Studienangebot
Die Japanologie bietet eine Reihe von aufeinander aufbauenden Studiengängen an, die jeweils zu eigenständigen Abschlüssen führen. In allen Studiengängen ist es ein zentrales Anliegen, solide Kenntnisse über das Land mit guten Sprachkenntnissen zu verbinden. Damit soll das Studium dazu befähigen, sich selbständig mit den unterschiedlichsten Phänomenen von Kultur und Gesellschaft Japans zu befassen. Charakteristisch sind vor allem drei Punkte:
- Internationalität: Ein Auslandsaufenthalt an einer japanischen Universität ist integraler Bestandteil des BA- sowie optionaler Bestandteil des MA-Studiums. Bitte beachten Sie dazu die entsprechenden Informationen zum Japanaufenthalt.
- Interdisziplinärität: In Übungen und Seminaren wird das breite Theorie- und Methodenangebot der Kulturwissenschaften vorgestellt, um möglichst vielfältige Zugänge zum Fach Japanologie und seinem Gegenstand zu eröffnen.
- Interkulturalität: Die Studiengänge behandeln Japan nicht isoliert, sondern berücksichtigen zum einen stets den weiteren Kontext ostasiatischer Kulturen, zum anderen die eigene Kultur als Wahrnehmungsstandpunkt.
Bachelor
Der vierjährige Internationale Bachelorstudiengang Ostasien (IBO) mit dem Schwerpunkt Japan vermittelt fundierte Kenntnisse in der japanischen Sprache und Kultur in einem interdisziplinären und interkulturellen Kontext. Der Studiengang bietet darüber hinaus einen strukturierten ABK-Bereich (wissenschaftliche Grundbegriffe, wissenschaftliches Arbeiten, Internet- und Medienkompetenz, Berufsorientierung und Berufspraktikum). Zudem ist der Standortvorteil Hamburg mit hier ansässigen japanischen Firmen hervorzuheben. In der Einführungsphase des Grundstudiums existiert überdies bereits seit Jahren ein Mentorensystem.
Master
Der Masterstudiengang Japanologie vertieft diese Kenntnisse durch intensive Übungen im Umgang mit japanischen Quellen, durch Beschäftigung mit aktuellen Problemen der Forschung sowie Ausprägung von Schlüsselkompetenzen für die Wissenschaft ebenso wie für andere Berufe.
Magister
Der Magister Artium, traditioneller Abschluss eines Japanologiestudiums, wird weiterhin angeboten. Er steht auf besonderen Antrag bislang noch für Studienplatzwechsler offen, allerdings nicht mehr für Neuanfänger.
Promotion
Die Promotion bedeutet den Übergang zur Wissenschaft. Durch intensive Behandlung eines speziellen Themas (Liste der Abschlussarbeiten) unter Anleitung eines Professors leistet der/die Kandidat/in einen echten Beitrag zur japanologischen Forschung.
Einen ersten Einblick in die Breite des Hamburger Angebots und der behandelten Themen geben die Vorlesungsverzeichnisse sowie die Liste der Abschlussarbeiten und die Leseliste, in der die für das BA-Studium empfohlene Grundlagenliteratur zu finden ist.