Abteilung die Geschichte der chinesischen Fotografie erforscht. |
|
Ruth Cremerius: Aussprache und Schrift des Chinesischen - Eine EinführungNach einer Einführung in die Lautlehre und die Umschrift Pinyin folgt ein Übungsteil, der mit dem gesamten Silbenbestand des Hochchinesischen vertraut macht. Die An- und Auslaute und die vier Töne werden systematisch geübt. Alle Ausspracheübungen sind im Übungsteil abgedruckt, sodass die Lernenden beim Anhören der CD gleichzeitig die Pinyin-Umschrift lernen. Mithilfe der Höraufgaben kann anschließend insbesondere die Unterscheidung einzelner An- und Auslaute sowie der vier Töne geübt werden. Die Einführung in die chinesische Schrift bietet eine kurze Schriftgeschichte von den Anfängen bis zu den in der VR China verwendeten Kurzformen. Darüber hinaus wird der Aufbau von Schriftzeichen mit Regeln zu Strichfolge und Strichrichtung beispielhaft anhand von Lang- und Kurzzeichen erläutert. Radikalverzeichnisse in Lang- und Kurzzeichen mit Angabe der Aussprache und der Bedeutung erleichtern den Lernprozess und fördern die Merkfähigkeit. |
|
Herausgeberschaften |
|
China - Das Reich der Mitte von den Anfängen bis heuteDieser von der Zeitschrift DAMALS verantwortete Sonderband entstand in enger Abstimmung mit unserer Abteilung für Sprache und Kultur Chinas, in der außerdem zahlreiche Beiträge verfasst wurden: Kai Vogelsang zeigt, wie lange der Weg zum "Reich der Mitte" war und führt kundig in das Pekinger Alltagsleben zu Kaiserzeiten ein; Barend ter Haar erklärt die Rolle religiöser Rituale in der vormodernen chinesischen Gesellschaft und zeichnet die Entwicklung von der Yuan bis zur Ming-Dynastie nach; Stefan Christ geht den Umwälzungen im 19. Jahrhundert nach; Thomas Fröhlich schließlich beschreibt, wie das moderne China entstand und unter welchen Bedingungen es ins 21. Jahrhundert eintrat. |
|
Thomas Fröhlich and Axel Schneider (ed.): Chinese Visions of Progress, 1895 to 1949Chinese Visions of Progress, 1895 to 1949 offers a panoramic view of reflections on progress in modern China. Since the turn of the twentieth century, the discourses on progress shape Chinese understandings of modernity and its pitfalls. As this in-depth study shows, these discourses play a pivotal role in the fields of politics, society, culture, as well as philosophy, history, and literature. It is therefore no exaggeration to say that the Chinese ideas of progress, their often highly optimistic implications, but also the criticism of modernity they offered, opened the gateway for reflections on China’s past, its position in the present world, and its future course. |
|
Michael Friedrich, zus. mit Monika Wagner (Hrsg.): Steine - Kulturelle Praktiken des MaterialtransfersBerlin, Boston: de Gruyter, 2017 Als Repräsentanten ihrer Herkunft und ihrer Verwendungsgeschichten gewinnen auch unbearbeitete Steine in politischen, nationalen ebenso wie in religiösen und ästhetischen Kontexten Bedeutung. Oft wurden sie – wie die chinesischen Gartensteine aus dem Tai-See – unter schwierigen Bedingungen abgebaut, geborgen und über weite Strecken transportiert. Aus sinologischer und kunsthistorischer Perspektive untersuchen die hier versammelten Beiträge den Transfer sowie die materialsemantischen Verheißungen von Steinen in unterschiedlichen Kulturen. Im Zentrum steht China mit seiner besonderen Geschichte der Wertschätzung von "Bruder Stein"; die kulturellen Praktiken und Repräsentationsformen in westlichen Ländern und in Japan bilden dazu einen Vergleichsrahmen. |
|
Michael Friedrich (Hrsg.): Han-Zeit: Festschrift für Hans Stumpfeldt aus Anlass seines 65. Geburtstages
|
|
Chang Tsai - Rechtes Auflichten = Cheng-meng. Aus dem Chinesischen übertragen und mit Einführung, analytischem Kommentar, Quellennachweisen, Literaturhinweisen und Indices herausgegeben von Michael Friedrich, Michael Lackner und Friedrich Reimann
|
|
Reihe |
|
Hamburger Sinologische Schriften (HSS)Die Hamburger Sinologischen Schriften (HSS) sind eine wissenschaftliche Reihe, die vom OSTASIEN Verlag im Auftrag der Hamburger Sinologischen Gesellschaft e.V. (HSG) herausgegeben wird. In dieser Reihe werden vor allem sinologische Dissertationen der Universität Hamburg publiziert. Darüber hinaus werden in die Reihe Habilitationsschriften, Konferenzbände, Festschriften sowie überdurchschnittliche Magisterarbeiten aufgenommen. ISSN 1615-9268 |