Hybride Vorlesung: Catthiyakorn Sasitharamas – “Die Siam Society und ihre Rolle als Forum des Wissenstransfers zwischen Europäern und Thais"
6. Juni 2023, 16:00 Uhr, von AAI Webmaster

Foto: The Siam Society, cropped
Wir würden Sie gerne zu dieser hybriden Vorlesung am Dienstag, den 06.06.2023, um 16:00–18:00 Uhr (CEST/MESZ) einladen.
Thema: “Die Siam Society und ihre Rolle als Forum des Wissenstransfers zwischen Europäern und Thais"
Vortragende: Dr. Catthiyakorn Sasitharamas
Zugehörigkeit: Silpakorn-Universität, Nakhon Pathom, Thailand
Datum/Zeit: 06.06.2023 (Dienstag) um 16:00–18:00 h (CEST/MESZ).
Sprache: Diese Hybrid-Vorlesung wird auf Deutsch gehalten.
Ort: Universität Hamburg
Asien-Afrika-Institut, Raum 232
Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost
20146 Hamburg
Zoom Link: https://uni-hamburg.zoom.us/j/64563521222?pwd=OEdSbENCOUV2Ynl5ZUdnNG5mM1pwQT09
Zoom Meeting-ID: 645 6352 1222
Zoom Passcode: hgtlecture
Über den Vortrag:
Foto: The Siam Society, cropped
In der Regierungszeit von König Chulalongkorn (1868–1910) wurden mit Hilfe von in siamesischem Staatsdienst stehenden europäischen Experten verschiedene Reformvorhaben durchgeführt. Die aus verschiedenen Nationen stammenden Staatsangestellten – Deutsche Franzosen, Italiener, Engländer und andere – arbeiteten in den neu formierten Ministerien. In ihrer Freizeit begannen sie daher, alles für sie Wissenswerte zu erforschen, von der Tierwelt, der Kultur, Sprache und Literatur bis hin zur Geschichte des Landes.
Im Februar 1904 gründeten sie – unter ihnen der deutsche Gelehrte Oskar Frankfurter – im Oriental Hotel die Siam Society und stellten sie unter die Schirmherrschaft des Königs. Mit dem Ziel "Erkundung und Förderung von Kunst, Wissenschaft und Literatur in Bezug auf Siam und die benachbarten Länder" sollten die Mitglieder regelmäßig wissenschaftliche Vorträge halten, um sie anschließend im Journal of the Siam Society zu veröffentlichen. Aufgrund ihrer vielfältigen Aktivitäten könnte die Siam Society als Ort des Wissenstransfers zwischen den europäischen und thailändischen Mitgliedern betrachtet werden. Der Vortrag untersucht, wie tiefgehend dieser Transfer war und welchen Nutzen beide Seiten aus ihm zogen.
Über die Vortragende:
Foto: Catthiyakorn Sasitharamas, cropped
Dr. Catthiyakorn Sasitharamas unterrichtet europäische Geschichte, mit dem Schwerpunkt europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts sowie deutsche Geschichte der Nazizeit, an der Geschichtsabteilung der Silpakorn-Universität in Nakhon Pathom, Thailand. Sie schloss 2006 ihr Magisterstudium in Neuerer und Neuester Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ab und wurde 2011 an der Universität Hamburg mit dem Thema "Die Deutsch-Thailändischen Beziehungen in der Zeit der Weimarer Republik bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs" promoviert.
Wir danken der Hamburger Gesellschaft für Thaiistik e.V. für ihre Unterstützung.
Alle diese Informationen finden Sie auch auf unserem Flyer.