Über die Abteilung
Herzlich willkommen
Die Hamburger Japanologie ist die älteste Institution in Deutschland, die sich wissenschaftlich mit Japan beschäftigt, und kann mittlerweile auf über 100 Jahre Geschichte zurückblicken. Seit der Gründung 1914 zeichnet sie sich durch eine enge Verbindung von historischen und aktuellen Themen in Forschung und Lehre aus, sie legt weiterhin großes Gewicht auf eine gründliche und umfassende Sprachkompetenz. Zugleich weiß sich die Hamburger Japanologie auch der Stadt Hamburg und ihren Interessen verpflichtet.
Studium
In Hamburg sind sämtliche universitäre Studiengänge möglich:
Vom Bachelor-Abschluß, in dessen Zentrum die Sprachausbildung und die Vermittlung eines breiten Grundwissens stehen, über den Master- Abschluß als Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit, bis hin zur Promotion.
Das sog. „Hamburger Modell“ integriert dabei historisches Wissen und Themen des aktuellen Zeitgeschehens, Aspekte der japanischen Kultur (Literatur, Geistes- und Kulturgeschichte) und die Bereiche Gesellschaft und Politik. Damit wird eine breite Ausbildung zu erreichen versucht, die einen vielseitigen Anschluß bei der Berufswahl ermöglicht. Ein Auslandsaufenthalt an einer japanischen Universität ist Teil des Curriculums.
Forschung
Die Hamburger Japanologie hat eine lange und reiche Forschungstradition. Zahlreiche Projekte, zum Teil mit internationaler Beteiligung und Förderung, sind hier durchgeführt worden. Eine enge Kooperation mit Partnern in Japan sowie interdisziplinäre Offenheit gegenüber anderen Wissenschaftsbereichen lassen auch für die Zukunft eine lebendige und vielfältige Forschung erwarten.
Last but not least gibt das Seminar eine führende japanologische Fachzeitschrift (NOAG) und eine wissenschaftliche Monographienreihe (MOAG) heraus.