Int. Bachelor Vorderer Orient - Assyriologie
VORAUSSICHTLICH zum Wintersemester 2026/27
Der Schwerpunkt Assyriologie vermittelt vertiefte Kenntnisse über die Geschichte, Sprachen und Kulturen des vorchristlichen und vorislamischen Mesopotamiens vom 4.-1. Jt. vor unserer Zeit. Die Studienziele sind im Besonderen:
- Erwerb von Grundkenntnissen über die Geschichte und Kulturen des alten Mesopotamiens
- Erwerb guter Sprach- und Schriftkenntnisse des Akkadischen und Sumerischen,
- Erwerb solider und ausbaufähiger Grundkenntnisse über die Geschichte, Kultur und Landeskunde des alten Mesopotamiens, sowie von Überblickskenntnissen über grundlegende Erscheinungsformen altmesopotamischer Kultur(en)
FAQ Assyriologie
Häufig gestellte Fragen von Abiturientinnen und Abiturienten, die sich für das Fach Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Assyriologie interessieren:
Allgemeines
F: Was bedeutet "Internationaler Bacherlorstudiengang Vorderer Orient (IBA-VO) mit dem Schwerpunkt Assyriologie" genau?
A: International
Ein Auslandssemester an einer Universität in Europa oder Westasien ist Bestandteil des Studiums. Im Schwerpunkt Assyriologie kann in begründeten Ausnahmefällen und nach Absprache mit der betreuenden Hochschullehrerin bzw. dem betreuenden Hochschullehrer das Auslandssemester ganz oder teilweise durch ein Praktikum an einer relevanten Institution ersetzt werden.
Bachelorstudiengang:
Die bestandene Bachelorprüfung am Ende Ihres Studium ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss. Sie erwerben den Titel Bachelor of Arts (Abkürzung: B.A.).
Vorderer Orient
Der Studiengang IBA-VO vermittelt grundlegende Kenntnisse über Geschichte und Gegenwart, Kulturen, Religionen und Sprachen der Zielregion (mit den Schwerpunkten Assyriologie, Iranistik, Islamwissenschaft und Turkologie). Im Schwerpunkt Assyriologie wird die geographische Bezeichnung „Mesopotamien“ verwendet, um den Kulturraum der Keilschriftkulturen zu bezeichnen. Keilschriftliche Manuskripte wurden vorwiegend im Gebiet des heutigen Irak, Syriens, der Türkei, Irans und Ägyptens gefunden.
Schwerpunkt Assyriologie
Die Assyriologie beschäftigt sich mit den sogenannten Keilschriftkulturen. Die Keilschrift ist das Schriftsystem, das ca. 3300 v. u. Z. erfunden wurde und bis etwa 100 u. Z. verwendet wurde. Die Keilschrift wurde auf Tontafeln aber auch auf Steinmonumenten geschrieben und wurde für eine Vielzahl von Sprachen in Westasien verwendet, wie z. B. Akkadische, die älteste semitische Sprache, und für das Sumerische. Das Sumerische ist ein Sprachisolat, d.h. es kann mit keiner der derzeit bekannten Sprachen oder Sprachfamilien verbunden werden. Die Keilschrift wurde Mitte des 19. Jh. entziffert und seit Ende des 19. und Anfang des 20. Jh. wird Assyriologie an Universitäten weltweite als Studienfach angeboten.
Das Fach wurde Assyriologie genannt, weil zuerst die schriftlichen Hinterlassenschaften Assyriens entdeckt wurden. Assyrien war der indigene Name für den heutigen Nordirak und Nordsyrien (Nordmesopotamien), während Südmesopotamien Babylonien genannt wird. Daher gliedert sich auch die akkadische Sprache in zwei Hauptdialekte, das Assyrische und das Babylonische.
F: Warum ist der Studiengang IBA-VO/Assyriologie vierjährig?
A: Wir wollen Sie umfassend in den vielfältigen sprachlichen und inhaltlichen Schwerpunkten unseres Faches ausbilden. Wir beginnen bei Null und führen Sie innerhalb von vier Jahren – wobei Sie ein Semester an einer weiteren Universität einen anderen sprachlichen oder inhaltlichen Schwerpunkt kennen lernen (siehe Auslandsstudium) – auf ein fachliches Niveau, das es Ihnen erlaubt Ihr Fachstudium weiterzuverfolgen oder einen guten beruflichen Einstieg zu finden.
Inhalte
F: Was ist Keilschrift?
Die Keilschrift ist das Schriftsystem, das ca. 3300 v. u. Z. erfunden wurde und bis etwa 100 u. Z. verwendet wurde. Die Keilschrift wurde auf Tontafeln aber auch auf Steinmonumenten geschrieben und wurde für eine Vielzahl von Sprachen in Westasien verwendet, wie z. B. Akkadische, die älteste semitische Sprache, und für das Sumerische. Das Sumerische ist ein Sprachisolat, d.h. es kann mit keiner der derzeit bekannten Sprachen oder Sprachfamilien verbunden werden. Die Keilschrift wurde Mitte des 19. Jh. entziffert und seit Ende des 19. und Anfang des 20. Jh. wird Assyriologie an Universitäten weltweite als Studienfach angeboten.
F: Was ist Mesopotamien?
Mesopotamien ist eine gängige Bezeichnung für den Kulturraum des vorchristlichen und vorislamischen Westasiens. Damit umfasst Mesopotamien die heutigen Länder Irak, Syrien, Türkei und Iran. Der Begriff Mesopotamien ist der griechischen Sprache entlehnt und bedeutet „zwischen zwei Flüssen.“ Mit den Flüssen sind Euphrat und Tigris gemeint.
F: Was ist der Forschungsgegenstand der Assyriologie?
Die Assyriologie beschäftigt sich mit den sogenannten Keilschriftkulturen. Die Keilschrift ist das Schriftsystem, das ca. 3300 v. u. Z. erfunden wurde und bis etwa 100 u. Z. verwendet wurde. Die Keilschrift wurde auf Tontafeln aber auch auf Steinmonumenten geschrieben und wurde für eine Vielzahl von Sprachen in Westasien verwendet, wie z. B. Akkadische, die älteste semitische Sprache, und für das Sumerische. Das Sumerische ist ein Sprachisolat, d.h. es kann mit keiner der derzeit bekannten Sprachen oder Sprachfamilien verbunden werden. Die Keilschrift wurde Mitte des 19. Jh. entziffert und seit Ende des 19. und Anfang des 20. Jh. wird Assyriologie an Universitäten weltweite als Studienfach angeboten.
Das Fach wurde Assyriologie genannt, weil zuerst die schriftlichen Hinterlassenschaften Assyriens entdeckt wurden. Assyrien war der indigene Name für den heutigen Nordirak und Nordsyrien (Nordmesopotamien), während Südmesopotamien Babylonien genannt wird. Daher gliedert sich auch die akkadische Sprache in zwei Hauptdialekte, das Assyrische und das Babylonische.
F: Ich interessiere mich für die archäologischen Funde aus dem Irak und Nordsyrien erforschen. Befähigt mich dieser Bachelorstudiengang dazu?
A: Teilweise. Obwohl der Studiengang auch archäologische Hinterlassenschaften miteinbezieht, handelt es sich nicht um einen archäologischen, sondern um einen sprachlich-philologisch-historischen Studiengang. Allerdings können Sie im Nebenfach ein archäologisches Fach, wie Vor- und Frühgeschichte oder Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes, belegen.
F: Welche Berufe kann man mit einem B.A. in Int. Bachelor Vorderer Orient mit dem Schwerpunkt Assyriologie ergreifen?
A: Im wissenschaftlichen Bereich ist üblicherweise ein Masterstudium und eine Promotion die Voraussetzung für die spätere akademische Karriere an einer Forschungseinrichtung, z. B. an einer Universität, anderen Forschungsinstituten oder Museen.
Mit dem Bachelorabschluss in der Assyriologie und relevanten Fortbildungen bieten sich kulturelle Einrichtungen, z. B. Museen, Wissenschaftsjournalismus, kulturpolitische Ämter oder Schulen als zukünftige Arbeitsplätze an.
F: Ich habe breite Interessen von Literatur über Politik bis hin zur Geschichte von Westasien (dem sog. Vorderen Orient). Später möchte ich vielleicht in der Wissenschaft oder in der Kulturvermittlung, in einer Internationalen Organisation oder im journalistischen Bereich arbeiten. Ist dieser Studiengang der richtige für mich?
A: Ja, unbedingt. Wir bieten einen kulturwissenschaftlichen Studiengang, der nicht gezielt auf einen bestimmten Beruf oder Berufsbereich hinführt. Mit dem Studium der Assyriologie und relevanten Fortbildungen bieten sich kulturelle Einrichtungen, z. B. Museen, Wissenschaftsjournalismus, oder kulturpolitische Ämter als zukünftige Arbeitsplätze an. Wir vermitteln fundierte Kenntnisse in unserem Fach, auch vielfältige Methoden und Analyseansätze. Das ermöglicht unseren Absolventen, den Anforderungen eines sich ständig wandelnden Arbeitsmarktes zu entsprechen.
Sprachkenntnisse
F: Ich habe keine Vorkenntnisse. Ist das von Nachteil?
A: Nein. Wir setzen keine Vorkenntnisse voraus.
F: Werden andere Fremdsprachen vorausgesetzt?
A: Nein. Da jedoch viele Forschungsarbeiten auf Englisch publiziert sind, ist es von Vorteil, wenn Sie gute bis sehr gute Kenntnisse in dieser Fremdsprache besitzen. Zusätzlich sind Französisch und/oder Italienischkenntnisse nützlich. Ebenso können Kenntnisse weiterer semitischer Sprachen hilfreich sein.
Auslandsstudium
F: Wozu dient das Studium in der Zielregion (Auslandsaufenthalt)
A: Der Internationale Bachelorstudiengang Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients im Hauptfach ermöglicht in Verbindung mit einem längeren Studienaufenthalt an einer Universität in Europa oder Westasien (in der Regel ein Semester) ein umfassendes Verständnis von verschiedenen Schwerpunkten, Sprachen, Originalquellen, historischen Kontexten und aktuellen Fragestellungen. Im Schwerpunkt Assyriologie kann in begründeten Ausnahmefällen und nach Absprache mit der betreuenden Hochschullehrerin bzw. dem betreuenden Hochschullehrer das Auslandssemester ganz oder teilweise durch ein Praktikum an einer relevanten Institution ersetzt werden. Dies ist besonders für die spätere Berufsorientierung von Bedeutung.
Finanzielles
F: Welche Kosten kommen auf mich zu? Welche Stipendienmöglichkeiten gibt es?
A: Derzeit erhebt die Universität einen Semesterbeitrag (Verwaltungsgebühr, Semesterticket etc.)
Stipendiengeber (Auswahl):
- Studienstiftung des deutschen Volkes
- Kirchliche und politische Organisationen
- Für das Auslandssemester: Deutscher Akademischer Austauschdienst
Sonstige Förder- und Jobmöglichkeiten:
- BAföG
- Tätigkeit als Tutorin/Tutor oder Studentische Hilfskraft in unserer Abteilung
- Jobs mit Türkeibezug in den Semesterferien
- Förderprogramm Hamburglobal
Berufsperspektiven
F: Was sind typische Berufsfelder von Absolventen der Abteilung für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Universität Hamburg?
A: Typische Berufsfelder von Absolventen unserer Abteilung sind z.B.:
- Wirtschaft (Industrie, Handel, Banken, Tourismus, Werbung, Messen)
- Medien (Presse, Film, Fernsehen)
- Kultur (Museen, Verlage, Kulturinstitute, Übersetzungs- und Dolmetschdienste)
- Bildung (Universitäten, Fachhochschulen, Forschungsinstitute, Bibliotheken, Archive, Schulen, Volkshochschulen)
- Politik
- Wissenschaftsmanagement
- Im wissenschaftlichen Bereich ist üblicherweise ein Masterstudium und eine Promotion die Voraussetzung für die spätere akademische Karriere an einer Forschungseinrichtung, z. B. an einer Universität, anderen Forschungsinstituten oder Museen.
- Mit dem Bachelorabschluss in der Assyriologie und relevanten Fortbildungen bieten sich kulturelle Einrichtungen, z. B. Museen, Wissenschaftsjournalismus, kulturpolitische Ämter oder Schulen als zukünftige Arbeitsplätze an.
Formalia
F: Was ist eine Prüfungsordnung?
A: Die Prüfungsordnung (PO) regelt die allgemeine Struktur und das Prüfungsverfahren für den jeweiligen Abschluss.
Alle PO der Universität Hamburg finden Sie hier.
F: Was sind FSB?
A: Die Fachspezifischen Bestimmungen (FSB) ergänzen die PO für die einzelnen Studiengänge um Details der organisatorischen Durchführung. Eine Liste der FSB finden Sie hier. Dort finden Sie auch Strukturpläne, die Ihnen einen schnellen Überblick über den Aufbau eines bestimmten Studiums geben.
F: Was ist ein Modul?
A: Ein Modul ist definiert als eine abgeschlossene Lehr- und Lerneinheit mit einer fest zugeordneten Anzahl an Leistungspunkten. Sie besteht in der Regel aus mehreren Lehrveranstaltungen.