Prof. Dr. Eike Großmann
Foto: Eike Großmann
Professorin
Kultur- und Theatergeschichte Japans
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Dienstags, 11–12:30 Uhr nach vorheriger Vereinbarung per Email
Kontakt
Schwerpunkte
- Kulturgeschichte Japans
- Japanisches Theater
- Materielle Kultur Japans
Curriculum vitae
seit 12.2021 | Professorin für Japanologie: Kultur- und Theatergeschichte am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg |
seit 09.2020 | Occasional Visiting Fellow am Nogami Memorial Nō Theatre Research Institute der Hōsei Universität (Tōkyō) |
04.–08.2020 | Senior Fellow am Maimonides Centre for Advanced Studies (MCAS) der Universität Hamburg |
04.2019–01.2020 | JSPS Fellowship am Nogami Memorial Nō Theatre Research Institute der Hōsei Universität |
09.2015–08.2016 | Hakuhō Research Fellow an der Waseda Universität (Tōkyō) |
03.2012–02.2019 | Juniorprofessorin für Japanologie: Theater und Kulturgeschichte am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg |
seit 01.2012 | Associate Fellow am Tsubouchi Memorial Theatre Museum der Waseda Universität |
10.2008–02.2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Kultur- und Ideengeschichte der Japanologie an der Goethe-Universität Frankfurt |
2008 | Promotion (Dr. phil.) im Fachbereich II: Sprach- und Literaturwissenschaften, Japanologie an der Universität Trier |
04.2006–03.2009 | Doktorandin an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Waseda Universität |
04.2005–03.2006 | Forschungsstudentin an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Waseda Universität |
06.2004–06.2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im interdisziplinären Forschungsprojekt „Zwischen Selbstbild und Fremdwahrnehmung: Identitätswandel im japanischen Nō-Theater im Zeitalter der Internationalisierung“ an der Universität Trier (VolkswagenStiftung) |
2004 | Abschluss (M.A.) an der Universität Trier |
10.2001–09.2002 | Studienaufenthalt an der Gakugei Universität (Tōkyō) |
10.1999–05.2004 | Studium der Japanologie, Sinologie und Germanistik an der Universität Trier |
10.1998–03.1999 | Studienaufenthalt an der Dōshisha Universität, Kyōto |
10.1997–09.1999 | Studium der Japanologie an der Universität Tübingen |
Publikationen
Monographien
2013
Kurokawa Nō. Shaping the Image and the Perception of Japan’s Folk Traditions, Performing Arts and Rural Tourism. Leiden, Boston: Global Oriental/Brill. (peer reviewed)
Herausgaben
in Vorbereitung
Between Invisibility and Autonomy: Negotiating Gender Roles in Manuscript Cultures. Berlin: De Gruyter (Studies in Manuscript Cultures). (peer reviewed)
in Vorbereitung
Gerhild Endre߆: Utsuho monogatari. Die Höhlengeschichte. Text, Textausgaben, Hilfsmittel. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Eike Großmann. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (MOAG 151).
im Druck
The English Companion to Nō and Kyōgen, hg. v. Yamanaka Reiko, Thomas B. Hare, Monica Bethe, Eike Grossmann, Diego Pellecchia und Michael Watson. (peer reviewed)
im Druck
„The Material Culture of Nō and Kyōgen“, in: The English Companion to Nō and Kyōgen, hg. v. Yamanaka Reiko, Thomas B. Hare, Monica Bethe, Eike Grossmann, Diego Pellecchia und Michael Watson. (peer reviewed)
2019
Transformationen. Dimensionen des Körpers im vormodernen Japan. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (MOAG 149).
2015
Kindheit in der japanischen Geschichte. Erfahrungen und Vorstellungen. Childhood in Japanese History. Concepts and Experiences, hg. v. Michael Kinski, Harald Salomon und Eike Großmann. Wiesbaden: Harrassowitz.
Rezensionen in Monumenta Nipponica 72.2 (2017). S. 265–368 (Sabine Frühstück);
Journal of the American Oriental Society 139.1 (2019). S. 205–209 (Janice C. Brown).
2013
Gesellschaft, Theater & Kritik. Aktuelle Themen auf den Bühnen Japans, Chinas und Taiwans, hg. v. Eike Großmann und Mirjam Tröster. München: iudicium.
2012
Enacting Culture. Japanese Theater in Historical and Modern Contexts, hg. v. Barbara Geilhorn, Eike Großmann, Miura Hiroko und Peter Eckersall. München: iudicium (DIJ Monographien 51).
Aufsätze
in Vorbereitung
„Introduction“, in: Between Invisibility and Autonomy: Negotiating Gender Roles in Manuscript Cultures, hg. v. Eike Grossmann. Berlin: De Gruyter (Studies in Manuscript Cultures). (peer reviewed)
im Druck
„The History of Nō – From Past to Present“ (mit Miyamoto Keizō), in: The English Companion to Nō and Kyōgen, hg. v. Yamanaka Reiko, Thomas B. Hare, Monica Bethe, Eike Grossmann, Diego Pellecchia und Michael Watson. (peer reviewed)
im Druck
„Introduction to the Material Culture of Nō and Kyōgen“, in: The English Companion to Nō and Kyōgen, hg. v. Yamanaka Reiko, Thomas B. Hare, Monica Bethe, Eike Grossmann, Diego Pellecchia und Michael Watson. (peer reviewed)
im Druck
„Nō Culture in Everyday Life: Koutaibon, Sugoroku, Karuta, Yubimen, and Nō Ningyō“, in: The English Companion to Nō and Kyōgen, hg. v. Yamanaka Reiko, Thomas B. Hare, Monica Bethe, Eike Grossmann, Diego Pellecchia und Michael Watson. (peer reviewed)
im Druck
„Excursus: Kurokawa Nō“, in: The English Companion to Nō and Kyōgen, hg. v. Yamanaka Reiko, Thomas B. Hare, Monica Bethe, Eike Grossmann, Diego Pellecchia und Michael Watson. (peer reviewed)
im Druck
„The History of Nō Research and Translations in Western Languages: German“, in: The English Companion to Nō and Kyōgen, hg. v. Yamanaka Reiko, Thomas B. Hare, Monica Bethe, Eike Grossmann, Diego Pellecchia und Michael Watson. (peer reviewed)
2023
„Koutaibon as Mirrors of the Role of Nō in Early Modern Japanese Society“, Meiji Gakuin Daigaku kokusai kenkyū 明治学院大学国際研究 / Meiji Gakuin review International & Regional Studies 62. S. 23–40.
2020
„Von der Innerlichkeit zum Spektakelhaften. Zum Paradigmenwechsel im Nō-Theater des frühen 16. Jahrhunderts am Beispiel von Kanze Nobumitsus Rashōmon“, in: Weile, ohne zu wohnen. Festschrift für Peter Pörtner zu seinem 66. Geburtstag, hg. v. Steffen Döll und Marc Nürnberger. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (MOAG 150). S. 55–79 und 98–102.
2020
„Nō ni okeru »shūshin« no kashika: Yōkyoku tekisuto no bunseki o tōshite“ 能における「執心」の可視化: 謡曲テキストの分析を通して [Die Visualisierung von »emotionaler Anhaftung« im Nō, basierend auf einer Analyse der Theatertexte], Nogaku kenkyu 能楽研究 44. S. (1)–(12).
2019
„Sprache – Körper – Emotionen. Der Schauspieler und sein Publikum bei Zeami“, in: Transformationen. Dimensionen des Körpers im vormodernen Japan, hg. v. Eike Großmann. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (MOAG 149). S. 117–161.
2019
„Vorwort“, in: Transformationen. Dimensionen des Körpers im vormodernen Japan, hg. v. Eike Großmann. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (MOAG 149). S. vii–xi.
2016
„Kurokawa Noh“, in: A History of Japanese Theatre, hg. v. Jonah Salz. Cambridge: Cambridge University Press. S. 37–38. (peer reviewed)
2015
„Zeremonien und Rituale zur Geburt in der Heian-Zeit. Das Beispiel des Utsuho monogatari“, in: Kindheit in der japanischen Geschichte, hg. v. Michael Kinski, Harald Salomon und Eike Großmann. Wiesbaden: Harrassowitz. S. 67–100.
2013
„Körperverschönerungen, Amputationen und die Suche nach Erfüllung. Matsuo Suzukis Inszenierung des Untergangs (2001)“, in: Gesellschaft, Theater & Kritik. Aktuelle Themen auf den Bühnen Japans, Chinas und Taiwans, hg. v. Eike Großmann und Mirjam Tröster. München: iudicium. S. 136–152.
2013
„Einleitung“ (mit Mirjam Tröster), in: Gesellschaft, Theater & Kritik. Aktuelle Themen auf den Bühnen Japans, Chinas und Taiwans, hg. v. Eike Großmann und Mirjam Tröster. München: iudicium. S. 7–24.
2012
„Ist es wahr, dass in diesen Bergen ein Dämon haust? Zur Anderswelt im japanischen Nō-Theater“, in: Phantastik aus Japan, hg. v. Lisette Gebhardt und Thomas Le Blanc. Wetzlar: Phantastische Bibliothek. S. 170–193.
2012
„Eine Begegnung zur Stunde des Rindes“ (mit Michael Kinski), in: Phantastik aus Japan, hg. v. Lisette Gebhardt und Thomas Le Blanc. Wetzlar: Phantastische Bibliothek. S. 209–218.
2012
„Deformation and Destruction. Matsuo Suzuki’s End of the World“, in: Enacting Culture. Japanese Theater in Historical and Modern Contexts, hg. v. Barbara Geilhorn, Eike Großmann, Miura Hiroko und Peter Eckersall. München: iudicium (DIJ Monographien 51). S. 264–275.
2012
„Introduction“ (mit Barbara Geilhorn), in: Enacting Culture. Japanese Theater in Historical and Modern Contexts, hg. v. Barbara Geilhorn, Eike Großmann, Miura Hiroko und Peter Eckersall. München: iudicium (DIJ Monographien 51). S. 13–24.
2009
„Strategien der Selbstdarstellung und die Inszenierung sakraler Dorfspiele in Kurokawa“, in: Referate des 13. Deutschsprachigen Japanologentags. I) Kultur- und Sprachwissenschaften, hg. v. Günther Distelrath. Berlin: EB Verlag. S. 141–152 und 218–221.
2008
„Under the Burden of Nō: Community Life in Kurokawa and the Ritual Nō Performances“, in: Nō Theatre Transversal. Crossing Borders between Genres, Cultures and Identities, hg. v. Stanca Scholz-Cionca und Christopher Balme. München: iudicium. S. 49–65.
2006
„Kurokawa nō kenkyū no genjō to shōrai“ 黒川能研究の現状と将来 [Kurokawa Nō – Forschungsstand und Zukunftsperspektiven], Engeki kenkyū sentā kiyō 演劇研究センター紀要 Vol. 7, Waseda daigaku 21 seiki COE Program. S. 91–99. (peer reviewed)
2005
„Die Nō-Spiele von Kurokawa im Spannungsfeld der Modernisierung: die Meiji-Zeit (1868–1912)“, in: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (NOAG) 177–178. S. 255–276.
Übersetzungen
im Druck
Fukazawa Nozomi, Nakatsuka Yukiko und Yamanaka Reiko: „Tsuke—Notes on Movements, Gestures, Music, and Stage Properties“, in: The English Companion to Nō and Kyōgen, hg. v. Yamanaka Reiko, Thomas B. Hare, Monica Bethe, Eike Grossmann, Diego Pellecchia und Michael Watson. (aus d. Japanischen) (peer reviewed)
im Druck
Ikai Takamitsu: „Nō Libretti as Material Objects from the Sixteenth to the Nineteenth Centuries“, in: The English Companion to Nō and Kyōgen, hg. v. Yamanaka Reiko, Thomas B. Hare, Monica Bethe, Eike Grossmann, Diego Pellecchia und Michael Watson. (aus d. Japanischen) (peer reviewed)
2020
„Das Rashōmon von Kanze Kojirō Nobumitsu“, in: Weile, ohne zu wohnen. Festschrift für Peter Pörtner zu seinem 66. Geburtstag, hg. v. Steffen Döll und Marc Nürnberger. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (MOAG 150). S. 80–102. (aus d. Japanischen)
2020
„Sesshōseki. Der Stein, der Leben nimmt“, in: Nogaku kenkyu 能楽研究 44. S. (13)–(36). (aus d. Japanischen)
2019
Ivo Smits: „Gedanken über den (im)materiellen Körper. Anstelle einer Einleitung“, in: Transformationen. Dimensionen des Körpers im vormodernen Japan, hg. v. Eike Großmann. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (MOAG 149). S. 1–8. (aus d. Englischen)
2008
Kasai Ken’ichi: „Modern Nō (shinsaku nō) as an Engine of Renewal: From the Experiments of Mei no kai to the Staging of Shiranui“, in: Nō Theatre Transversal. Crossing Borders between Genres, Cultures and Identities, hg. v. Stanca Scholz- Cionca und Christopher Balme. München: iudicium. S. 86–91. (aus d. Japanischen)
2008
Okamoto Akira: „The Actor’s Body in Nō and Contemporary Theatre – On the Work of Ren’niku Kōbo“, in: Nō Theatre Transversal. Crossing Borders between Genres, Cultures and Identities, hg. v. Stanca Scholz-Cionca und Christopher Balme. München: iudicium. S. 129–140. (aus d. Japanischen)
Vorträge
2023
„The Popularization and Circulation of Knowledge in koutaibon and other Ephemera Related to Nō Theatre“. Konferenz „The Commercialization of Knowledge in Edo Period Japan—Publishers, Editors, Print Products, and their Impact on Pre-Modern Cultural Life“ (Universität Köln)
2022
„Shimotsuma Shōshin’s Notebooks on sixteenth century Nō Theatre“. (Cluster of Excellence „Understanding Written Artefacts“, Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg)
„Geschrieben, gemalt, erzählt, inszeniert. Intermedialität in der Vermittlung buddhistischer Lehrinhalte im frühneuzeitlichen Japan“. (DFG-Forschungsgruppe 5138 „Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit“, Universität Hamburg)
2021
„Wilde Klopperei zwischen Nō- und Kabuki-Spielern! Spektakuläre Berichterstattung im 18. Jahrhundert“. 21. Treffen des Arbeitskreises Vormoderne japanische Literatur „Historisches Erzählen im vormodernen Japan“ (Ruhr-Universität Bochum)
2020
„Doubting Reality, Believing Salvation. Traces of a Sceptical Worldview in Early Modern Japan“ (mit Steffen Döll). Workshop (Maimonides Centre for Advanced Studies, Universität Hamburg)
2019
„Material Traces of Ephemeral Performances: Writings on Nō and Their Impact on Tradition-Making“. Konferenz „The Many Shapes of Meaning: Objects and Performance Across Time in Asia“ (Kyūshū Universität)
„Wenn übermäßig böse Absichten sich wandeln in ein wohltätiges Herz – Kokoro im Nō Sesshōseki“. 19. Treffen des Arbeitskreises Vormoderne japanische Literatur „Kokoro in der vormodernen japanischen Literatur“ (EKŌ-Haus, Düsseldorf)
„Das Rashōmon im vormodernen Japan. Eine Motivjagd“. Workshop „Bedeutung in Bewegung: Übersetzung, Übertragung und (Re-)Kontextualisierung“ (Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg)
2018
„Die Überwindung des Körpers – Schauspieler, Zuschauer, Bühnen- & Theaterraum“. 18. Treffen des Arbeitskreises Vormoderne japanische Literatur „Körper als Grenze und Welt“ (Ludwig-Maximilians-Universität München)
2017
„Nō Theatre in the Peripheries during the Edo Period – The Example of Kurokawa Nō“. 15th International Conference of the European Association for Japanese Studies (EAJS), Sektion 4b: Performing Arts (Neue Universität Lissabon)
„Körperlichkeit und Emotionen im Nō-Theater“. 17. Treffen des Arbeitskreises Vormoderne japanische Literatur „Wahrnehmung, Performativität, Emotionalität. Dimensionen des Körpers im vormodernen Japan“ (Universität Hamburg)
„Sōzō, sōzō sareru genjitsu“ 創造・想像される現実 [Imagination und Kreation von Wirklichkeit]. (Fakultät für Ingenieur- und Naturwissenschaften, Waseda Universität)
2016
„Creating Images of »Professional« Nō Theatre – Kurokawa Nō as a Means of Distinction“. Konferenz „Contemporary Tradition – Japanese Performance Genre Today“ ( National University of Singapore) (peer reviewed)
„Noda Hideki no THE DIVER (2008) to Genji monogatari, yōkyoku“ 野田秀樹の『THE DIVER』(2008)と『源氏物語』・謡曲 [Noda Hidekis The Diver (2008), das Genji monogatari und Nō-Theater]. (Waseda University Global Extension Centre)
2015
„Creating Images of Nō Theatre – The Professional-Amateur Dichotomy between the Eighteenth and Twentieth Centuries“. 14th EAJS Conference, Sektion 4b Performing Arts (Universität Ljubljana)
2014
„Geburten in der Heian-Zeit als Mittel zur Legitimierung und Machtsicherung“. Workshop Europäische Japandiskurse „Literatur und Gesellschaft“ (Warburg-Haus, Hamburg)
„Rites de passage in der heianzeitlichen Literatur: Kinder auf dem Weg in die Gesellschaft“. 14. Treffen des Arbeitskreises Vormoderne japanische Literatur „Literatur und Ritual“ (Universität Göttingen)
2013
„Natur als kindlicher Erlebnisraum – Darstellungen von Kindern auf Bildrollen des Mittelalters“. 13. Treffen des Arbeitskreises Vormoderne japanische Literatur „Mensch und Natur im vormodernen Japan. Ordnungsentwürfe und Repräsentationsformen“ (Goethe-Universität Frankfurt)
„Väter in der Pflicht. Eltern-Kind-Beziehungen in Literatur und Theater der Vormoderne“ (Universität Trier)
„Performanztheorien in der kulturwissenschaftlichen Japanologie. Ritual, Fest, Theater“. Workshop „Die Performanztheorie in der japanologischen Kulturwissenschaft: Themen und Ansätze“ (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
2012
„Fiktionalität und Faktualität in japanischen Tagebüchern des 14. Jahrhunderts“. Ringvorlesung „Making the Real. Wie wird Wirklichkeit eigentlich gemacht?“ (Universität Hamburg)
„Das Boki-e, eine illustrierte Mönchsbiographie aus dem 14. Jahrhundert“. (Sonderforschungsbereich 950: Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa, Universität Hamburg)
„Geburtsriten der Heian-Zeit am Beispiel der Schilderungen der Geburt von Prinz Atsuhira (1008) im Murasaki shikibu nikki“. 15. Deutschsprachiger Japanologentag, Sektion Vormoderne Geschichte (Universität Zürich)
„Zur Übersetzbarkeit von Nō-Stücken“. 12. Treffen des Arbeitskreises Vormoderne japanische Literatur „Vom Übersetzen“ (Universität Hamburg)
„Dunk the Skull of a Tiger in the Water Before Bathing the Newborn – A First Approach to Heian Period Birth Rites“. Workshop „Quelques aspects de l’histoire de l’enfance au Japon“ (INALCO, Paris)
2011
„Images of Childhood from Heian period Japan: Mothers and Children in the Utsuho monogatari“, 13th EAJS Conference, Sektion History (Universität Tallinn)
„Cult, Rites and Theatre in Japan: Performing Kurokawa Nō as a Community Ritual“. Konferenz „Pourquoi le théâtre? Sources et situation actuelle du théâtre“, Universität Strasbourg und European Center for Japanese Studies in Alsace (CEEJA und Strasbourg)
2010
„Ist es wahr, dass in diesen Bergen ein Dämon haust? Zur Anderswelt im japanischen Nō-Theater“. 30. Wetzlarer Tage der Phantastik, Literarisches Symposium der Phantastischen Bibliothek Wetzlar und der Japanologie Frankfurt (Wetzlar)
„Körperverschönerungen, Amputationen und die Suche nach Erfüllung. Deformierte Menschen gegen eine kaputte Welt in Matsuo Suzukis Erosu no hate (2001)“. Symposium „Entfesselte Welt(en)? Erlösungs- und Untergangsszenarien im modernen Theater Ostasiens“ (Goethe-Universität Frankfurt)
„Einführungsvortrag: Entfesselte Welt(en)? Zum modernen Theater Ostasiens“ (mit Mirjam Tröster). Symposium „Entfesselte Welt(en)? Erlösungs- und Untergangsszenarien im modernen Theater Ostasiens“ (Goethe-Universität Frankfurt)
2009
„Von Menschenfressern und Rachegeistern – Die Darstellung von Dämonen und Geistern im Nō“ (Deutsch-Japanische Gesellschaft Frankfurt)
„Das Spiel mit dem Geheimnis: Hiden im Nō-Theater“. 14. Deutschsprachiger Japanologentag, Sektion Theater (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
„Geschichte der Kindheit in der Meiji-Zeit: eine Bestandsaufnahme“. 14. Deutschsprachiger Japanologentag, Panel „Japanische Kindheiten. Eine historische Annäherung“ (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
„Die Inszenierung sakraler Dorfspiele in Kurokawa – Eine ethnographische Studie des Ōgisai als Mittel zur Selbstdarstellung und Abgrenzung“. Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG, Tōkyō)
„Bunkateki pāfomansu to aidentitī: Kurokawa-mura ni okeru nō no pāfomansu“ 文化的パーフォマンスとアイデンティティー: 黒川村における能のパーフォマンス [Cultural performances und Identität: Nō-Aufführungen im Dorf Kurokawa]. (Waseda Universität)
„Kurokawa Noh: Self-perception, Self-presentation and the Outside Gaze“. Deutsches Institut für Japanstudien (DIJ, Tōkyō)
2007
„Folk Performing Arts in Japan: Tourist Attractions or Preservations of the Past? The Case of Kurokawa Nō“. Konferenz „Asian Heritages at the Crossroad“ (Center for Anthropological Research, Faculty of Social Sciences, University of Hong Kong) (peer reviewed)
2006
„Strategien der Selbstdarstellung und die Inszenierung sakraler Dorfspiele in Kurokawa“. 13. Deutschsprachiger Japanologentag, Sektion Theater (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
„Under the Burden of Nō: Community Life in Kurokawa and the Ritual Nō Performances“. Symposium „Nō Theatre Transversal. Crossing Borders between Genres, Cultures and Identities“, (Universität Trier)
„Kurokawa nō: Mura no soshiki, sairei to kankōkyaku“ 黒川能: 村の組織、祭礼と観光客 [Kurokawa Nō: Dorfstruktur, Festivals und Tourismus], Daijūrokkai Zeami ki no tsudoi 第十六回世阿弥忌の集い [16. Treffen in Erinnerung an Zeamis Todestag], Zeami gakkai (Tōkyō)
„Kurokawa Nō – Professionelle Laienkunst?“. Workshop of the 21st century COE Program „Celebration and Feast. A Comparative Study of Performing Arts in Germany and Japan“ (Waseda Universität)
Varia
10.2022–03.2023
Ringvorlesung „Between Invisibility and Autonomy: Negotiating Gender Roles in Manuscript Cultures“ (mit Dr. Johanna Seibert) (Cluster of Excellence „Understanding Written Artefacts“, Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg)
02.2014
Aufführung mit Workshop „Tradition trifft Moderne – Die Instrumentalgruppe Wasabi mit Yoshida Ryōichi“ am Asien-Afrika-Instiut der Universität Hamburg
11.2013
Studentische Vortragsreihe „Modische Ausflüge ins Japan des 19. Jahrhunderts“, Nacht des Wissens, Stadt Hamburg
08.2013
Workshop mit Vortrag „From the Idea to Animation – How Anime is Produced“, Muta Izumi (Anime Designer Studio Ghibli) am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg
07.2013
Expertenführung „Japan-Impressionen: Europäische Reiseberichte und Reisefotografien“, Eröffnung der Ausstellung „Typisch Japan. Reisefotografie des 19. Jahrhunderts“, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
04.–09.2013
Ringvorlesung „Blasphemie. Negation des Göttlichen und Lust am Frevel“ an der Universität Hamburg (mit Prof. Dr. Michael Moxter, Evangelische Theologie)
10.2011–03.2012
Ausstellung „Japanischer Buddhismus. Von Shōtoku Taishi bis zum Punk – Zeitgenössische Poster aus der Sammlung Martin Repp“, Goethe-Universität Frankfurt (mit Prof. Dr. Michael Kinski)