Vortragsreihe Iran der Deutsch-Iranischen Gesellschaft
Kulturen, Geschichte und Sprachen
Die Vortragsreihe Iran, ein gemeinsames Projekt der Deutsch-Iranischen Gesellschaft in Norddeutschland e.V. (gegr. 1977) und des Lehrstuhls für Iranistik an der Universität Hamburg bietet eine faszinierende Plattform für Experten, um ihre Forschung über verschiedene Aspekte der iranischen Kultur, Geschichte und Sprachen sowie den gesamten iranisch-geprägten Raum und die Persephone-Welt von den Balkanländern über Anatolien bis nach Zentralasien und Indien einem größeren Publikum zu präsentieren. Von Geschichte über Literatur, Kunst und Sprachen bis hin zu Religionen, neuen Medien und Politik decken die Vorträge ein breites Spektrum ab und ermöglichen es den Zuhörern, tief in die vielfältige Kultur und Geschichte Irans und der relevanten Länder einzutauchen. Jeder Vortrag bietet eine einzigartige Perspektive und trägt dazu bei, ein umfassenderes Verständnis für die Komplexität und Schönheit des iranischen und iranisch-geprägten Erbes zu fördern. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an ein breites Publikum aus Fachleuten, Studierenden, als auch an geschichts-, sprach- und kunstinteressiertes, fachfremdes Publikum aus Hamburg und dem Umkreis.
Die Vortragsreihe Iran findet in der Regel an jedem ersten Donnerstag eines Monats während des Winter- und Sommersemesters in der Vorlesungszeit statt. Dieser regelmäßige Rhythmus ermöglicht es den Teilnehmern, kontinuierlich ihr Wissen über den Iran zu vertiefen und sich mit renommierten Experten auf diesem Gebiet auszutauschen. Diese Vorträge sind nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern sprechen auch ein breites Bildungspublikum und interessierte Personen an und schaffen eine Plattform, auf der Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Interessen zusammenkommen, um sich in einer offenen und lehrreichen Umgebung zu vernetzen.
Die Vortragsreihe Iran trägt nicht nur zur Verbreitung von Wissen über den Iran bei, sondern fördert auch den interkulturellen Dialog und das Verständnis zwischen verschiedenen Gemeinschaften. Sie ist eine wichtige Bereicherung für die Bildungslandschaft und zeigt, wie vielfältig und spannend die Beziehung zwischen Deutschland und dem Iran sein kann.