Wo liegt der Iran? Ordnungsvorstellungen in alten islamischen Erdkunden und Karten
9. Januar 2025, von AAI Webmaster

Foto: © Wikimedia Public Domain IV. Abschnitt des siebten Klimas (Nordiran , fol.235v - 236v) aus dem ältesten erhaltenen Manuskript von al-Idrīsīs Nuzhat al-Muštāq fī iḫtirāq al-āfāq („Reise des Sehsüchtigen, um die Horizonte zu überqueren“), kopiert um 1300
Die Iranistik und die Deutsch-Iranische Gesellschaft in Norddeutschland e.V. (DIG) laden zu einem Vortrag der Vortragsreihe Iran ein von:
Prof. Dr. Kurt Franz (Hamburg)
Wo liegt der Iran? Ordnungsvorstellungen in alten islamischen Erdkunden und Karten
Wo liegt der Iran, wie setzt er sich zusammen und welche Bedeutung in der Welt kommt ihm zu? Diesen Fragen widmeten sich die Geographie und Kartographie der Muslime seit dem 9. Jahrhundert in arabischer, seit dem 10. Jahrhundert auch in persischer Sprache. Iranische Autoren wie Ibn Ḫurradāḏbih (st. 913) und al-Balḫī (st. 934) trugen vieles zur Entwicklung dieser Fächer bei; Werke wie Ḥudūd al-ʿālam (982) und Ḥamdallāh Mustaufīs Nuzhat al-qulūb (1340er) stellen das Land ins Zentrum. Der Vortrag untersucht, inwiefern dabei das Sachwissen von Erdkunden und Karten in sinnstiftende Ordnungsvorstellungen eingebettet ist. Auch fragt sich, wie sehr solche normativen Konzepte in der Zeit variieren konnten. Schließlich wird anhand von Yāqūt al-Ḥamawīs Muʿǧam al-buldān (1229) diskutiert, ob auch eine weniger normative Darstellungsweise möglich war.
Donnerstag, den 9. Januar 2025
um 19:00 Uhr im Asien-Afrika-Institut, Edmund-Siemers-Allee 1,
Flügelbau Ost, 2. Stock, Raum 221
Bei Fragen zu der Veranstaltung können Sie sich an Prof. Dr. Farridnejad wenden.