Das Komzārī auf der Insel Lārak im Persischen Golf. Wie ein Dialekt Sprachen und Kulturen eint und Identitäten schafft
2. Februar 2023, von AAI Webmaster

Foto: Nooshin Rennekamp-Kamalvand
Donnerstag, 2. Februar 2023, 19 Uhr (c.t.)
Die Abteilung Geschichte und Kultur des Vorderen Orients, Schwerpunkt Iranistik, in Kooperation mit der Deutsch-Iranischen Gesellschaft in Norddeutschland e.V. lädt ein zu einem Vortrag von
Frau Nooshin Rennekamp-Kamalvand (Buchholz):
„Das Komzārī auf der Insel Lārak im Persischen Golf. Wie ein Dialekt Sprachen und Kulturen eint und Identitäten schafft“
Komzārī ist ein südwestiranischer Dialekt, der auf beiden Seiten der Straße von Hormoz gesprochen wird. Von den Bewohnern von Mosandam im Nordosten der omanischen Halbinsel und von den Bewohnern der iranischen Insel Lārak. Sie werden auf die abenteuerliche Reise nach Lārak mitgenommen und über die Forschung zum Thema des vom Aussterben bedrohten Dialekts informiert. Bei den Sprechern handelt es sich um einfache Fischer, die sich untereinander in ihrem Dialekt verständigen. Interessanterweise sind die Sprecher von Lārak in der Lage, sich zusätzlich mit den zahlreichen Sprechern der anderen Dialekte in ihrer Umgebung zu verständigen. Ihr Dialekt wird aber von diesen nicht gesprochen und verstanden.
Großer Hörsaal des AAI (ESA-Ost, 2. Stock, Raum 221), Edmund-Siemers-Allee 1, Ost-Flügel