Prof. Dr. Steffen Döll
Foto: Steffen Döll
Numata-Professor für Japanischen Buddhismus
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per Email
Kontakt
Schwerpunkte
- Geschichte des Buddhismus, insbesondere seiner Übertragung nach Japan und den darauf folgenden Institutionalisierungsprozessen
- Philosophie des Buddhismus, insbesondere mit Blick auf Hermeneutik, Sprachverständnis und Philosophie des Geistes, sowie deren Rezeption in der modernen japanischen Philosophie
- Verflechtungen zwischen den religiösen Traditionen und Schriftkulturen Japans und Chinas
Arbeitsgebiete
Japanischer Buddhismus, ostasiatische Geistesgeschichte
Curriculum vitae
seit 2015 | Numata-Professur für Japanischen Buddhismus am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg |
2014/2015 | Lehrauftrag am Institut für Vergleichende Kulturforschung, Philipps-Universität Marburg |
2013 | Gastprofessur, Numata-Zentrum für Buddhismuskunde, Universität Hamburg |
2012-2015 | Wissenschaftliche Assistenz (Lehrstuhl Prof. Dr. Klaus Vollmer), Japan-Zentrum, Universität München (LMU) |
2011 | Research Fellow, am Center for Asian and Pacific Studies, Seikei-Universität Tokyo |
2010 | Aufnahme ins Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
2009 | Promotion an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität München |
2008-2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LMU Japan-Zentrum |
2006-2008 | Forschungsaufenthalt an der Universität Kyoto |
2004 | Abschluss (M.A.) an der LMU |
2001/2002 | Gasthörer, Institut für japanische Philosophiegeschichte, Universität Kyoto |
1998 | Studium der Japanologie, Sinologie und Religionswissenschaft in München und Kyoto |
Funktionen
- Sprecher des Asien-Afrika-Instituts der Universität Hamburg, 2018–2020
- Co-Director des Numata-Zentrums für Buddhismuskunde
- Series Co-Editor Hamburg Buddhist Studies
- Mitherausgeber Münchner Schriftenreihe Japanforschung, 2015–2019.
- Rechnungslegungsprüfer der Gesellschaft für Japanforschung e.V.
Forschungsinteressen
- Geschichte des Buddhismus, insbesondere seiner Übertragung nach Japan und den darauf folgenden Institutionalisierungsprozessen
- Philosophie des Buddhismus, insbesondere mit Blick auf Hermeneutik, Sprachverständnis und Philosophie des Geistes, sowie deren Rezeption in der modernen japanischen Philosophie
- Verflechtungen zwischen den religiösen Traditionen und Schriftkulturen Japans und Chinas
Publikationen
Monographien
(2010)
Im Osten des Meeres. Chinesische Emigrantenmönche und die frühen Institutionen des japanischen Zen-Buddhismus. Stuttgart: Franz Steiner (Münchener Ostasiatische Studien 84).
Rezension von Dieter Schwaller, History of Religions 52/2, 2012, S. 187–189.
(2005)
Wozu also suchen? Zur Einführung in das Denken von Ueda Shizuteru. Mit einem Vorwort von Klaus Vollmer. München: Iudicium.
Rezension von James W. Heisig, Japanese Journal of Religious Studies 33/1, 2006, S. 208–211.
Herausgaben
(2020)
Weile, ohne zu wohnen: Festschrift für Peter Pörtner zu seinem 66. Geburtstag, zusammen mit Marc Nürnberger. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, 2020 (Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 150).
Übersetzungen
(2014)
Mori Tetsurō. Nishidas Ausdrucksgedanke aus der Sicht der Zehn Ochsenbilder. In: Kitarō Nishida in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Mit Texten Nishidas in deutscher Übersetzung, herausgegeben von Rolf Elberfeld und Yōko Arisaka. Freiburg / München: Verlag Karl Alber, 2014, S. 186–206.
(2007)
Imamichi Tomonobu 今道友信. Eco-Ethica. Eine Einführung in die Umweltethik. München: Iudicium [Eco Etika: seiken rinrigaku nyūmon エコエティカ―生圏倫理学入門. Tokyo: Kōdansha, 1990].
(2006)
Kubota Nobuhiro 久保田展弘. Das Klima des japanischen Polytheismus. München: Iudicium [Nihon tashinkyō no fūdo 日本多神教の風土. Tokyo: PHP shinsho, 1997].
Aufsätze
(2022)
Doves on My Knees, Golden Dragons in My Sleeves: Emigrant Chan Masters and Early Japanese Zen Buddhism. In: Approaches to Chan, Sŏn, and Zen Studies. Chinese Chan Buddhism and Its Spread throughout East Asia, herausgegeben von Albert Welter, Steven Heine und Jin Y. Park. Albany: State University of New York, S. 167–192.
(2021)
Deru Sutefen デル ステフェン [= Döll, Steffen]. Genjô montei Dôshô wajô ni kan suru bunkenjô no ichikôsatsu 玄奘門弟道昭和尚に関する文献上の一考察. In: Genjô sanzô. Aratanaru Genjô zô wo motomete 玄奘三蔵——新たなる玄奘像をもとめて, herausgegeben von Sakuma Hidenori 佐久間秀範, Chikamoto Kensuke 近本謙介 und Motoi Makiko 本井牧子. Tôkyô: Bensei 勉誠, S. 248–258.
(2020)
Ein Kommentar zum Herzsutra (sicherlich nicht aus der Feder des Ikkyū Sōjun). In: Weile, ohne zu wohnen. Festschrift für Peter Pörtner zu seinem 66. Geburtstag, herausgegeben von Steffen Döll und Marc Nürnberger. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, S. 243–273.
(2019)
Born into a World of Turmoil: The Biography and Thought of Chūgan Engetsu. In: The Dao Companion to Japanese Buddhist Philosophy, herausgegeben von Gereon Kopf. Dordrecht: Springer, S. 471–486.
(2019)
Ueda Shizuteru: The Self That Is Not a Self in the World That Is Twofold. In: The Oxford Handbook of Japanese Philosophy, herausgegeben von Bret W. Davis. New York: Oxford University, S. 485–499, <https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199945726.013.2>.
(2019)
Zerfallende Leichen, zergliederte Leiber. Konzeptionen von Körperlichkeit aus der Perspektive der kusōzu. In: Transformationen. Dimensionen des Körpers im vormodernen Japan, herausgegeben von Eike Großmann, Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, S. 31–92.
(2018)
Kyū-renkan –– The Arima Sequence. In: Mathematics of Takebe Katahiro and History of Mathematics in East Asia, herausgegeben von Ogawa Tsukune und Morimoto Mutso. Zusammen mit Andreas M. Hinz. Tokyo: Mathematical Society of Japan, S. 321–335.
(2018) Identity in a Diagram: Authenticity, Transmission, and Lineage in the Chan/Zen Tradition. In: Communities of Memory and Interpretation. Reimagining and Reinventing the Past in East Asian Buddhism, herausgegeben von Mario Poceski. Bochum und Freiburg: Projekt Verlag, S. 145–178.
(2017)
Zum Reformationsbegriff im Kontext des Zen-Buddhismus. In: Reformation, Aufbruch und Erneuerungsprozesse von Religionen, herausgegeben von W. Weiße und F. Enns. Münster und New York: Waxmann, S. 75–87.
(2017)
Mystische Erfahrung im Buddhismus: Vorüberlegungen und Diskursmomente. In: Mystik als Kern der Weltreligionen? Eine protestantische Perspektive, herausgegeben von Wolfgang Achtner. Stuttgart: Academic Press Fribourg / W. Kohlhammer, S. 232–250.
(2016)
Migrationsbewegungen und Institutionstransfer in Ostasien. Zum Chan/ZenBuddhismus im 13. und 14. Jahrhundert. In: Japan im vormodernen Ostasien, herausgegeben von Klaus Vollmer. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, S. 55–80.
(2015)
Dasselbe mit denselben Worten? Modelle der Übertragung chinesischer Schriftlichkeit ins Japanische. In: Dasselbe mit anderen Worten? Sprache, Übersetzung und Sprachwissenschaft, herausgegeben von Peter Schrijver und Peter-Arnold Mumm. Bremen: Hempen (Münchner Forschungen zur historischen Sprachwissenschaft 16), S. 43–69.
(2015)
The Self that Is Not a Self in the World that Is Twofold. The Thought of Ueda Shizuteru. In: The Oxford Handbook of Japanese Philosophy, herausgegeben von Bret W. Davis. Oxford Handbooks Online (DOI: 10.1093/oxfordhb/9780199945726.013.2).
(2013)
Chan. In: Encyclopedia of Sciences and Religions, herausgegeben von Nina P. Azari. Berlin, Heidelberg: Springer Publishing (DOI: 10.1007/978-1-4020-8265-8_1622).
(2013)
Manifestations of the Mountain: Preliminary Remarks to the Utopian Study of Potalaka in Pre-modern East Asia. In: Review of Asian and Pacific Studies 37 (2012), S. 83–102.
(2012)
Eine Überlieferung jenseits der Dogmatik? Der Zen-Buddhismus im Spiegel der Diskussion um Zugehörigkeit und Differenz. In: Religiöse Tradierung in Japan, herausgegeben von Katja Triplett. Halle: Universitätsverlag Halle-Wittenberg (Schriften des Zentrums für Interdisziplinäre Regionalstudien 1), S. 55–82.
(2011)
Self and World. Ueda Shizuteru in Dialogue with René Descartes, Martin Heidegger and Maurice Merleau-Ponty. In: Japanese and Continental Philosophy. Conversations with the Kyoto School, herausgegeben von Bret Davis, Brian Schroeder und Jason M. Wirth. Bloomington: Indiana University Press (Studies in Continental Thought), S. 120–137.
(2010)
No Heart, no Illusions. Some Remarks on mushin. In: Classical Japanese Philosophy, herausgegeben von James W. Heisig und Rein Raud. Nagoya: Nanzan Institute for Religion and Culture (Frontiers of Japanese Philosophy 7), S. 169–199.
(2006)
真の自己の否定性 ―― 上田閑照の「自己ならざる自己」の現象学 [Die Negativität des Wahren Selbst. Die Phänomenologie des 'Selbst als Nicht-Selbst' bei Ueda Shizuteru]. In: 紀要『日本哲学史研究』Bulletin Studies in Japanese Philosophy 3, S. 84–105.
Rezensionen
(2020)
Philosophie Im Gegenwärtigen Japan by Hans-Peter Liederbach. In: Journal of Japanese Philosophy 6/1, S. 119–24.
(2018)
Michel MOHR: Buddhism, Unitarianism, and the Meiji Competition for Universality. In: Japonica Humboldtiana 19 (2017), S. 165–174.
(2017)
Steineck, Raji C. / Lange, Elena Louisa / Kaufmann, Paulus (Hrsg.): Begriff und Bild der modernen japanischen Philosophie. In: Asiatische Studien – Études Asiatiques 71(2), S. 753–757 (DOI: 10.1515/asia-2017-0029).
(2015)
Dōgens Sprachdenken. Historische und symboltheoretische Perspektiven. By Ralf Müller. In: Philosophy East and West 65/2, S. 636–639 (DOI: 10.1353/pew.2015.0050).
(2012)
Emptiness and Temporality. Buddhism and Medieval Japanese Poetics by Esperanza Ramirez-Christensen. In: Pacific World Journal Third Series 13 (Fall 2011), S. 263-271 (URL: http://www.shin-ibs.edu/documents/pwj3-13/10Reviews.pdf).
(2010)
The Aesthetics and Limits of Metacriticism. Dorsey on Kobayashi Hideo. (Review of: James Dorsey, Critical Aesthetics. Kobayashi Hideo, Modernity, and Wartime Japan. Cambridge, MA/London: Harvard University Asia Center 2009). In: JLTonline Online Reviews (Persistent Identifier: urn:nbn:de:0222-001414).
Varia
(2015)
Auswege aus einer prekären Lage [zusammen mit den anderen Mitgliedern des Jungen Kollegs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften]. In: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 54 (2015), S. 12–17.
(2015)
Das Junge Kolleg — ein exzellentes Förderprogramm [zusammen mit Jutta Wollersheim und Cynthia Sharma]. Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 54, S. 72–74.
(2013)
Gozan bungaku ni okeru Jūgyūzu 五山文学における十牛図 [Die Zehn Ochsenbilder in der Literatur der Fünf Berge]. In: あふひ : aoi : 京都産業大学日本文化研究所報 / Aoi : Review of the Institute for Japanese Culture in Kyoto Sangyo University 18, S. 58–59.
(2012)
Some Thoughts on «Brush Talks». In: CAPS Newsletter (The Center for Asian and Pacific Studies, Seikei University) 113, S. 10–11.
(2012)
Zum Gedenken an Johannes Laube (26. Februar 1937 – 15. August 2012) [zusammen mit Peter Pörtner]. Auf der Homepage der Gesellschaft für Japanforschung.
Vorträge
2015
Phänomenologie der mystischen Erfahrung im Buddhismus und ihre Interpretation. Symposion «Mystik als Kern der Weltreligionen?», Schloss Rauischholzhausen, 17. September.
Architektur und Autorität in mittelalterlichen Zen-Klöstern. Sektion Religion «Heilige Orte und sakraler Raum in den Religionen Japans», 16. Deutschsprachiger Japanologentag München, 27. August.
Notional Shifts and Re-Interpretations. The Large Vehicle as a Topos of Zen Buddhist Polemics in Medieval Japan. Symposium «What is Mahāyāna? And what are Mahāyāna Scriptures?», EKO-Haus Düsseldorf, 15. August.
2014
Buddhismus und Repräsentation von Herrschaft. Zur Geschichte zweier Stupas im mittelalterlichen Kyoto. Universität Hamburg, 19. Dezember.
Spione, Charismatiker oder Opportunisten? Chinesische Zen-Meister im mittelalterlichen Japan. Vortragsreihe «Ohne Lehrer keine Lehre? In der Nachfolge des Buddha», Hamburg, 2. Dezember.
Von damals und heute. Zur Vorstellungsgeschichte des japanischen Mittelalters. Interdisziplinärer Präsentationstag des Jungen Kollegs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 19. September.
A World of Turmoil. Reconsidering Zen Buddhist Claims to Authority in Medieval Japan. Internationales Symposium «Buddhism and the Formation of Authority in East Asia», München, 14. August.
Dreams of Bo Juyi. Chinese Poetry Personified in Japanese Literature. XXth conference of the EACS, Braga und Coimbra, 24. Juli.
Schrift und Magie. Zu den Kapiteln 8 und 9 des Kokon chomon-jū. 14. Tagung des Arbeitskreises Vormoderne japanische Literatur, Göttingen, 27. Juni.
Doctrinal Classifications and Hagiographical Narratives in Medieval Japan. Kokan Shiren, Genkō shakusho, and Buddhist Historiography. Symposium «Communities of Memory: Reimagining and Reinventing the Past in East Asian Buddhism», Hamburg, 24. Mai.
Dasselbe mit denselben Worten? Zum Verhältnis von japanischer Sprache und chinesischer Schrift. 2. Symposium des Zentrums historische Sprachwissenschaften «Dasselbe mit anderen Worten? Sprache und Übersetzung», München, 12. April.
2013
Utopische Landschaften. Beispiele für die Repräsentation von Natur in buddhistischen Schriften. 13. Tagung des Arbeitskreises Vormoderne japanische Literatur «Mensch und Natur im vormodernen Japan. Ordnungsentwürfe und Repräsentationsformen», Frankfurt, 15. Juni.
Buddhistische Legenden im mittelalterlichen Japan. Auswahl und Überblick. Japanisch Intensivkurs, München, 12. März.
Chinese Emigrant Monks in Medieval Japan. Thoughts on an Alternative Historiography of Zen Buddhism. Internationales Symposium «Tradition and Modernity: Thinking Asia Across Frontiers», Saitama, 21. Januar.
2012
Der Wert des Schreibens. Zum Selbstverständnis japanischer Literaten im vormodernen und modernen Kontext. Universität Tübingen, 23. November.
Zwischen Philologie, Intertextualitätstheorie und Narratologie. Überlegungen anhand des Kokon chomonjū. 15. Deutschsprachiger Japanologentag, Zürich, 28. August.
Aneignung und Übersetzung. Überlegungen zur Begriffsgeschichte von hon’yaku. 12. Tagung des Arbeitskreises Vormoderne japanische Literatur «Vom Übersetzen», Hamburg, 9. Juni.
Paradigms of Poetics. Revisiting the Relation Between Chinese and Japanese Poetry. Workshop «Rupturing Epistemes, Shifting Paradigms», München, 11.April.
Überlegungen zur Rolle der Philologie in der Japanologie. Universität München, 2. Februar.
2011
「筆 を以って舌を傳ふ、眼を將って辭を聽す」 ―― 中世東亜における文化交流を巡って ['Mit dem Pinsel teile ich meine Zunge mit; mit den Augen hörst Du meine Worte'. Zum kulturellen Austausch im mittelalterlichen Ostasien], Universität Seikei, Tokyo, 4. Oktober.
五山文学における『十牛図』 ―― その歴史的背景を巡って [Die Zehn Ochsenbilder in der Literatur der Fünf Berge. Zu ihrem geschichtlichen Hintergrund]. Lektürezirkel «Kokoro-ushi-kai», Kyoto, 25. September.
Fern der Welt. Einsiedelei und Klosterleben in Japan. Japanisch Intensivkurs, München, 30. August.
Tradition vs. Dogmatik. Problematiken in der Darstellung des Zen-Buddhismus. Universität Hamburg, 09. Juli.
Fractures and Continuities in the Formation of Japanese Zen Buddhism. XVIth Congress of the International Association of Buddhist Studies, Jinshan, 22. Juni.
2010
Tradition and Performativity. Tracks and Traces of the Ox-Herding Pictures in the Zen Buddhist Tradition. Arbeitsgruppe «Bring Your Images», Leiden, 6. Oktober.
No Heart, no Illusions. A Conceptual History of mushin. Internationale Konferenz «Classical Japanese Philosophy», Tallinn, 22. Mai.
Literaten zwischen China und Japan. Eine Skizze. Junge Akademie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 10. Mai.
2009
Östlich des blauschwarzen Meeres. Aspekte der Translation vom Chan zum Zen. 14. Deutschsprachiger Japanologentag, Halle, 1.Oktober.
2008
Ein Überblick über die japanische Literaturgeschichte. Japanisch Intensivkurs, München, 26. September.
本 朝一国師 ―― 一山一寧と日本五山前期 [Der eine Meister unserer Dynastie. Yishan Yining und die Frühzeit der Fünf Berge in Japan]. Lektürezirkel «Kufūkai», Kyoto, 27. Januar.
2007
And Emptiness Falls down to Earth. Yi-Shan Yi-Ning and the Early Years of Japanese Five Mountains Zen Literature. 11th Asian Studies Conference Japan, Tokyo, 23. Juni.
虚 空落地 ―― 一山一寧と五山文学前期を巡って [Und Leere fällt zu Boden. Zu Yishan Yining und der Frühzeit der Literatur der Fünf Berge], Universität Kyoto, 8. Juni.
2006
真 の自己の否定性 ―― 上田閑照の「自己ならざる自己」の現象学. [Die Negativität des wahren Selbst. Die Phänomenologie des 'Selbst als Nicht-Selbst' bei Ueda Shizuteru], Universität Kyoto, 30. Juni.
2005
A Phenomenology of Self. Ueda Shizuteru’s Interpretation of the Ten Ox-Herding Pictures. 11th International Conference of the European Association of Japanese Studies, Wien, 2. September.
Panel- und Tagungsorganisation
16. Deutschsprachiger Japanologentag [zusammen mit dem Kollegium des Japan-Zentrums], München, August 2015.
Narrative Crossings. Three Studies of Literary Heroes of Two Worlds [zusammen mit Jiehua Cai und Marc Nürnberger]. XXth Conference of the EACS, Braga und Coimbra, Juli 2014.
Zehn Ochsenbilder, Interreligiöser Dialog und Tee im Zen-Buddhismus. Workshop mit Kobayashi Gentoku, Abt des Mönchsseminars am Shōkoku-Kloster (Kyoto), München, August 2013.
Rupturing Epistemes, Shifting Paradigms. Turning Points in Japanese Intellectual, Aesthetic and Political History. Junges Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, April 2012.
Narrative Strategies in Buddhist Historical Writings [zusammen mit Marc Nürnberger]. XVIth Congress of the International Association of Buddhist Studies, Jinshan, Juni 2011.