FAQ
Grundsätzliches
F: Was bedeutet "Internationaler Bacherlorstudiengang Sprachen und Kulturen des Indischen Subkontinents und Tibets" genau?
A: International: Ein Auslandsaufenthalt von mindestens einem Semester ist integrierter Bestandteil des Studiums.
Die bestandene Bachelorprüfung am Ende Ihres Studium ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss. Sie erwerben den Titel Bachelor of Arts oder Baccalaurea Artium / Baccalaureus Artium. Abkürzung in allen Sprachen: B.A.
F: Wofür qualifiziert der B.A.-Studiengang "Sprachen und Kulturen des Indischen Subkontinents und Tibets"?
A: Der BA-Studiengang „SKIST“ ist sowohl ein erster berufsqualifizierender Abschluss als auch die „Eintrittskarte“ ins weiterführende Master- und möglicherweise Promotionsstudium. Während Ihres Studiums erhalten Sie ein breitgefächertes Grundlagenwissen zu Kultur, Gesellschaft und Geschichte Indiens und Tibets sowie eine fundierte Ausbildung in zwei oder drei Sprachen dieser Regionen und werden vertraut mit den damit verbundenen Fragestellungen im geistes- und religionsgeschichtlichen oder gesellschaftspolitischen modernen Bereich. Sie erlernen grundlegende wissenschaftliche Verfahrensweisen wie Techniken der schriftlichen und mündlichen Präsentation, das Verfassen eigenständiger wissenschaftlicher Texte und entwickeln Kompetenzen in der Vermittlung südasienbezogener Informationen an die Öffentlichkeit. Durch das fest in den Studiengang eingebundene Berufspraktikum können Sie bereits vor Abschluss Ihres Studiums erste Erfahrungen in möglichen Berufsfeldern sammeln. Mögliche Berufsfelder für Absolventen unseres Studiengangs finden sich je nach Schwerpunktsetzung und Wahl des Nebenfachs zum Beispiel im Medien- und Kulturbereich, in der Entwicklungshilfe, bei internationalen Organisationen oder im Bereich Tourismus.
F: Welche Kriterien sind bei der Entscheidung für einen Studiengang mit Indien- und Tibet-Bezug wichtig?
A: Klären Sie zunächst Ihre Hauptinteressen:
Wie wichtig sind für Sie:
- sprachliche Kompetenz?
- Sachkompetenz?
Wo liegt der Schwerpunkt Ihrer Studien- und Berufsinteressen?
Anschließend prüfen Sie:
Wie ist das Verhältnis von Sprach- und Sachunterricht?
F: Warum ist der Studiengang vierjährig?
A: Wir wollen Sie umfassend in unserem Fach und in der Sprache ausbilden. Besonders für einen soliden Spracherwerb ist ein längerer Aufenthalt im Lande selbst unserer Erfahrung nach zwingend, deshalb haben wir dies bereits als integrierter Bestandteil des Studienplans vorgesehen. Hinzukommt die breitere Qualifikation für den gesamten Bereich Südasien.
F: Wo finde ich Informationen über Bewerbung und Zulassungsverfahren?
A: Das Zulassungsverfahren wird für alle Studiengänge der Universität Hamburg zentral von der Zulassungsstelle abgewickelt. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen an das CampusCenter standardisierte Bewerbungsunterlagen und umfangreiche allgemeine Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren finden sie auch im Online-Bewerbungsportal des Studieninfonetzes STiNE.
F: Werden mir an einer anderen Uni erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen anerkannt?
A: Studien- und Prüfungsleistungen anderer Universitäten können anerkannt werden, wenn sie in Art und Umfang den Anforderungen des BA-Studiengangs „Sprachen und Kulturen des Indischen Subkontinents und Tibets“ entsprechen (s. auch die fachspezifischen Bedingungen für die Anerkennung von Studienleistungen). Wenden Sie sich bei spezifischen Fragen zur Anerkennung bitte an den entsprechenden Professor.
F: Was sind die Zugangsvoraussetzungen zu den Master-Studiengängen der Abteilung für Kultur und Geschichte Indiens und Tibets?
A: Informationen zu den besonderen Zugangsvoraussetzungen zu unseren Master-Studiengängen finden Sie hier (S. 9-10).
F: Werden mir sonstige Vorkenntnisse, z. B. Sprachkenntnisse anerkannt?
A: Sprachkenntnisse können anerkannt werden, wobei eine vorgezogene Modulprüfung notwendig ist, um Sie von der Teilnahme- und Prüfungspflicht in den entsprechenden Modulen zu befreien. Diese Prüfung wird vom für die Sprachausbildung verantwortlichen Dozenten durchgeführt.
F: Was muss ich bei der Wahl des Nebenfachs beachten?
A: Sie können grundsätzlich alle Fächer der Universität Hamburg als Nebenfach wählen, auch solche, die als Hauptfach den Bachelor of Science oder gar keinen Bachelorabschluss anbieten. Welches Nebenfach Sie wählen möchten, müssen Sie bereits bei der Bewerbung für einen B.A.-Studiengang angeben. Sie können das Nebenfach später, bei der Rückmeldung zum 2. bzw. 3. Fachsemester einmal wechseln. Bitte beachten Sie, dass einige Studiengänge auch für das Nebenfachstudium Zulassungsbeschränkungen eingeführt haben. Informationen darüber finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Studienberatung der Uni Hamburg.
F: Welches Nebenfach sollte ich wählen?
A: Wenn Sie bereits klare Vorstellungen von den Berufsfeldern haben, in denen Sie später tätig werden möchten, wählen Sie ein geeignetes Nebenfach. Einige Empfehlungen für einzelne Berufsfelder:
- Bereich Wirtschaft: VWL, BWL
- Institute, Interessenverbände u.ä.: VWL, BWL, Jura, Politologie, Sozialwissenschaften
- Ausbildung/Fortbildung/Sprache: Psychologie, Sprachwissenschaft, Erziehungswissenschaften, Deutsch als Fremdsprache, andere Studiengänge am Fachbereich Asien-Afrika-Wissenschaften
- Kulturvermittlung/Übersetzen: andere Philologien (Germanistik u.ä.), Ethnologie, Erziehungswissenschaften, andere Studiengänge am Fachbereich Asien-Afrika-Wissenschaften
- Medien/Verlage andere Philologie, Medienwissenschaften, Volkskunde, Kunstgeschichte, Musikgeschichte
Eine Liste der in Hamburg angebotenen Haupt- und Nebenfächer finden Sie auf den Seiten des CampusCenter.
F: Welche Bedeutung hat der Wahlbereich im B.A.-Studiengang?
A: Die Gestaltung des Wahlbereichs ist ganz und gar Ihnen überlassen. Sie können ihn nutzen, um Veranstaltungen ganz anderer Fächer zu besuchen, einen Einblick in verschiedenste Disziplinen zu erhalten, weitere Sprachen zu erlernen, vorhandene Sprachkenntnisse aufzufrischen oder um Ihr Haupt- oder Nebenfach zu vertiefen. Alle Veranstaltungen, die Sie im Wahlbereich besuchen, schließen mit einer Prüfung ab. In die Bachelor-Abschlussnote fließen die darin erzielten Noten aber nicht mit ein.
F: Was sind "Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen" (ABKs)?
A: Die ABK-Kurse des Asien-Afrika-Instituts und der Abt. für Kultur und Geschichte Indiens und Tibets bereiten Sie auf den Einstieg ins Berufsleben vor. Unter anderem lernen Sie in diesen Kursen grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, erhalten einen Überblick über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen und – in dem im ABK-Bereich beinhalteten Praktikum – Einblicke in ein von Ihnen gewähltes Tätigkeitsfeld.
F: Wie organisiere ich mein Auslandssemester?
A: Informationen zur Bewerbung und Durchführung des Auslandssemesters an unseren Partnerhochschulen in Delhi und Lahore werden auf dieser Seite unter „Studium“ - „Auslandssemester“ veröffentlicht. Eine Partnerschaft mit der Hochschule in Lhasa ist in Vorbereitung. Als mögliche Gastuniversität für Studierende mit dem Schwerpunkt Tibetologie kommt das Central Institute for Higher Tibetan Studies in Sarnath, Varanasi in Frage. Sie sind bei der Wahl Ihrer Gasthochschule nicht auf unsere Partnerhochschulen beschränkt. Wenn Sie eine bestimmt Universität interessiert, weil ihr Fächerangebot besonders gut zu Ihren Interessen passt, besprechen Sie Ihre Überlegungen bitte zunächst mit dem/der betreuenden ProfessorIn. Ebenfalls in Absprache mit dem/der betreuenden ProfessorIn kann in Ausnahmefällen das Auslandssemester ganz oder teilweise durch ein Praktikum in der Zielregion ersetzt werden. Hierbei ist es wichtig, dass das Praktikum inhaltlich auf Ihren Studienbereichen aufbaut. Bei der Finanzierung des Auslandssemesters kann ein Stipendium helfen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Abteilung Internationales der Universität Hamburg.
F: Muss ich mich für Seminare und Vorlesungen anmelden?
A: Ja, Sie melden sich online im Studieninfonetz STiNE für Lehrveranstaltungen an.
F: Wie oft kann ich eine Prüfung wiederholen?
A: Für Modulprüfungen gibt es grundsätzlich zwei Prüfungstermine nach Abschluss des Moduls, wobei stets die erste Möglichkeit wahrgenommen werden muss, es sei denn, das Fehlen wird vor dem Prüfungsausschuss durch ein ärztliches Attest begründet. Bleibt die Prüfung an beiden Terminen erfolglos, kann die Veranstaltung erneut besucht werden und es bestehen dann wieder zwei Prüfungsversuche. Insgesamt sind also vier Prüfungsversuche pro Veranstaltung möglich. Dabei ist jedoch unbedingt zu beachten, dass die Module im B.A. aufeinander aufbauen und eine bestandene Prüfung die Voraussetzung zum Besuch einer Folgeveranstaltung sein kann. Es kann also zu erheblichen Verzögerungen im Studienverlauf kommen, wenn Prüfungen erst im dritten oder vierten Versuch zum Erfolg führen.
Studieninhalte
F: Ich interessiere mich für Kultur, Gesellschaft, Politik, Geschichte, Medien (Literatur, Film etc.), Kunst, für Entwicklungen und Zusammenhänge. Ich möchte nicht nur die Alltagssprache lernen, sondern ein hohes Sprachniveau erreichen, mit allen wichtigen Sprachformen, die im Hindi, Tibetisch, Sanskrit zu finden sind. Ich möchte moderne und vormoderne Texte im Original lesen können. Später möchte ich in kulturellen Bereichen arbeiten, vielleicht in der Wissenschaft oder in der Kulturvermittlung, in einer Internationalen Organisation oder als Journalist/in. Ist dieser Studiengang der richtige für mich?
A: Ja. Unbedingt! Wir bieten einen kulturwissenschaftlichen Studiengang, der nicht gezielt auf einen bestimmten Beruf oder Berufsbereich hinführt. Wir vermitteln fundierte Kenntnisse in unserem Fach, darüber hinaus vielfältige Methoden und Analyseansätze. Das ermöglicht unseren Absolventen, den Anforderungen eines sich ständig wandelnden Arbeitsmarktes zu entsprechen.
F: Wer ist mein Ansprechpartner bei Fragen zu Inhalten und Organisation des B.A.-Studiengangs?
A: Bitte wenden Sie sich bei Fragen an den/die entsprechende(n) ProfessorIn: Schwerpunkt Klassische Indologie: Herr Prof. Dr. Harunaga Isaacson und Prof. Dr. Michael Zimmermann; Schwerpunkt Neuzeitliches Südasien: Frau Prof. Dr. Tatiana Oranskaia; Schwerpunkt Sprache und Kultur Tibets: Prof. Dr. Dorji Wangchuk. Kontaktdaten und Sprechzeiten der Professoren finden Sie hier.
Berufsperspektiven
F: Was kann ich mit meinem Studienabschluß machen?
A: Nach dem Examen stehen Ihnen mehrere Wege offen:
- Einstieg in einen Beruf
- Aufbaustudium an einer deutschen, europäischen oder US-amerikanischen Universität
F: Was sind die Tätigkeitsfelder von Absolventinnen und Absolventen der Abteilung für Indien und Tibet, Universität Hamburg?
A: Absolventinnen und Absolventen unserer Abteilung arbeiten z.B. in den Bereichen:
- Tourismus
- Consulting/Public Relations
- Interessenverbände/Organisationen
- Medien (Presse/Fernsehen/Film)
- Forschung/Lehre/Weiterbildung
Grundsätzlich gilt: Durch die Wahl entsprechender Praktika bereits während des Studiums können Sie sich auf die entsprechenden Berufsfelder vorbereiten und praxisbezogene Kontakte knüpfen.
Finanzierung
F: Was kostet mich das Studium und wie kann ich es finanzieren?
A: Derzeit erhebt die Universität einen Semesterbeitrag (Verwaltungsgebühr, Semesterticket etc.)
Promotionsstudierende sind von den Studiengebühren befreit.
Die Semestergebühr enthält die Kosten für das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (HVV Großbereich). In Einzelfällen (Härtefallantrag) kann die Stundung der Studiengebühren, jedoch nicht der Semestergebühr, beantragt werden. Wer mehr als 15, aber weniger als 20 Stunden pro Woche arbeitet, kann beantragen, ein Teilzeitstudium aufzunehmen, dann reduzieren sich die Studiengebühren, jedoch nicht die Semestergebühr, für die Dauer der Bewilligung um die Hälfte.
Die Lebenshaltungskosten inkl. Kosten für die Unterkunft sind in Hamburg vergleichsweise hoch. Rechnen Sie mit mindestens 700 bis 900 Euro, die Sie für monatliche Grundversorgung inkl. Mietkosten etc. benötigen. Das obligatorische Auslandssemester im BA- und MA-Studiengang ist von Ihnen selbst zu finanzieren. Die Kosten umfassen alle Lebenshaltungskosten, den Flug und Gebühren, die für das Studium an der Gasthochschule zu entrichten sind.
Stipendiengeber (Auswahl):
- Studienstiftung des deutschen Volkes
- Kirchliche und politische Organisationen (vgl. Liste auf http://www.stipendiumplus.de)
Für den Auslandsaufenthalt:
- zahlreiche Partnerschaftsprogramme mit unseren Partneruniversitäten
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
- Hamburger Stipendium für Outgoings - STIP - OUT (finanzielle Unterstützung für studienbezogene Auslandsaufenthalte)
Für Auslandspraktika:
Sonstige Förder- und Jobmöglichkeiten:
- BAFöG
- Tätigkeit als Tutorin/Tutor in unserer Abteilung
F: Kann ich während des Semesters jobben?
A: Das sehen die Rahmen- und Prüfungsordnungen der Bachelor-Studiengänge nur in sehr geringem Maße vor. Wegen des straffen Unterrichts- und Arbeitsplanes sollten Sie das Jobben möglichst in die Semesterferien verlegen.
Sprachkenntnisse
F: Ich habe keine Kenntnisse in südasiatischen Sprachen. Ist das von Nachteil?
A: Nein. Wir setzen keine Vorkenntnisse voraus.
F: Ich habe bereits Vorkenntnisse in einer südasiatischen Sprache. Kann ich so mein Studium verkürzen?
A: Nur in seltenen Fällen. Da das B.A.-Studium modular aufgebaut ist, müssen neben den Sprachkursen noch eine Reihe anderer Module absolviert werden, die nicht übersprungen werden können. Fragen Sie dazu bitte unsere Dozenten.
F: Sind Kenntnisse in anderen Sprachen (Englisch, Französisch) Voraussetzung zum B.A.-Studiengang "Sprachen und Kulturen des Indischen Subkontinents und Tibets"?
A: Englisch-Kenntnisse sind unumgänglich für die Arbeit mit der einschlägigen Fachliteratur. Kenntnisse des Französischen und weiterer Sprachen sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.
Wohnen und Leben
F: Wie finde ich eine Unterkunft in Hamburg?
A: Informationen zu günstigen Zimmern in studentischen Wohnheimen finden Sie auf den Seiten des Studierendenwerks. Weitere nützliche Links für die WG-Zimmer- oder Wohnungssuche: