Int. Bachelor Vorderer Orient - Islamwissenschaft
Der Schwerpunkt Islamwissenschaft innerhalb des Studiengangs Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients vermittelt grundlegende Kenntnisse über Kulturen, Sprachen und Geschichte des Vorderen Orients und Nordafrikas. Die Studienziele sind im Besonderen:
- Erwerb guter passiver und aktiver Kenntnisse des Hocharabischen, sowie optional Grundkenntnisse einer weiteren Hauptsprache des Vorderen Orients (Persisch oder Türkisch) und des gesprochenen Arabisch,
- Erwerb solider und ausbaufähiger Kenntnisse über die Geschichte, Kultur, Gesellschaft, Politik, das Schrifttum sowie religiöse und rechtliche Traditionen des Vorderen Orients und Nordafrikas, insbesondere der islamisch geprägten arabischen Länder, in der vormodernen und der modernen Periode.
Details zum Schwerpunkt Islamwissenschaft
Einführungsphase (1.-2. Semester)
In der Einführungsphase dominiert im ersten Jahr der Spracherwerb des Arabischen mit 7 im ersten und 6 Stunden Unterricht pro Woche im zweiten Semester. In den ersten zwei Semestern erhalten Sie zudem in dem regionenspezifischen Modul eine Einführung in die Grundlagen der Islamwissenschaft, das sich aus je einem zweistündigen Einführungsseminar und einem dazugehörigen Tutorium zusammensetzt. Ergänzend erhalten Sie in einem weiteren Modul eine Einführung in Geschichte und Kulturen des Vorderen Orients, bestehend aus einem zweistündigen Seminar sowie einer Vorlesung.
Aufbauphase (3.-4. Semester)
Mit der Vertiefung der arabischen Sprache im dritten und vierten Semester (jeweils 6-stündig) setzen Sie ihren Spracherwerb fort. Außerdem belegen Sie insgesamt zwei Grundlagenseminare, die sie aus dem Angebot auswählen und somit erste Interessensschwerpunkte in Ihrem Studium bilden können. In einem der beiden Seminare schreiben Sie eine erste Hausarbeit.
Vertiefungsphase (5.-8. Semester)
Die in den ersten vier Semestern erworbenen Sprachkenntnisse werden in zwei Übungen à zwei Stunden weiter vertieft. Sie erhalten zudem in zwei Semestern vertiefende – je zweistündige – Übungen in gesprochenem Arabisch. In der Vertiefungsphase können Sie zum ersten Mal durch den Einsatz originalsprachiger Forschungsliteratur für die Erstellung kleinerer Forschungsarbeiten Ihre erworbenen Sprachkenntnisse anwenden. Das Modul Geschichte und Kultur der frühen islamischen und klassischen islamischen Reiche hat zum Ziel, Sie mit den wesentlichen Entwicklungen und Fragestellungen in der Geschichte des vormodernen Vorderen Orients und Nordafrikas auf fortgeschrittenem Niveau vertraut zu machen. Zusätzlich werden Sie in einem weiteren Modul Geschichte und Kultur der arabischen Welt seit der frühen Neuzeit mit den wesentlichen Entwicklungen und Fragestellungen in der Geschichte des modernen Vorderen Orients und Nordafrikas auf fortgeschrittenem Niveau vertraut gemacht. In beiden Modulen schreiben Sie jeweils eine Hausarbeit.
Im 7. Semester findet der obligatorische Auslandsaufenthalt statt, auf den Sie sich etwa seit dem 5. Semester in Gesprächen vorbereitet haben.
Den Abschluss des Studiums bildet schließlich die B.A.-Arbeit, bei der ein Thema aus den großen Schwerpunktbereichen zwischen Geschichte, Kultur und Literatur selbständig erarbeitet werden soll. Begleitet wird diese Phase durch ein Kolloquium, in dem Fragen der Herangehensweise, der Materialrecherche oder der sprachlichen und formellen Darstellung diskutiert werden.
Wahlbereich
Zum Bachelorstudium an der Universität Hamburg gehört neben einem obligatorischen Nebenfach auch ein dritter Bereich, der Optionalbereich. Der Optionalbereich setzt sich zusammen aus dem Fachspezifischem Wahlbereich und Studium Generale Hier können Sie aus dem breiten Angebot der verschiedenen Fächer in Hamburg Lehrveranstaltungen besuchen, die für das Studium Generale freigegeben sind. Im Fachspezifischen Wahlbereich können Sie weitere Kurse der Abteilung Vorderer Orient oder auch thematisch anknüpfungsfähige Kurse anderer Abteilungen im Asien Afrika Institut besuchen. Dies können auch Sprachkurse sein, etwa in Türkisch, Persisch, Suaheli, oder etwa auch Malayisch. Oder aber sie verlängern ihr Auslandssemester um ein weiteres Semester. Grundsätzlich können hier auch Praktika angerechnet werden. Es gibt hier also viele Möglichkeiten zur individuellen Ausgestaltung Ihres Studiums.
FAQ Islamwissenschaft
Häufig gestellte Fragen von Abiturientinnen und Abiturienten, die sich für das Fach Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaft interessieren:
Allgemeines
F: Was bedeutet "Internationaler Bacherlorstudiengang Orient (IBA-VO) mit dem Schwerpunkt Islamwissenschaft" genau?
A: International
Ein Auslandssemester an einer arabischsprachigen Universität (oder einem dortigen Sprachinstitut) ist Bestandteil des Studiums.
Bachelorstudiengang:
Die bestandene Bachelorprüfung am Ende Ihres Studium ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss. Sie erwerben den Titel Bachelor of Arts (Abkürzung: B.A.).
Vorderer Orient
Der Studiengang IBA-VO vermittelt grundlegende Kenntnisse über Geschichte und Gegenwart, Kulturen, Religionen und Sprachen der Zielregion (mit den Schwerpunkten Iranistik, Islamwissenschaft und Turkologie).
Schwerpunkt Islamwissenschaft
Erwerb guter passiver und aktiver Kenntnisse des Hocharabischen, sowie Erwerb solider und ausbaufähiger Kenntnisse über die Geschichte, Kultur, Gesellschaft, Politik, das Schrifttum sowie religiöse und rechtliche Traditionen des Vorderen Orients und Nordafrikas, insbesondere der arabischen Länder, in der vormodernen und der modernen Periode.
F: Warum ist der Studiengang IBA-VO/Islamwissenschaft vierjährig?
A: Wir wollen Sie umfassend in unserem Fach und in der Sprache ausbilden. Wir beginnen bei Null und führen Sie innerhalb von vier Jahren – wobei Sie ein Semester in einem arabischsprachigen Land studieren (siehe Auslandsstudium) – auf ein sprachliches Niveau, das es Ihnen erlaubt Ihr Fachstudium weiterzuverfolgen oder einen guten beruflichen Einstieg zu finden.
Inhalte
F: Ich habe breite Interessen von Literatur über Politik bis hin zur Geschichte und möchte Arabisch auf einem hohen Sprachniveau erlernen. Später möchte ich vielleicht in der Wissenschaft oder in der Kulturvermittlung, in einer Internationalen Organisation oder im journalistischen Bereich arbeiten. Ist dieser Studiengang der richtige für mich?
A: Ja, unbedingt. Wir bieten einen kulturwissenschaftlichen Studiengang, der nicht gezielt auf einen bestimmten Beruf oder Berufsbereich hinführt. Wir vermitteln fundierte Kenntnisse in unserem Fach, auch vielfältige Methoden und Analyseansätze. Das ermöglicht unseren Absolventen, den Anforderungen eines sich ständig wandelnden Arbeitsmarktes zu entsprechen.
F: Ich möchte ein wirtschaftswissenschaftliches Studium mit Arabisch-Bezug/Bezug zur Arabischen Welt absolvieren und später für ein Wirtschaftsunternehmen im arabischsprachigen Raum arbeiten. Bilden Sie Nachwuchskräfte für Firmen aus, die sich im arabischsprachigen Raum engagieren?
A: Nein. Wir bieten keinen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang.
F: Ich suche eine Dolmetscher- und/oder Übersetzer-Ausbildung. Ist dieser Studiengang der richtige für mich?
A: Er bietet eine gute Grundlage, ersetzt aber keine Ausbildung zum Dolmetscher.
Sprachkenntnisse
F: Ich habe keine Arabischkenntnisse. Ist das von Nachteil?
A: Nein. Wir setzen keine Vorkenntnisse im Arabischen voraus.
F: Ich habe bereits Vorkenntnisse im Arabischen. Muss ich trotzdem den Arabischkurs komplett durchlaufen?
A: Es besteht die Möglichkeit am Anfang des Studiums an einem Feststellungstest teilzunehmen, auf dessen Basis entschieden wird, ob Sie in einen Kursteil für Fortgeschrittene eingestuft werden.
F: Werden andere Fremdsprachen vorausgesetzt?
A: Ja. Da viele Forschungsarbeiten auf Englisch publiziert sind, sollten Sie gute bis sehr gute Kenntnisse in dieser Fremdsprache besitzen. Von Vorteil sind Kenntnisse in anderen Sprachen.
Auslandsstudium
F: Wozu dient das Studium in der Zielregion (Auslandsaufenthalt)
A: Der Internationale Bachelorstudiengang Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients im Hauptfach ermöglicht in Verbindung mit einem längeren Studienaufenthalt in der Zielregion (in der Regel ein Semester) ein umfassendes Verständnis von Originalquellen, historischen Kontexten und aktuellen Fragestellungen. Mittels eines einsemestrigen Auslandsaufenthaltes in der jeweiligen Schwerpunktregion werden Auslandserfahrung und Landeskenntnis sowie kommunikative und interkulturelle Kompetenzen erlangt, die über die fachspezifischen Kenntnisse hinaus für die spätere Berufsorientierung von Bedeutung sind.
Finanzielles
F: Welche Kosten kommen auf mich zu? Welche Stipendienmöglichkeiten gibt es?
A: Derzeit erhebt die Universität einen Semesterbeitrag (Verwaltungsgebühr, Semesterticket etc.)
Stipendiengeber (Auswahl):
- Studienstiftung des deutschen Volkes
- Kirchliche und politische Organisationen
- Für das Auslandssemester: Deutscher Akademischer Austauschdienst
Sonstige Förder- und Jobmöglichkeiten:
- BAföG
- Tätigkeit als Tutorin/Tutor oder Studentische Hilfskraft in unserer Abteilung
- Jobs mit Bezug zum Studienfach in den Semesterferien
- Förderprogramm Hamburglobal.
Berufsperspektiven
F: Was sind typische Berufsfelder von Absolventen der Abteilung für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Universität Hamburg?
A: Typische Berufsfelder von Absolventen unserer Abteilung sind z.B.:
- Wirtschaft (Industrie, Handel, Banken, Tourismus, Werbung, Messen)
- Medien (Presse, Film, Fernsehen)
- Kultur (Museen, Verlage, Kulturinstitute, Übersetzungs- und Dolmetschdienste)
- Bildung (Universitäten, Fachhochschulen, Forschungsinstitute, Bibliotheken, Archive, Schulen, Volkshochschulen)
- Politik
Formalia
F: Was ist eine Prüfungsordnung?
A: Die Prüfungsordnung (PO) regelt die allgemeine Struktur und das Prüfungsverfahren für den jeweiligen Abschluss.
Alle PO der Universität Hamburg finden Sie hier.
F: Was sind FSB?
A: Die Fachspezifischen Bestimmungen (FSB) ergänzen die PO für die einzelnen Studiengänge um Details der organisatorischen Durchführung. Eine Liste der FSB finden Sie hier. Dort finden Sie auch Strukturpläne, die Ihnen einen schnellen Überblick über den Aufbau eines bestimmten Studiums geben.
F: Was ist ein Modul?
A: Ein Modul ist definiert als eine abgeschlossene Lehr- und Lerneinheit mit einer fest zugeordneten Anzahl an Leistungspunkten. Sie besteht in der Regel aus mehreren Lehrveranstaltungen.
Studienfachberatung
Die Studienfachberatung wird von allen Mitgliedern des Lehrkörpers im Rahmen der Sprechstunden durchgeführt oder nach Vereinbarung (n.V.). Zuständigkeiten und Beratungszeiten erfahren Sie auch in den Geschäftszimmern der Abteilungen. Sollten Sie nicht aus der näheren Umgebung kommen, ist es ratsam, vorher im Geschäftszimmer oder bei den Lehrenden telefonisch oder per E-Mail einen konkreten Termin zu vereinbaren.
Fachspezifische Bestimmungen (FSB)
Die Fachspezifischen Bestimmungen (FSB) geben Auskunft über den Aufbau des Studiums, wie z.B. über die Curricularbereiche, die Abfolge der zu belegenden Module (Modulplan), Informationen über verschiedene Lehrveranstaltungsarten, Modulfristen, Teilzeitstudium, Auslandssemester, Bachelorarbeit und Notenberechnung.
Im Abschnitt „Modulbeschreibungen“ finden Sie Informationen über die genauen Anforderungen eines jeden Moduls, z.B. bezüglich Dauer und Aufbau des Moduls, Teilnahmevoraussetzungen, Modulsprache oder Art der Prüfung.