• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Abteilung für Sprache und Kultur Japans

Asien-Afrika-InstitutSprache und Kultur Japans

  • Über die Abteilung
    • Veranstaltungsarchiv
    • Geschichte
    • Kontakt
    • OAG
    • Kooperationen
    • Fachschaft
  • Studium
    • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Sprachkurse
    • Japanaufenthalt
    • Studienfachberatung
    • Studienbüro
    • Formulare
  • Forschung
  • Personen
  • Service
    • Bibliothek
    • eLearning (eBüro & agora)
    • Familie, Studium und Beruf
    • Gleichstellung
    • STiNE
    • IT-Service
  • Kontakt
Foto: UHH/Thiemann

Sprache und Kultur Japans

Herzlich willkommen in der Abteilung für Sprache und Kultur Japans.
  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Asien-Afrika-Institut
  4. Japanologie
Japanologie Logo Willkommen

Foto: UHH/AAI

Herzlich willkommen

Die Hamburger Japanologie ist die älteste Institution in Deutschland, die sich wissenschaftlich mit Japan beschäftigt, und kann mittlerweile auf über 100 Jahre Geschichte zurückblicken. Seit der Gründung 1914 zeichnet sie sich durch eine enge Verbindung von historischen und aktuellen Themen in Forschung und Lehre aus, sie legt weiterhin großes Gewicht auf eine gründliche und umfassende Sprachkompetenz. Zugleich weiß sich die Hamburger Japanologie auch der Stadt Hamburg und ihren Interessen verpflichtet.

Mitteilungen und Ankündigungen

Japanese in Ceylon

Foto: S. Licha

27. Juni 2023|Japan

Making the Buddhist World: Encounter, Networks, and Colonialism in the Japanese Reception of Sri Lankan Buddhism, 1872–1894

In recent scholarship, the formation of the "Asian world religion Buddhism" has commonly been studied as having occurred in a discursive space informed, or rather deformed, by Western colonial ambitions in Asia. Today's presentations seeks to go beyond this East/West axis and instead to consider how relationships between...

Tanaka Kinuyo

Foto: Tanaka Kinuyo Memorial Hall

21. Juni 2023|Japan

The Cinema of Tanaka Kinuyo: (De)constructing the figure of the ‘female director’ in Japan

In the early 1950s, Tanaka Kinuyo, one of Japan’s most beloved stars, shook the industry by turning to film direction at the age of 43. Tanaka went on to direct six feature fiction films between 1953 and 1962, becoming a trailblazing figure in the history of world cinema. As her films are being reappraised in recent years...

Todaiji Fujumon

Foto: Tôdaiji fujumon, B. Lowe

6. Juni 2023|Veranstaltung

Rags to Riches: Preaching to the Poor in Ancient Japan

Standard accounts claim that Buddhism in the eighth and ninth centuries was limited to courtly and aristocratic circles, only becoming popular in later times. But recent archaeological evidence shows that Buddhism had spread to villages across the archipelago by the start of the ninth century. Preachers often traveled...

Tamura 1943 teaser

Foto: M. Thomas

25. April 2023|Japan

Zwischen Protest, Propaganda und Zensur: Haiku während des Asiatisch-Pazifischen Krieges (1937–1945)

Es gibt wohl kaum keine andere lyrische Form, die sich weltweit so großer Beliebtheit erfreut wie das japanische Haiku. Daher verwundert es nicht, dass in jüngerer Zeit durch Organisationen wie die Haiku International Association (Kokusai haiku kyôkai) vermehrt Anstrengungen unternommen werden, das Haiku offiziell als...

weitere Meldungen
/studium.html

Studium

In Hamburg sind sämtliche universitäre Studiengänge möglich:

Vom Bachelor-Abschluß, in dessen Zentrum die Sprachausbildung und die Vermittlung eines breiten Grundwissens stehen, über den Master- Abschluß als Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit, bis hin zur Promotion.

Das sog. „Hamburger Modell“ integriert dabei historisches Wissen und Themen des aktuellen Zeitgeschehens, Aspekte der japanischen Kultur (Literatur, Geistes- und Kulturgeschichte) und die Bereiche Gesellschaft und Politik. Damit wird eine breite Ausbildung zu erreichen versucht, die einen vielseitigen Anschluß bei der Berufswahl ermöglicht. Ein Auslandsaufenthalt an einer japanischen Universität ist Teil des Curriculums.

  • Studium
/forschung.html

Forschung

Die Hamburger Japanologie hat eine lange und reiche Forschungstradition. Zahlreiche Projekte, zum Teil mit internationaler Beteiligung und Förderung, sind hier durchgeführt worden. Eine enge Kooperation mit Partnern in Japan sowie interdisziplinäre Offenheit gegenüber anderen Wissenschaftsbereichen lassen auch für die Zukunft eine lebendige und vielfältige Forschung erwarten.

Last but not least gibt das Seminar eine führende japanologische Fachzeitschrift (NOAG) und eine wissenschaftliche Monographienreihe (MOAG) heraus.

  • Forschung

Vorträge und Veranstaltungen

Veranstaltung anmeldenalle Veranstaltungen
09.10.2316:00 Uhr
Einführung ins Khmer I
16.10.2316:00 Uhr
"Khmer 1"-Sprachkurs im WiSe 2023/24

Verändert am 13. März 2023

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
39