Studium
Die Abteilung für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients ist in die drei sprachlich und regional definierten Bereiche Iranistik, Islamwissenschaft und Turkologie untergliedert. Sie bietet eine Reihe von aufeinander aufbauenden Studiengängen an, die jeweils zu eigenständigen Abschlüssen führen. In allen Studiengängen ist es ein zentrales Anliegen, solide Kenntnisse über die Region mit guten Sprachkenntnissen zu verbinden. Damit soll das Studium dazu befähigen, sich selbständig mit den unterschiedlichsten Phänomenen von Kultur und Gesellschaft der jeweiligen Gebiete (über die traditionelle Region Vorderer Orient hinaus beschäftigt sich die Abteilung in Forschung und Lehre mit Gebieten und Kulturräumen, die sich vom osmanischen Balkan über den Mittelmeerraum und den Nahen Osten bis zum Iranischen Plateau und Zentralasien erstrecken) zu befassen. Charakteristisch sind vor allem drei Punkte:
- Internationalität: Ein Auslandsaufenthalt an einer unserer Partnerinstitutionen und -universitäten ist integraler Bestandteil des Bachelor- und Master-Studiums. Bitte beachten Sie dazu die entsprechenden Informationen zu Auslandsaufenthalten.
- Interdisziplinarität: In Übungen und Seminaren wird das breite Theorie- und Methodenangebot der Kulturwissenschaften vorgestellt, um möglichst vielfältige Zugänge zum Fach Iranistik, Islamwissenschaft bzw. Turkologie und seinem Gegenstand zu eröffnen.
- Interkulturalität: Die Studiengänge behandeln den arabisch-/iranisch-/türkischsprachigen Raum nicht isoliert, sondern berücksichtigen zum einen stets den weiteren Kontext islamisch geprägter Kulturen, zum anderen die eigene Kultur als Wahrnehmungsstandpunkt.
Bachelor
Der vierjährige internationale Bachelorstudiengang Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients im Hauptfach vermittelt grundlegende Kenntnisse über Geschichte und Gegenwart, Kulturen, Religionen und Sprachen der Zielregion. Das Hauptziel des Studiums besteht in dem Erwerb der Fähigkeit, komplexe historische und kulturelle Zusammenhänge zu analysieren. Die Befähigung zu historisch und philologisch fundierter Analyse stellt eine wesentliche Voraussetzung dar, um auch die heutigen Kulturen und Gesellschaften des Vorderen Orients in ihrer Komplexität verstehen zu können.
Master
Das Master-Studium (Iranistik, Islamwissenschaft, Turkologie) dient der Vertiefung der sprachlichen, fachlichen und methodischen Kenntnisse, vor allem jedoch dem Ausbau der Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Erreicht wird dies durch intensive Übungen im Umgang mit originalsprachigen Quellen, durch Beschäftigung mit aktuellen Problemen der Forschung sowie Ausprägung von Schlüsselkompetenzen für die Wissenschaft ebenso wie für andere Berufe.
Promotion
Die Promotion bedeutet den Übergang zur Wissenschaft. Durch intensive Behandlung eines speziellen Themas unter Anleitung eines Professors leistet der/die Kandidat/in einen echten Beitrag zur iranistischen/islamwissenschaftlichen/turkologischen Forschung (vgl. Forschung).
Das Vorlesungsverzeichnis gibt einen Überblick aller in der Abteilung angebotenen Veranstaltungen.
Zuständigkeiten für studentische Belange in der Abteilung
Liebe Studierende der Iranistik, Turkologie und Islamwissenschaft, liebe Studieninteressierte,
um die Bearbeitung studentischer Belange möglichst effizient gestalten zu können, bitten wir
folgende Hinweise zu beachten.
Zuständigkeiten Bafög-Angelegenheiten:
Studienfachberatung BA- und MA-Studiengänge:
- Prof. Dr. Paul (Iranistik)
- JP Dr. Kucera (Turkologie)
- Prof. Dr. Stefan Heidemann (Islamwissenschaft)
Wichtiger Hinweis: Zur Studienfachberatung in der Abteilung gehört nicht die Anerkennung
fachfremder Studienleistungen in den freien Wahlbereich (z.B. die Anrechnung einer Vorlesung
aus der Geschichtswissenschaft in den freien Wahlbereich der Islamwissenschaft). Die rechtliche
Autorisierung hierzu liegt im Prüfungsausschuss.
Alles, was mit dem Pflicht-Auslandssemester der BA-/MA-Studiengänge zusammenhängt:
• Turkologie: Petr Kucera
• Iranistik: Ludwig Paul
• Islamwissenschaft: Schirin Fathi
Bestätigung der Scheinfreiheit (Magisterstudierende) bzw. Antrag zur Zulassung zur BA/MA-Abschlussprüfung:
Bei Professor/in, bei dem/der die Prüfung durchgeführt wird.
Bitte vereinbaren Sie immer einen Termin in den Sprechstunden über das Geschäftszimmer
(vordererorient@uni-hamburg.de ). Bitte beachten Sie, dass die Sprechstunden teilweise sehr stark nachgefragt werden und z.T. Termine nur mit einem Vorlauf von über einer Woche gemacht werden können. Kümmern Sie sich bitte deswegen rechtzeitig um die jeweiligen Angelegenheiten. Bitte bereiten Sie auch die Gesprächstermine so weit wie möglich vor, d.h. füllen Sie z.B. für Bestätigung der Scheinfreiheit, Antrag zur Zulassung zur BA/MA-Abschlussprüfung die entsprechenden Formulare zuvor aus. Bringen Sie ggf. auch immer einen aktuellen Ausdruck Ihres Transcript of Records ausgedruckt zu den Gesprächsterminen mit (insbesondere bei Bafög-Angelegenheiten).
Links:
BA/MA-Formulare
Erstellen von Gutachten für Stipendien
Studierende, die ein Gutachten für ein Stipendium benötigen, werden gebeten,
Folgendes zu beachten:
- Für eine erfolgreiche Bewerbung benötigen Sie fundierte Gutachten, die individuell
Auskunft über Ihre fachliche und persönliche Leistungsfähigkeit wiedergeben sollen.
Solche Gutachten brauchen Zeit. Sprechen Sie deshalb bitte rechtzeitig mit Ihren
Dozentinnen und Dozenten darüber, mindestensvier Wochen vor Abgabeschluss. - Um ein fundiertes Gutachten zu erhalten, sollte n Sie sich an Dozentinnen und
Dozenten wenden, die Sie möglichst gut kennen - z.B. durch Hausarbeiten, Prüfungen, Referate,
Hilfskrafttätigkeiten u.a. Zumindest sollten Sie bei der entsprechenden Person einen Kurs
besucht oder eine Klausur geschrieben haben. Denn nur in diesen Fällen, kann der Gutachter
bzw. die Gutachterin auch Aussagen über die fachliche Qualität oder persönliche Eignung
treffen. - Um Ihnen ein Gutachten auszustellen, benötigt Ihre Gutachterin bzw. Ihr Gutachter folgende
Informationen von Ihnen, und zwar schriftlicham besten in elektronischer Form als Word-Dokument.- Für welche Institution/ welches Vorhaben soll das Gutachten ausgestellt werden?
Und in welcher Sprache? Bei Auslandsstipendien: wohin genau soll es gehen und in welcher Funktion? - Wohin soll das Gutachten geschickt werden und wieviel Ausfertigungen werden benötigt? Bitte genaue Adresse angeben.
- Wenn es Formulare für die Gutachten gibt, fügen Sie diese bitte als ausfüllbare Datei Ihrem Gesuch an. Auch Leitfäden zur Gutachtenerstellung mit Fragen, die beantwortet werden müssen, sollten Sie Ihren Gutachtern möglichst umgehend zukommen lassen.
- Zur individuelleren Ausrichtung des Gutachtens sind ein Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und sonstige Angaben zur persönlichen Eignung (Soziales Engagement, Auslandserfahrung, Mitarbeit in der Hochschulverwaltung u.a.) sehr hilfreich. Mindestens werden aber Angaben zu Ihrem Studiengang, Ihren Fächern und Ihrem derzeitigen Fachsemester benötigt.
- Eine Zusammenstellung Ihrer bisherigen Studienleistungen in der Islamwissenschaft (Iranistik, Turkologie) ist ebenfalls wichtig. Benötigt werden Angaben zu Kurstitel, Semester, Note, Art des Leistungsnachweises und Titel von Hausarbeiten.
- Für welche Institution/ welches Vorhaben soll das Gutachten ausgestellt werden?