Internationaler Master Iranistik
Internationaler Masterstudiengang Iranistik
Regelstudienzeit: 4 Fachsemester
Abschluss: Master of Arts Iranistik
Zugangsvoraussetzungen:
- Abschluss eines BA-Studiengangs in einem orientalistischen Fach,
- Nachweis von Sprachkenntnissen des Persischen im Umfang von mindestens 20 Leistungspunkten (ECTS),
- Englischkenntnisse (mind. 5 Schuljahre),
- Kenntnisse einer weiteren europäischen Wissenschaftssprache (mind. 3 Schuljahre) oder entsprechender äquivalenter Sprachnachweis
Studium und Qualifikationsziele:
Der Internationale MA-Studiengang Iranistik bietet den Studierenden eine wissenschaftliche Spezialisierung und Vertiefung ihrer im Rahmen eines BA-Abschlusses erworbenen iranistischen Kenntnisse. Dabei werden Schwerpunkte im Bereich der iranischen Sprachen, der Kulturgeschichte und Gegenwartskunde Irans gesetzt und im Hinblick auf die an der Hamburger Iranistik bestehenden Forschungsschwerpunkte systematisch weiterentwickelt. So wird im Modul „Geschichte und Gegenwart“ der heutige Iran in seinem politischen und gesellschaftlichen Aufbau, aber unter Berücksichtigung seiner v.a. neuzeitlichen historischen Voraussetzungen erklärt. Das Modul „Sprache und Kulturgeschichte“ will die faszinierende Welt des vorislamischen Iran anhand von beispielhafter Textlektüre und begleitender thematischer Analyse erschließen. Im Rahmen des Moduls „Fachsprache und Sprachpraxis“ wird die Sprachausbildung im Persischen auf hohem aktivem und passivem Niveau fortgeführt. Das Modul „Forschungsansätze der internationalen Orientalistik“ eröffnet zusammen mit den Nachbarfächern Turkologie und Islamwissenschaft auf innovative Weise breite fächerübergreifende Perspektiven, die sich v.a. auf die neuere Geschichte und Gegenwart der Region Vorderer Orient beziehen. Wahlmodule z.B. zu weiteren iranischen Sprachen runden das Angebot ab. Ein Auslandssemester an einer Partneruniversität im europäischen Ausland (Paris, Leiden, Neapel u.a.) oder im persischsprachigen Raum ist integraler Bestandteil des Studiengangs.
Strukturplan und Beschreibung der Module
Kosten: Es fällt ein Semesterbeitrag an. Seit dem WiSe 12/13 erhebt die Universität Hamburg keine Studiengebühren mehr.
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. Ludwig Paul
Tel.: +49 40 42838-3054
E-Mail: ludwig.paul@uni-hamburg.de