"Spielt der Klimawandel in Saudi-Arabien überhaupt eine Rolle?"
30. Oktober 2025, von AAI Webmaster

Foto: Nora Derbal
"Spielt der Klimawandel in Saudi-Arabien überhaupt eine Rolle?"
Laura Schuhn, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen
Das internationale Image Saudi-Arabiens ist nahezu synonym mit der Ölindustrie. Damit einhergehend wird die Klimaschutz- oder Nachhaltigkeitspolitik der saudischen Regierung oftmals mit Vorwürfen des „Greenwashings“ abgetan. Dieser Blick verwehrt die Auswirkungen des Klimawandels in Saudi-Arabien. Dieser Beitrag beleuchtet nuanciert aus einer gesellschaftlichen Perspektive Navigationsprozesse zum Thema Nachhaltigkeit in Saudi-Arabien und mögliche Herausforderungen.
WANN: Donnerstag, 30.10.2025
WO: ESA West, Raum 220, 14:15 Uhr
Laura Schuhn ist Doktorandin an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) in Erlangen. In ihrem Promotionsprojekt beleuchtet sie Staats-Gesellschaftsbeziehungen in Saudi-Arabien im Bereich der Nachhaltigkeit und Klimaschutz aus einer Bottom-Up Perspektive. Hierfür begleitete sie zivilgesellschaftliche Akteure in Saudi-Arabien während ihrer Forschung 2024/2025 und kombinierte sie mit großflächigen Analysen von Beiträgen auf Twitter (2017-2022). Laura Schuhn studierte Politikwissenschaften, Kulturgeographie und Nahoststudien in Erlangen und Helsinki. Neben ihrer akademischen Arbeit, verfügt sie über umfassenden, praktischen Erfahrungen im zivilgesellschaftlichen Engagement zu Klima- und Umweltthemen, Empowerment und Jugendbildungsarbeit.
Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe "Die Arabische Halbinsel: Aktuelle Forschungsperspektiven"
Die arabischen Golfmonarchien sind kulturell, wirtschaftlich und geo-politisch von der Peripherie ins Zentrum der arabischen Welt gerückt. Diese Entwicklung spiegelt sich in der Forschungslandschaft. Während die Arabische Halbinsel in der Vergangenheit in der deutschen Islamwissenschaft lange Zeit wenig Beachtung fand, widmen sich heute immer mehr Forschungsprojekte der Region.
Die Vortragsreihe im Wintersemester 2025-26 am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg möchte Studierenden und einer breiten Öffentlichkeit, Zugang zu aktuellen Forschungsperspektiven auf die Arabische Halbinsel eröffnen. Die Beiträge gehen dabei weit über die Schlagzeilen zur politischen und geostrategischen Bedeutung der Region hinaus und bieten spannende Einblicke in Lokalgeschichte(n), Politik und Gesellschaft. Wir wollen dabei sowohl inhaltlich Ergebnisse diskutieren als auch die Forschungspraxis selbst thematisieren.
Wie ist es als Frau in Saudi-Arabien zu forschen? Wie gelingt der Zugang zu historischen Archiven und wo befinden sich diese Archive? Was kostet es, Feldforschung am Golf zu betreiben? Welche Herausforderungen begegnen Forschenden und welche Potentiale bieten Forschungsprojekte in der Region? Die Vortragsreihe lädt dazu ein, eigene Fragen zu stellen und mit den Vortragenden ins Gespräch zu kommen.
Fragen, Feedback, Koordination: Jun.-Prof. Dr. Nora Derbal(nora.derbal"AT"uni-hamburg.de)

