Prof. Dr. Jörg B. Quenzer
Foto: Quenzer
Professor
Literatur, Geistes- und Kulturgeschichte Japans
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Montags 12–13:30 und nach Vereinbarung.
Listen mit Zeitslots hängen an der Türe aus.
Kontakt
Schwerpunkte
- Literatur, Geistes- und Kulturgeschichte Japans
Curriculum vitae
1984 | Studium der Japanologie, Germanistik und Philosophie an der Universität zu Köln; |
06/1998 | Promotion im Fach Japanologie an der Universität zu Köln |
08/1992 - 07/2005 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abt. Japanologie, Universität zu Köln, mehrfach Forschungsaufenthalte in Japan (u.a. Keiô daigaku und Ôsaka shiritsu daigaku) |
10/2004 - 09/2006 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abt. für Sprache und Kultur Chinas, Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg (Projekt Manuskriptkulturen) |
05/2006 | Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln; venia legendi: Japanologie |
seit 10/2006 | Professur Japanologie (Bereich: Literatur und Kulturgeschichte), Abt. für Sprache und Kultur Japans, Asien-Afrika- Institut, Universität Hamburg. |
07–09/2012 | Forschungsaufenthalt am Kokusai Nihon bunka kenkyû sentâ (Nichibunken, Kyôto) |
Ämter und Funktionen
- Sprecher des Asien-Afrika-Instituts (Wintersemester 2008– Sommersemester 2010)
- Mitglied des Vorstands (Schatzmeister) der Gesellschaft für Japanforschung e.V.
- Stellvertretender Sprecher des SFB 950 "Manuskriptkulturen in Asien , Afrika und Euroapa"
- Visiting Research Scholar der Forschergruppe 夢と表象―メディア・歴史・文化 („Dreams and the Representation: Media, History and Culture“), Prof. Dr. ARAKI Hiroshi, Nichibunken (Kyôto) (2011– )
Forschungsinteressen
- Literaturgeschichte Japans; aktueller Forschungsschwerpunkt: Literatur der klassischen Zeit (kodai) und des Mittelalters (chûsei)
- Buddhismus und Literatur
- Geistes- und Kulturgeschichte (Mentalitätsgeschichte u.ä.)
- Manuskriptkultur
Publikationen
Monographie
Buddhistische Traum-Praxis im japanischen Mittelalter (11.–15. Jahrhundert): Zur Bedeutung eines Motivs in Biographien und biographischen Materialien des buddhistischen Klerus. Hamburg: OAG, 2000 (= MOAG; 132)
Herausgabe
Manuscript Cultures: Mapping the Field; hrsg. von Jörg B. Quenzer, Dmitry Bondarev und Jan U. Sobisch. Berlin: de Gruyter, 2014 (= Studies in Manuscript Cultures; 1)
Manuskriptkulturen / manuscript cultures; hrsg. von Jörg B. Quenzer. Katalog zur Ausstellung. Hamburg: SFB Manuskriptkulturen, Universität Hamburg, 2011 (= Newsletter "manuscript cultures"; 4)
Mit den Sternen nächtlich im Gespräch …: Moderne japanische Haiku; übersetzt von Oscar Benl, Géza S. Dombrady und Roland Schneider; hrsg. von Elisabeth Schneider und Jörg B. Quenzer. Gossenberg: Ostasien Verlag, 2011 (= Phönixfeder; 8)
Das Fiktive und das Imaginäre in der vormodernen Literatur Japans, [als Sonderteil in] NOAG 183–184; hrsg. und eingeleitet von Jörg B. Quenzer. 2008 (erschienen: 2009).
Aufsätze
„Liebessehnsucht und Familienpolitik: Die Erzählung vom Prinzen Genji (Genji monogatari)", in: Höhepunkte des mittelalterlichen Erzählens: Heldenlieder, Romane und Novellen in ihrem kulturellen Kontext; hrsg. von Hans Sauer, Gisela Seitschek und Bernhard Teuber. Heidelberg: Winter, 2016, S. 323–343 (= Beiträge zur älteren Literaturgeschichte)
„Das Motiv von ‚Leben und Tod’ (shôji) in der japanischen Dichtung des Mittelalters“, in: Werden und Vergehen: Betrachtungen zu Geburt und Tod in japanischen Religionen; hrsg. von Birgit Staemmler. Münster: Lit-Verlag, 2016, S. 41–65 (= Bunka-Wenhua: Tübinger Ostasiatische Forschungen; 24)
„Introduction“, in: Manuscript Cultures: Mapping the Field; hrsg. von Jörg B. Quenzer, Dmitry Bondarev und Jan U. Sobisch. Berlin: de Gruyter, 2014, S. 1–7 (= Studies in Manuscript Cultures; 1)
„Traumwelten: Zur Medialität des Traums im japanischen Mittelalter“, in: Mediale Wechselwirkungen: Adaptionen • Transformationen • Reinterpretationen; hrsg. von Iris Höger, Christine Oldörp und Hanna Wimmer. Berlin: Reimer, 2013, S. 29–50 (= Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung; 6)
„‚Dichtergrüsse aus dem Osten’: Karl Florenz (1865–1939) als Vermittler der japanischen Literatur“, in: Zwischen Japonismus, symbolistischem Theater und Musikdrama: Carl Orffs Bühnenerstling Gisei – Das Opfer (1913); hrsg. von Thomas Rösch. Mainz: Schott Music, 2012 [im Erscheinen begriffen].
„Japanische Manuskriptkultur“, in: Manuskriptkulturen / manuscript cultures; hrsg. von Jörg B. Quenzer. Katalog zur Ausstellung. Hamburg 2011, S. 162–168 (= Newsletter "manuscript cultures"; 4)
„Einführung“, in: Mit den Sternen nächtlich im Gespräch …: Moderne japanische Haiku; übersetzt von Oscar Benl, Géza S. Dombrady und Roland Schneider; hrsg. von Elisabeth Schneider und Jörg B. Quenzer. Gossenberg: Ostasien Verlag, 2011, S. xiii–xix (= Phönixfeder; 8)
„Fiktion und Liebe im Genji monogatari“, in: NOAG 183–184. 2008 (erschienen: 2009), S. 61–73.
„Tôdaiji: Ein Tempel im Spiegel der Zeiten“, in: „Eroberungen aus dem Archiv“. Beiträge zu den Kulturen Ostasiens. Festschrift für Lutz Bieg; hrsg. von Birgit Häse und Carsten Storm. Wiesbaden: Harrassowitz, 2009, S. 107–134 (= Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes)
„Zur Geschichte der Abteilung für Sprache und Kultur Japans“, in: Vom Kolonialinstitut zum Asien-Afrika-Institut; hrsg. von Ludwig Paul. Gossenberg: Ostasien Verlag, 2008, S. 31–51 (= Deutsche Ostasienstudien; 2)
„Das Hokekyô jurin shûyôshô: ein populäres Kommentarwerk zum Lotossûtra aus dem 16. Jahrhundert“, in: Kommentarkulturen: Die Auslegung zentraler Texte der Weltreligionen: Ein vergleichender Überblick; hrsg. von Peter Walter und Michael Quisinsky. Köln [u. a.]: Böhlau, 2007, S. 207–233 (= Menschen und Kulturen: Beihefte zum Saeculum; 3)
„Der Ort des Traums: Zur Rolle des Imaginären in autobiographischen Materialien des japanischen Mittelalters“, in: Räume des Selbst: Selbstzeugnisforschung transkulturell; hrsg. von Andreas Bähr, Peter Burschel und Gabriele Jancke. Köln [u. a.]: Böhlau, 2007, S. 289–299 (= Selbstzeugnisse der Neuzeit; 19)
„Die Episode von Su Wu im Heike monogatari“, in: Han-Zeit: Festschrift für Hans Stumpfeldt (…); hrsg. von Michael Friedrich, unter Mitwirkung von Reinhard Emmerich und Hans van Ess. Wiesbaden: Harrassowitz, 2006, S. 669–674 (= Lun Wen, Studien zur Geistesgeschichte und Literatur in China; 8)
„Synästhesie oder die ‚Verknüpfung der Sinne’: Überlegungen zu religiösen Gedichten aus dem japanischen Frühmittelalter“, in: Synästhesie und Metaphorik: Sinnliche und bildliche Übertragungen in der vormodernen japanischen Literatur; hrsg. von Simone Müller. Hamburg: OAG, 2006, S. 145–170 (= MOAG; 144)
„Die Amida-Halle des Fujiwara no Michinaga: Intermediale und religiöse Aspekte von Raumbeschreibung im Eiga monogatari“, in: NOAG 177–178. 2005, S. 37–66.
„Die imayô (‚Moderne Weisen’) aus der Sammlung Yuishin-bô shû des Dichters Jakuzen“, in: Sünden des Worts: Festschrift für Roland Schneider (…); hrsg. von Judit Árokay und Klaus Vollmer. Hamburg: OAG, 2004, S. 37–62 (= MOAG; 141)
„Dichterhandwerk und Textarbeit: Zum Genre der Prosatexte (haibun) in der Bashô-Schule“, in: Intertextualität in der vormodernen Literatur Japans II: Symposium […]; hrsg. von Judit Árokay. Hamburg: OAG, 2002, S. 41–72 (= MOAG; 139)
„,Wie die Blüte der Lehre preisen?‘ – Intertextuelle Strategien im „Lobgesang auf die Blüte der Lehre“ (Hokkesan) des Dichtermönchs Ryôkan“, in: Intertextualität in der vormodernen Literatur Japans: Symposium […]; hrsg. von Judit Árokay. Hamburg: OAG, 2001, S. 139–166 (= MOAG; 137)
„Vergänglichkeit und Karma – Zum buddhistischen Hintergrund des Heike-Epos“, in: Von Helden, Mönchen und schönen Frauen: Die Welt des japanischen Heike-Epos; hrsg. von Franziska Ehmcke und Heinz-Dieter Reese. Köln [u. a.]: Böhlau, 2000, S. 33–59.
„Buddhistische Biographik des japanischen Mittelalters“, in: Referate des 10. Deutschsprachigen Japanologentages 1996 in München; hrsg. von U. Apel, J. Holzapfel und P. Pörtner. München: Japan-Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität, 1997, S. 586–599.
„,Verweilen im Wahn der Welt‘: Das sechste Kapitel der Sammlung Sarumino von Bashô; Einführung, Übersetzung, Kommentar“, in: NOAG 159–160. 1996, S. 131–173.
Varia
„[Rez. zu:] Christoph Kleine: Der Buddhismus in Japan: Geschichte, Lehre, Praxis“, in: Japonica Humboldtiana 15. 2012 [erschienen 2013], S. 251–258.
„Rezensionsartikel: ,Poetik und Hermeneutik‘ – Zwei Neuerscheinungen zu Motoori Norinaga“, in: OE 46. 2007, S. 288–293.
„In memoriam Géza S. Dombrády“, in: NOAG 181–182. 2007, S. 15–18.
„[Rez. zu:] Oliver Göbel: Das Samâdhi bei Zen-Meister Dôgen (…)“, in: NOAG 171–172. 2002, S. 280–288.
Vorträge
2016
„Leidenschaft, Sprache und Erleuchtung: Die religiös-literarische Welt des Ikkyû Sôjun“, Hölderlin Lesen, Ikkyû Sôjun Hören, Musik Denken: Zum 80. Geburtstag von Hans Zender, Universität Wien / WienModern, 29. November
„Verkörperung der Lehre und karmischer Verdienst: Buddhistische Manuskripte im vormodernen Japan“, Panel „Heilige Schriften“, Historikertag, 22. September
„Grenzräume und ihre Funktionen im Genji monogatari“, Tagung des Arbeitskreises Vormoderne Literatur, Universität Heidelberg, 25. Juni
„Von guten und von schlechten Träumen: Zum Traummotiv in der buddhistischen Literatur des japanischen Mittelalters“, AOI, Universität Zürich, 21. April
„Mediating between text and physical object: Paratexts in Japanese manuscript culture“, Tagung ,Materialities of the Sacred‘, Cluster “Asia and Europe”, Universität Heidelberg, 2. März.
„Manuscript Cultures in Japan: Knowledge, Visuality, and Devotion“, Winter Academy, Orient Institut, Istanbul, 22. Februar
2015
„Numinose Tiere im japanischen Mittelalter“, Japanologentag München, 27. August
„Die Stadt als Raum des Imaginären: Vorüberlegungen anhand des Motivkomplexes (Haupt-)Stadt, Genrebestimmung (setsuwa) und Dämonendiskursen“, Treffen des Arbeitskreises Vormoderne Literatur, Universität Trier, 26. Juni
„Musô no renga“, Abschlußtagung des Forschungsprojekts 共同研究〈夢と表象―メディア・歴史・文化〉, Kyôto, Nichibunken, 1. März
2014
“Dreams and/as paratexts in Medieval Japan”, Workshop: Economies of the Sacred: Dreams, Oracles and Sacred Sites in Asia and Europe, Heidelberg, 2. Februar.
日本語教育と文語入門の連携の試み:ハンブルク大学日本学科のカリキュ ムを手がかりとして („Zur Verbindung von Japanisch als Fremdsprache und Einführung in die Schriftsprache am Beispiel des Curriculums der Japanologie Hamburg“), Workshop der Fakultät für Geisteswissenschaften an der Universität Kôbe, 20. Februar.
「夢」: 日本・ヨーロッパ中世の文学史・精神史の一側面 („Träume als Gegenstand kultur- und literaturgeschichtlicher Komparatistik Japan-Deutschland“), Workshop der Fakultät für Geisteswissenschaften an der Universität Kôbe, 24. Februar.
„Leben und Tod in der religiösen Dichtung des japanischen Mittelalters“, Tagung Arbeitskreis Japanische Religionen: „Geburt und Tod - Werden und Vergehen“, Universität Tübingen, 9. Mai
„Musô no renga: Mittelalterliche Kettendichtung zwischen Inspiration und Ritual“, Tagung Arbeitskreis Vormoderne japanische Literatur: „Literatur und Ritual“, Universität Göttingen, 27. Juni
„Soziale Dimensionen im Genji monogatari“, 17. Europäische Japandiskurse: „Literatur und Gesellschaft“, Universität Hamburg 12. September
„Speaking of the Path — Conceptual Metaphors in Japanese Literature“, The 5th Kobe University Brussels European Centre Symposium: “Innovation, Globalisation and Environment”, Brüssel, 14. Oktober
2013
„Reconsidering the Path(s) of Bashô: A Poetics of mouvance“, 16. Europäische Japan Diskurse, Universität Bucarest, 13. September.
„Nach “New Philology”: Zur Wiederentdeckung der Manuskriptkultur〈ニュー・フィロロジー〉後—写本文化の再発見“, Internationaler Kongress an der Rikkyô Universität: Fremdes Mittelalter, die Fremde im Mittelalter, 22. Juni.
„Zum Paratext des Kolophons in buddhistischen Manuskripten des japanischen Mittelalters“, Schrift-Handeln: Materialität und Medialität des Geschriebenen in Vergangenheit und Gegenwart, SFB 933, Universität Heidelberg, 14. Mai.
“Means of Knowledge: Paratexts in Buddhist Manuscripts of Medieval Japan”, University of Cambridge, Faculty of Asian & Middle Eastern Studies, 3. März.
2012
„Die poet(olog)ischen Äußerungen Bashōs als „Kritik an der Ästhetik?“, Symposion „Zur Kritik eines ästhetischen Umgangs mit der Kunst“, EKÔ-Haus der Japanischen Kultur, Düsseldorf, 31. März.
„Esoterische Kommentierung literarischer Texte: Die (Ent-)Sakralisierung von Bedeutungszusammenhängen im mittelalterlichen Japan“, Universität Hamburg, Workshop „(Ent-)Sakralisierung“, Religion und Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart, 21. Januar.
„Der Mond der Erleuchtung: Das Motiv des Erwachens in der buddhistischen Lyrik Japans“, Ringvorlesung „Erleuchtung“, FU Berlin, 13. Dezember.
「夢の概念―比較論の一つの試み」 („Zur Begrifflichkeit und Phänomenologie des Traums aus vergleichender Perspektive“), 共同研究〈夢と表象―メディア・歴史・文化〉Nichibunken, Kyôto, 16. September
„Zukunft der Philologie“ Einleitendes Grundsatzreferat / Panelleitung (zusammen mit Judit Árokay), 15. deutschsprachiger Japanologentag, Zürich, 28. August.
„Manuscript Cultures in Japan“, Ringvorlesung der CSMC Graduate School, SFB 950, Universität Hamburg, 22. Juni.
„Was ist eine gendaigoyaku – Überlegungen am Beispiel des Genji monogatari“, Workshop „Vom Übersetzen“ des Arbeitskreises Vormoderne Literatur Japans, Universität Hamburg, 9. Juni.
„Die Präsenz des Imaginären: Anmerkungen zum japanischen Mittelalter“, Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 16. Mai.
2011
„,Direkte Unterweisungen‘ (jikidan): Strategien einer buddhistischen Kommentarliteratur des späten Mittelalters“, Tagung „Rhetorik im vormodernen Japan“, Universität Tübingen, 27. Mai.
„Kodierte Gefühle: Das höfische Kurzgedicht (waka) als Medium emotionaler Kommunikation“, Ringvorlesung „Das Andere Kommunizieren“, Universität Hamburg, 8. Juni.
„,Schreib es auf! Diktier es diesem Kinde‘ – Manuskriptkulturen in Asien und Afrika“, Universitätsgesellschaft Hamburg, 15. November.
„Zen des Ostens, Zen des Westens: Aspekte eines Kulturtransfers“, Vortragsreihe Japanbilder, Hochschule der Künste, Bremen, 18. Januar.
„Familienroman als Interpretationsmodell: Am Beispiel des Genji monogatari und der Buddenbrooks [zugleich:「家族小説」についての日独比較文学論 ‒『源氏物語』と『ブッテンブローク家の人々』を中心に]“, Vortrag bei der IS Ôsaka shiritsu daigaku, 5. März.
„Traumwelten: Zur Medialität des Traums im japanischen Mittelalter“, Vortrag bei der Tagung Mediale Wechselwirkungen, Warburg-Haus Hamburg, 29. April.
2010
„»Dichtergrüße aus dem Osten«: Karl Florenz als Vermittler der japanischen Literatur“, Symposium: Zwischen Japonismus, symbolistischem Theater und Musikdrama – Carl Orffs Bühnenerstling Gisei – Das Opfer (1913), Darmstadt, 31. Januar.
„Zum Leitmedium des Manuskripts in Ostasien“ [zusammen mit Michael Friedrich], Tagung des Teuchos-Zentrums: Handschriften- und Textforschung heute; Hamburg, 22. April.
2009
„Sprachpolitik und Identität via Sprache in Japan“, Ringvorlesung: „Sprachpolitik in Asien und Afrika (WS 2008–2009)“, Universität Hamburg, 6. Januar.
„Autorkonzepte in der heianzeitlichen monogatari-Literatur“, Vortrag bei der Tagung “Birth of the Author”, Zürich, Ostasiatisches Seminar, 14. Februar.
„Das Nyûgedatsumongi des Myôe shônin“, Vortrag bei der Tagung „Das Zitieren in den Kulturen Süd- und Ostasiens“, Arbeitskreis Hermeneutik interkulturell, Universität Hamburg, 27. Februar.
„Zen-Buddhismus und Nationalismus: Aspekte einer aktuellen Debatte“, Ringvorlesung: „Religion und Gesellschaft. Ihre Wechselverhältnisse zwischen Prähistorie und Postmoderne“, Universität Hamburg, 24. Juni.
„Seiyô ni okeru Nihon bungaku juyôshi“ [Zur Rezeption japanischer Literatur im Westen], Vortrag beim Internationalen Forum „Gendai sekai no Japanese Studies“, Momo¬yama gakuin daigaku, 25. September.
„Die Stadt und das Imaginäre in der Erzählliteratur des japanischen Mittelalters“, Vortrag beim Symposion „Laboratorium Stadt“, Japanologie, Universität Hamburg, 26. Oktober.
„Tod und Traum im japanischen Buddhismus des Mittelalters“, Ringvorlesung zu „Tod und Sterben im Buddhismus“, Zentrum für Buddhismuskunde, Universität Hamburg, 3. November.
„Jenseits der (Comic-)Sprechblase: Zum Verhältnis von Text und Bild in der japanischen Literatur“, Stiftung weltweite Wissenschaft, Universität Hamburg, 24. November.
2008
„Träume, Wunder und magische Gedichte: Zur Kulturgeschichte des Esoterischen Buddhismus“, Vortrag in der Japanologie Marburg, in der Reihe „Esoterische Buddhismus Japans“, 30. Mai.
„Analyse der Genese und Darstellung buddhistischer Schulen und Konzepte in der japanischen Wikipedia“, Jahrestreffen des Arbeitskreises Japanische Religionen, Thema: „Japanische Religionen im Internet“, Universität Tübingen, Japanologie, 9. Mai.
2007
„Was kann und soll eine Handschriftenkunde für die Erforschung der Kulturen in Asien und Afrika leisten“, Ringvorlesung „Die Faszination der Handschrift III“, Universität Hamburg, 29. Oktober.
„Mediendifferenz in Ostasien: Handschrift und Blockdruck“ [zusammen mit Michael Friedrich], II. Kongreß Kulturwissenschaftliche Technikforschung, Hamburg, 2. Juni.
„Zur Textualität des religiösen Schrifttums im vormodernen Japan“, Jahrestreffen des Arbeitskreises Japanische Religionen, Universität Tübingen, Japanologie, 4. Mai.
„Wissen und Ästhetik: Handschriftkultur im vormodernen Japan“, Ringvorlesung „Die Faszination der Handschrift II“, Universität Hamburg, 5. Februar.
„Geträumtes Selbst: Das Traumtagebuch des Mönches Myôe (1173–1232)“, Hamburger Historische Gespräche, 10. Januar.
2006
„Der Ort des Traums: Zur Rolle des Imaginären in autobiographischen Materialien des japanischen Mittelalters“, Vortrag auf der Tagung „Selbstzeugnisse“, FU Berlin, 1. April.
„Die ‚Entstehung der Literatur‘: Orikuchi Shinobu (1887–1953) und seine Man'yôshû-Studien“, in Heidelberg, Japanologie, 3. Juli.
„Die Sprache(n) des Man'yôshû“, Beitrag zum Panel „Die Waka-Dichtung im kulturwissenschaftlichen Dialog“, 13. deutschsprachiger Japanologentag, Bonn, 14. September.
„Genji monogatari“, Beitrag zur Ringvorlesung „Der Familienroman“, Universität Hamburg, 9. November.
„,Akte des Fingierens‘ im Genji monogatari“, Beitrag zum 7. Treffen des Arbeitskreises Vormoderne Literatur Japans, Berlin, 17. November.
„Liebe und Familie – ein neuer Blick auf das Genji monogatari“, Einführungsvorlesung Universität zu Köln, 28. November.
2005
„Zur Funktion des synästhetischen Sprachgebrauchs in der religiösen Dichtung des frühen Mittelalters: Das Beispiel des Rokuji san von Fujiwara no Shunzei“, Vortrag bei der Jahres¬tagung des Arbeitskreises „Vormoderne Literatur Japans“, Universität Zürich, 18. Juni.
„Dreaming Practice in Medieval Japan As Part of Historical Memory“, Panel „The Samples of Ars Memoriae in Medieval and Premodern Japan“, EAJS Wien, 1. September.
„Buddha-Anrufung und Buddha-Preis in der japanischen Lyrik“, Vortrag auf dem Symposion „shômyô — Zur Anrufung in religiösen Traditionen“ im EKÔ-Haus, Düsseldorf, 8. September.
„Sprachbilder – Literatur zwischen Kultur- und Geistesgeschichte“, Vortrag in Hamburg, Asien-Afrika-Institut; 25. November.
2004
„Drawing from the continental con-text: Myôe's Nyûgedatsumon gi and its religious imagery in early medieval Japan“, Paper at the „Workshop on textual borrowings“, Bochum, Juli.
2003
„Jiens Traum von der ‚Vereinigung der Jadefrau‘: Ein Beispiel buddhistischer Traumdeutung in Japan zwischen religiös-spekulativer Kosmologie und Herrschaftslegitimierung“, Ostasien-Fakultät, Ruhr-Universität Bochum; 5. Februar.
„Zur Rezeption des Dichters Ryôkan im 20. Jahrhundert“ OAG Tôkyô, Juni.
„Das Genre der ‚Direkten Unterweisungen‘ (jikidan) in der Kommentarliteratur des japanischen Mittelalters“, Beitrag zur Tagung „Kommentare“ des AK Hermeneutik interkulturell, Universität Freiburg, Oktober.
「比較文学・比較文化の可能性と限界:日本とドイツ・ヨーロッパ文化圏 中心に」 („Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel von Japan & Deutschland/Europa“), Ôsaka shiritsu daigaku, 27. und 28. September.
2002
„Text–Schrift–Bild in Japan: Zusammenspiel von Dichtkunst und Schriftkunst in Japan“, Woche der Schriftkunst, Bergisch-Gladbach, März.
„Schultraditionen zwischen Gelehrtenmönchen und Volksheiligen“, Vortrag auf dem Symposion „Buddhismus in Japan“ JKI, Köln, Mai.
„Intermediale Aspekte in der höfischen Literatur“, Beitrag zu dem Panel „Intermedialität“ des Arbeitskreises vormoderne Literatur beim 12. deutschsprachigen Japanologentages, Bonn, Oktober.
„Zur Frage des bildlichen Sprechens in der vormodernen Literatur Japans“, Vortrag beim 12. deutschsprachigen Japanologentages, Bonn, Oktober.
2000
„Mensch, Selbst, Person im frühen Japan“, Philosophisches Seminar, Universität Karlsruhe, Februar.
„Zur Gestaltung und Beschreibung von Jenseitsbereichen im japanischen Buddhismus“, Vortrag auf dem Symposion „Garten-Kunst“ im EKÔ-Haus, Düsseldorf, April